Kategorien

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Premiere am 18.06.2010, Gärtnerplatztheater

Auf diese Premiere war ich besonders gespannt. Zwar bin ich mit der Musik Kurt Weills aus der Dreigroschenoper, die in meiner Kindheit oft zu Hause gespielt wurde, am Rande vertraut, aber konkret diese Oper hatte ich mir ganz bewusst vorher nicht angehört. Bereits beim Auftakt merkte ich aber, dass ich doch schon das ein oder andere Stück kannte und das setzte sich im Verlauf dieses Premierenabends fort.

Das von Regisseur Thomas Schulte-Michels Bühnenbild ist eher minimalistisch, anfangs symbolisieren zwei Scheinwerfer das Auto, mit dem Witwe Begbick, Fatty und Dreieinigkeitsmoses in der Wüste liegen bleiben, später bilden gelbe Stühle in unterschiedlicher Anzahl und Größe die Stadt Mahagonny. Es wird viel mit Technik gearbeitet, manchmal dreht sich die Bühne permanent, was einen interessanten Effekt gibt, manchmal tut sich ein Loch auf, in dm die Toten verschwinden, manchmal fährt ein Blitz vom Himmel. Die von Tanja Liebermann entworfenen Kostüme passen sehr schön dazu, diese gelben Ganzkörperdaunenschlafsäcke haben mich sofort an die im Text erwähnten Häute erinnert. Die Personenregie ist klasse und auch die Choreographie von Fiona Copley passt haargenau.

Musikalisch war der Abend ein absoluter Genuss. Der von Inna Batyuk hervorragend einstudierte Chor jagte mir so manchen Schauer über den Rücken und das Orchester unter dem kurzfristig eingesprungenen Andreas Kowalewitz war in Bestform. Die Solisten waren durch die Bank gut bis sehr gut, herausragend Stefan Sevenich, der nicht nur stimmlich als Dreieinigkeitsmoses glänzte, sondern auch als Boxer eine sehr gute Figur machte, Cornel Frey, der den Fatty excellent interpretierte, Heike Susanne Daum, die als Jenny mit ihrer szenischen und musikalischen Darstellung von lasziv im Alabama-Song bis tief berührend im Schlussduett mit dem ebenfalls großartigen Wolfgang Schwaninger das Publikum in wahre Begeisterungsstürme ausbrechen lies.

Das Stück schlägt einen so in seinem Bann, am Ende hatte ich das Gefühl, das Publikum, das gemeinsam dem Atem angehalten hat, atmet kollektiv aus und kann der Begeisterung endlich Ausdruck verleihen, denn während der Vorstellung gibt es praktisch keine Möglichkeit zu klatschen, und das ist auch gut so, denn es würde den Spannungsbogen stören. Orkanartiger, lang anhaltender Beifall für Chor, Solisten Orchester und Produktionsteam – dem Staatstheater am Gärtnerplatz ist mit dieser Inszenierung wieder ein großer Wurf gelungen.

Ähnliche Artikel

Leave a Reply

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.