Kategorien

Interview mit Derrick Ballard

[singlepic id=1106 w=240 h=320 float=left] Sehr geehrter Herr Ballard, herzlichen Dank, dass Sie sich bereiterklärt haben zu einem Interview auf dem Blog „Nacht-Gedanken“. Bitte erzählen Sie uns doch etwas zu Ihrem Werdegang.

Sehr gerne, vielen Dank. – Zu meinem Werdegang: Ich bin in Denver auf die Universität gegangen, habe dort fünf Jahre Musik und Gesang studiert, und danach bin ich nach New York umgezogen, um dort meine Karriere weiterzuführen. Dort habe ich dann Privatunterricht genommen bei einem sehr guten Gesangslehrer namens Mark Oswald, ein Bariton, und ich habe bei ihm sechs Jahre lang studiert, bevor ich nach Deutschland kam.

Nachdem ich nach Deutschland kam, habe ich an der Staatsoper unter den Linden in Berlin gastiert. Dann habe ich mein erstes Festengagement in Kassel bekommen. Ich war vier Jahre dort, und danach zwei Jahre in Oldenburg, und jetzt bin ich in meiner zweiten Spielzeit am Gärtnerplatztheater.

Wie kamen Sie zu dem Beruf des Opernsängers?

Wow. Ich habe immer im Chor gesungen, und in der Sommerpause, bevor ich an der Uni angefangen habe, habe ich Gounods „Faust“ gesehen. Und sofort dachte ich: Das will ich machen, genau das.

Welche Musik haben Sie als Kind gehört?

Alles mögliche. Ganz viel Gospel und ein bisschen Klassik. In meiner Familie haben wir eher Gospelmusik gehört, weil mein Vater auch eine Zeitlang Gospelmusik gesungen hat.

Haben Sie das absolute Gehör?

Nein, zum Glück nicht. Ich merke nicht, wenn irgendetwas schiefgeht.

Spielen Sie ein Instrument?

Nein, ich spiele ein bisschen Gitarre und ein sehr kleines bisschen Klavier. Aber als Instrument – hm, nein, gar keines.

Sie haben gerade schon erwähnt, dass Sie als Kind Gospel gehört haben. Mögen Sie auch jetzt noch andere Musikrichtungen?

Ich fände es irgendwie interessant, wenn man Klassik mit Rock kombinieren und dazu singen könnte. Leider geht das nicht, denn sonst wird man entweder in der Oper oder im Pop nicht ernst genommen. Aber grundsätzlich hätte ich wohl Lust, irgendwie in einer Rockband zu singen.

Ja. (beide lachen) – Es gibt ja diese sogenannten Crossover Artists, Peter Hoffmann ist natürlich ein Beispiel dafür, und Sie haben natürlich schon recht, dass er dann vielleicht auch nicht mehr so ernst genommen wurde im klassischen Bereich.

Ja, das stimmt leider, und ich finde auch, man muss ein bisschen aufpassen, denn normalerweise kann man eines oder das andere viel besser. Das heißt, wenn man das nicht so gut macht wie normalerweise, das finde ich auch schade. Aber trotzdem würde ich mir sowas wünschen. (lacht)

Haben Sie eine Opernaufnahme, die Sie privat am liebsten hören?

Ja, mein Vorbild ist Samuel Ramey. Oder zwei eigentlich, Samuel Ramey und José van Dam. Die höre ich wahnsinnig gerne, denn ich mag einfach, was sie mit der Musik machen. Das ist auf so einem hohen Niveau, und das tut mir gut, so etwas zu hören.

Ich hätte Sie jetzt auch noch nach Ihren musikalischen Vorbildern gefragt, aber auch nach Ihren szenischen Vorbildern. Ich denke gerade zum Beispiel an Ihre Rolle des Kecal, da spielen Sie auch sehr intensiv. Hatten Sie auch Schauspielunterricht, und haben Sie szenische Vorbilder?

Nein, Schauspielunterricht hatten wir an der Uni zum Beispiel nie, oder nie offiziell. Ich habe das quasi zufällig studiert im Opernstudio, da hatte man ein paar Stunden mit Schauspiellehrer und so. Aber so offiziell habe ich das nie gelernt. Es ist eher einfach eine Gefühlssache. Wenn man das wirklich ehrlich spielt und versucht, nichts extra draufzutun – ich finde, das funktioniert am besten.

Sie sprechen Deutsch und Englisch. Haben Sie noch weitere Sprachen, die Sie sprechen und in denen Sie auch singen?

Ja, singen schon. Man lernt natürlich Italienisch und Französisch fürs Singen. Auf Italienisch kann ich Kaffee bestellen, mehr nicht, leider. Das gleiche gilt für Französisch. Ich habe auch ein bisschen Russisch gelernt fürs Singen, aber davon spreche ich wirklich kein Wort. Das würde ich gerne auch mal lernen.

Ist es dann schwierig, ein Lied oder eine Oper richtig zu interpretieren, wenn man die Sprache nicht kennt?

Ja, aber ich übersetze jedes Wort, wenn ich ein Stück in einer anderen Sprache singe, denn ich finde es auch wichtig, wenn man das singen will, dass man ganz genau weiß, was man singt. Sonst kann man das überhaupt nicht rüberbringen. Also, für mich ist es total wichtig, das wörtlich zu übersetzen.

Sie sind ja in Amerika aufgetreten und auch hier in Deutschland – haben Sie noch weitere internationale Auftritte gehabt?

Ja, ich habe einmal in Mexico City gesungen mit dem National Symphony Orchestra of Mexico, aber sonst Amerika und Deutschland.

Amerika hat ja nun ein ganz anderes System, was die Theater angeht. Diese Ensembletheater, die man hier in Deutschland hat, gibt es ja dort zum größten Teil nicht. Gibt es Komplikationen, die sich aus dem Leben hier als Opernsänger ergeben, und was sind die Unterschiede zu Amerika?

Ich glaube, der allergrößte Unterschied ist, dass dieses Festsystem in Amerika nicht existiert. Das heißt, man ist immer freischaffend und man arbeitet immer Stück für Stück. Es gibt so viele Sänger dort, und im Vergleich so wenige Opernhäuser, dass ich sagen würde, wahrscheinlich singt dort nur das beste halbe Prozent. Und es ist so eine Glückssache, ob man am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt ist. Hier finde ich es viel einfacher, eine Karriere aufzubauen, das gefällt mir sehr. Und auch ein Teil vom Ensemble zu sein.

Und wie unterscheidet sich das in den Proben zum Beispiel?

In den Proben zwischen den beiden Ländern? In Amerika stellt man ein Stück in zwei oder drei Wochen, inklusive Endproben, auf die Bühne, bis zur Premiere. Hier ist es normalerweise sechs bis acht Wochen. Ich fände was dazwischen ideal. Denn teilweise kommt man in Deutschland an einen Punkt, wo man denkt: Ich kann das Stück einfach nicht mehr proben, es geht mir so auf die Nerven. In Amerika dagegen ist es teilweise zuwenig geprobt. Ich fände vier bis fünf Wochen wirklich ideal.

Was tut Ihrer Stimme gut, und was vertragen Sie überhaupt nicht?

Ja, ich glaube, bei mir – ich bin halt nicht wirklich empfindlich. Ich kann praktisch alles machen, was ich möchte, ohne stimmliche Nachteile. Aber ich finde es auch gut, generell genug zu schlafen. Das ist vielleicht das Einzige, was ich unbedingt brauche.

Brauchen Sie als Opernsänger Kondition, und tun Sie etwas dafür?

Auf jeden Fall. Singen ist Sport. Punkt. Und man muss wirklich körperlich gesund sein und eine gewisse Ausdauer haben, denn sonst kommt man nicht durch irgendeine Partie. Es ist sehr, sehr wichtig, dass man diese Ausdauer hat.

Müssen Sie besonders diszipliniert leben?

Besonders nicht, würde ich sagen, aber man muss schon ein bisschen darauf achten. Und je älter man wird, um so mehr merkt man es.

Wie bereiten Sie sich auf eine neue Rolle vor?

Erst mal Noten besorgen. Dann, was ich persönlich mache: Ich höre mir das ganze Stück an, einfach, dass ich weiß, von wo bis wohin geht es. Dann nehme ich meinen kleinen gelben Stift in die Hand, und ich markiere meine Partie. Wenn es in einer anderen Sprache ist, dann würde ich dann wörtlich übersetzen, und es dann ganz langsam angehen mit Notenlernen. So am Klavier für mich. Wenn ich das einigermaßen kann, dann fange ich an mit Korrepetition mit einem Pianisten, der das spielen kann.

Als nächstes kommt ja jetzt die Wiederaufnahme des „Freischütz“, in dem Sie die Rolle des Kaspar singen. Sie haben auch schon die Premiere gesungen, letztes Jahr im Oktober. Können Sie sich mit der Inszenierung identifizieren?

Ja, mit meiner Figur eher als mit der Inszenierung insgesamt. Aber man hat natürlich seine eigenen Ideen, und ich bin eher ein Traditionalist, was Produktionen angeht, und ich bin immer ganz skeptisch am Anfang, wenn das nicht ganz traditionell ist. Das muss ich mir abgewöhnen. Aber ich fand das eigentlich sehr schön, und die Arbeit mit den Kollegen hat wirklich geholfen, diese Figur zum Leben zu bringen.

Sind Sie selbst abergläubisch?

Nein, bin ich nicht.

Warum hat Agathe etwas dagegen, dass Max mit Kaspar Umgang hat?

Ich glaube, Agathe weiß schon, dass Kaspar kein guter Typ ist und nicht jemand, mit dem man irgendwas zu tun haben soll. Sie weiß das schon. Natürlich ist Max ein bisschen hin und her gerissen, denn er will unbedingt die Agathe haben, aber er will auch unbedingt akzeptiert werden in diesem Männerkreis.

Was war denn da genau mit Agathe?

Das ist immer offen gewesen. Es gab irgendwas in der Vergangenheit zwischen Kaspar und Agathe, und ich glaube, genau deswegen warnt sie den Max immer, dass er nichts mit Kaspar zu tun haben soll.

Die Angst ist ein bestimmendes Element im „Freischütz“. Wovor hat Kaspar Angst?

Vor Samiel. Denn das ist quasi die Quelle seiner Macht, aber das kann ihn genausogut und jederzeit komplett zerstören. Ich glaube, davor hat Kaspar Angst.

Der Wald ist ja ein Refugium – oder ist er eine Bedrohung?

Ja – beides. Je nachdem, zu welcher Jahreszeit, zu welcher Uhrzeit, was man dort vorhat – es kann beides sein.

Gibt es musikalische Besonderheiten des Kaspar?

Die ganze Partie, muss ich sagen. Es ist einfach wunderbar zu singen, es liegt sehr, sehr gut stimmlich. Er hat das eine Lied, „Hier im irdischen Jammertal“, und natürlich die große Arie. Die sind beide sehr schön zu singen. Dieses Terzett am Anfang macht ja auch Spass. Wolfsschlucht ist wunderbar. Und ich finde auch, ganz am Ende, wenn der Kaspar stirbt – die Musik ist wirklich beeindruckend.

Gibt es auch etwas an der Partie, was Ihnen nicht so gefällt?

Ach, gefallen tut mir das Ganze. Das Schwierige daran ist, das Lied zu singen und dann Dialog und direkt die große Arie danach singen, das ist sehr anstrengend.

Haben Sie Lampenfieber, und wenn ja, was tun Sie dagegen?

Jedesmal habe ich ein bisschen. Ich finde, für mich, wenn ich nicht ein bisschen Lampenfieber habe, dann sind die Vorstellungen meistens nicht so gut. Ich tue nichts dagegen. Ich weiß ungefähr, was ich kann, und ich versuche das einfach ehrlich und mit hundert Prozent Energie zu geben.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf, und was ist das Nervigste?

Das Beste? Die Musik, die man singen darf und die Partien, die man verkörpern darf. – Das Schlimmste daran finde ich teilweise, dass man ganz wenig zuhause ist. Es gibt viele Reisen, und es macht Spass, aber irgendwann ist es auch ein bisschen lästig.

Sie haben vorhin gesagt, Sie haben sich erst relativ spät für den Beruf des Sängers entschieden. Gab es da auch irgendwann mal die Idee, etwas anderes zu machen?

Oh, tausende Sachen. Ich wollte mal Baseball-Spieler werden, ich wollte mal Tierarzt werden. Astronaut, aber ich glaube, das ist häufig bei Jungs. Alles mögliche. (lacht)

[singlepic id=1107 w=320 h=240 float=right]

Haben Sie eine Wunschpartie?

Ich habe mehrere. Ich würde gerne mehr Barockmusik singen, das liegt mir sehr gut. Ich würde natürlich gerne Verdis König Philipp singen, oder Attila, solche Sachen. Meine Liste ist lang.

Können Sie uns schon einen Ausblick geben, wie es weitergeht?

Ich werde in der nächsten Spielzeit freischaffend tätig sein. Ich habe schon ein paar Konzerte, und natürlich ist man für jedes Vorsingen bereit, aber Konkretes gibt es noch nicht so viel. Aber zu diesem Zeitpunkt in der Spielzeit ist das auch relativ normal, und ich bin mir sicher, irgendetwas wird schon kommen.

Dann sage ich herzlichen Dank für das Gespräch, und viel Spaß bei der Wiederaufnahme vom „Freischütz“!

Vielen Dank!

(Interview vom 01. Dezember 2011)

Ähnliche Artikel

Interview mit Sandra Moon

[singlepic id=1105 w=240 h=320 float=left] Frau Moon, herzlichen Dank, dass Sie sich bereiterklärt haben zu einem Interview auf dem Blog „Nacht-Gedanken“. Bitte erzählen Sie uns doch etwas zu Ihrem Werdegang.

Eigentlich ging ich in die Musik, weil meine Schwester Musikerin war. Meine Mutter war auch sehr musikalisch. Nach der High School in den USA wusste ich gar nicht, was ich machen sollte. Ich war musikalisch, ich habe Klavier gespielt. Dann ging ich auf die Universität, Ohio University, und in meiner erste Prüfung habe ich versagt, total versagt (lacht). Da hat man mir gesagt: Wenn Sie sich nicht verbessern, sind Sie raus. – Dann habe ich sehr schwer gearbeitet, und das Jahr darauf habe ich einen Wettbewerb mitgemacht, nur aus Spaß, nur um Erfahrung zu sammeln, und habe den ersten Platz gewonnen. Das war so ein Zeichen, weiterzumachen.

Ich habe einen Bachelor Degree von der Ohio University. Danach ging ich ans Cincinnati Conservatory in Ohio, wo ich ein Stipendium bekommen habe. Eine sehr, sehr reiche Familie dort hat Studenten gefördert, und dieses Stipendium habe ich bekommen. Das war eine sehr gute Ausbildung. Wir haben Bühnenbilder gemacht, wir haben Kostüme genäht, Schauspielunterricht, Tanz, Maske – alles, was mit der Bühne zu tun hat. Von dort aus ging ich an mehrere Studios, Santa Fe war ein Sommer-Festspiel, und dann Lyric Opera of Chicago. Dort war ich im Studio für zwei Jahre, und da konnte ich mit großen Leuten arbeiten. Placido Domingo, Marek Janowski am Pult, Michel Plasson, Theresa Berganza, wirklich Top-Leute.

Marek Janowski hat mir empfohlen, nach Deutschland zu kommen. Dafür habe ich mir drei Wochen freigenommen von Chicago. In Deutschland habe ich ein Blitz-Vorsingen absolviert, 13 Vorsingen in drei Wochen. Für Agenturen, Häuser, alles mögliche. Dann habe ich ein Engagement in Aachen bekommen. So habe ich hier in Deutschland angefangen. In Aachen war ich drei Jahre, dann war ich freischaffend für zwei Jahre. Danach war ich in Karlsruhe für fünf Jahre fest engagiert, und schließlich kam ich nach München. Seitdem bin ich hier. Aber in der Zwischenzeit habe ich immer meine Kontakte in den USA gepflegt. Ich habe dort in verschiedenen Häusern, New York City Opera, Milwaukee, Columbus, Ohio, Staat New York, auch Festspiele gesungen. Dann hatte ich ein Vorsingen an der Metropolitan Opera. Ich konnte dort innerhalb von fünf Jahren in einigen Partien gastieren, während ich hier fest engagiert war. Das lief damals sehr gut, das habe ich irgendwie hingekriegt. Freischaffend wollte ich nicht arbeiten, denn meine Tochter war klein, und ich war alleinerziehende Mutter, also wollte ich an einem Ort bleiben.

An der Met habe ich dann große Partien gesungen. Ich wurde als Cover für das Echo in „Ariadne“ engagiert. Die Frau wurde krank, dann war ich tatsächlich neben James Levine, Deborah Voigt, Natalie Dessay das Echo in „Ariadne“. Das war eine tolle Erfahrung. Man wusste, dass ich viel Barockmusik mache, und wollte mich in irgendetwas Barockem. Dann habe ich Kleopatra gesungen, und daraufhin wurde ich engagiert als Cover für Kleopatra. Und wieder ist die Frau krank geworden. Dann hatte ich mein Debüt in einer riesigen Partie, mit acht Arien. Es war wirklich … Ich habe fast geweint, als ich gehört habe, dass die Frau abgesagt hat. Ich war so nervös. Aber dann musste ich nur meine Einstellung ändern, ich musste nur denken, dass ich am Gärtnerplatztheater Mimi mache oder irgendetwas, was für mich sehr einfach ist, und dann habe ich das gut geschafft. Danach haben die mich weiter engagiert, als Zdenka in „Arabella“ mit Rene Fleming, und das war wieder eine tolle Erfahrung.

Dann habe ich hier in Deutschland auch verschiedene Gastspiele gemacht. An der Wiener Volksoper, Dresden Musikfestspiele, Halle Händel-Festspiele. Düsseldorf, Bonn, Köln. Auch in Paris habe ich ein Konzert gegeben, in Polen, Warschau. In Spanien habe ich neulich, in Mallorca, eine Opern-Gala gemacht. Es gibt bestimmt noch mehr.

Das Gärtnerplatztheater ist ein Ensembletheater und ein Repertoiretheater. Die Met spielt im sogenannten Semi-Stagione-Betrieb. Wie unterscheidet sich die Proben von einem Repertoiretheater wie dem Gärtnerplatztheater zu einem Theater wie die Met?

Zuerst fangen die später an mit Proben, nicht um 10.00, sondern um 11.00 Uhr. Selten hat man, wenn man Vorstellung hat, dann eine Probe. Es sind normalerweise zwei Tage zwischen Generalprobe und Premiere. Als Cover ist man so gut vorbereitet und studiert, als ob man die Rolle singt. Deswegen konnte ich einspringen, weil ich die Partie so gut kannte. Man macht musikalische Proben genauso wie hier. Das ist auch hier sehr gut, auch eine gute Vorbereitung. Nur, man hat ein breiteres Band von Repertoire, das man machen muss, und das ist manchmal schwer. Wenn man große Partien wie „La Traviata“ hat und daneben etwas probieren muss, ist das nicht so einfach.

Also, wenn Sie als Cover in New York an der Met waren, dann hätten Sie theoretisch während der Vorstellung bereitstehen müssen, falls irgendetwas ist?

Ja. Wir mussten innerhalb von zwanzig Minuten an der Met sein können. Das heißt, wir konnten nicht in Queens sein, auf der anderen Seite des Flusses, wo ich eigentlich gewohnt habe. Ich musste in Manhattan sein. Es konnte in einem Restaurant sein, aber wir mussten erreichbar sein, die mussten wissen, wo wir waren. Wenn es eine Radioübertragung war, live, mussten wir im Haus sein, im „Green Room“. Wir waren so quasi auf Abruf, zum Einspringen, falls irgendetwas ist.

Sie haben erwähnt, dass Sie Barockmusik sehr gerne machen. Es gab in der letzten Spielzeit hier am Haus eine Barockoper, in der Sie auch mitgewirkt haben. Hätten Sie sich mehr Barockoper gewünscht am Gärtnerplatztheater?

Ja, auf jeden Fall. Wir hatten vor acht Jahren „Ein Theater nach der Mode“. Ein Pasticcio, aus verschiedenen Sachen zusammengestellt von Kobie von Rensburg und Peer Boysen. Das war genial, das war wirklich etwas Besonderes. Die hätten das weiter spielen sollen, das war so gut. „Sokrates“ von Telemann war auch eine tolle Erfahrung, das hat viel Spass gemacht. Aber mehr Barock – ja, das wäre schön gewesen.

Haben Sie das absolute Gehör?

Nein. Es gibt ein absolutes Gehör und ein relatives Gehör. Da kann man nicht so ganz genau die Töne verorten, aber, zum Beispiel, wenn ich eine Rolle wie Mimi kenne, dann weiß ich ungefähr, wo das in meinem Hals ist. Aber meine Tochter hat das.

Ist Ihre Tochter auch Musikerin?

Ja. Sie spielt Klavier und Gitarre, und sie kann auch gut singen.

Dann wird sie eines Tages ja auch in Ihre Fußstapfen treten?

Das weiß ich nicht. Sie ist auch sehr stolz auf ihren Vater, der auch Musicals und Popmusik macht. Sie ist sehr interessiert an Filmmusik. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Mögen Sie selbst auch andere Musikrichtungen?

Ja. Ich mag viele verschiedene Musikrichtungen. Ich singe nur Oper, weil das am besten für mich ist. Ich passe nicht zum Musical, zum Beispiel, oder Jazz habe ich nie probiert. Aber ich höre gerne Jazz oder Popmusik.

Sie sprechen gut Deutsch und natürlich Englisch. Sprechen Sie noch andere Sprachen, und singen Sie auch noch in anderen Sprachen? Sie haben ja hier am Haus auch schon auf Italienisch gesungen.

Ja. Ich komme gut mit Italienisch klar, Französisch auch. Und ich singe in allen diesen Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch. Im Februar gibt es einen Ballett-Abend, wo ich Tschaikowsky-Lieder singe, drei Tschaikowsky-Lieder in russischer Sprache, und das ist kompliziert.

Haben Sie da einen Sprachcoach?

Ja. Oleg Ptashnikov hat mir geholfen. Es gibt auch eine Dame im Chor, sie ist auch aus dieser Gegend und kann mir auch helfen.

Haben Sie musikalische oder szenische Vorbilder?

Ja. Ich bin begeistert von Menschen wie Tony Bennett oder Michael Jackson. Auch Freni, Pavarotti, die sind Vorbilder von mir in der Oper. Aber ich bin sehr begeistert von Filmkomponisten, zum Beispiel, ich finde, Filmmusik ist jetzt die Musik unserer Zeit, nicht mehr Oper oder sinfonische Sachen. Filmmusik finde ich sehr schön. Ich finde auch Stevie Wonder genial. Er ist über 60 und konnte immer sehr gut singen, auch mit Emotion, mit verschiedenen Farben. Er hat die Stimme so gut gepflegt. Und Sänger wie Sting, Popsänger, Phil Collins, die haben die Stimme wirklich gut gehalten für ihr Alter, und die singen immer noch. Ich denke, das hat damit zu tun, dass sie nicht so viele Tourneen gemacht haben. Das kann einen sehr schnell ausbrennen, denke ich mir.

Haben Sie eine Opern-Aufnahme, die Sie privat am liebsten hören?

Ich würde sagen, meine Lieblings-Aufnahme ist „Turandot“ mit Zubin Mehta, Pavarotti, Caballé und Sutherland.

Was tut Ihrer Stimme gut, und was vertragen Sie überhaupt nicht?

Viel schlafen tut gut. Leider, in Lokale zu gehen, wo es laut ist und wo man darüber laut sprechen muss, das ist schlecht. Ich trinke wenig Alkohol. Ab und zu genieße ich ein Glas Wein, Glühwein, wenn ich nicht so viel zu singen habe. Aber so etwas vermeide ich, wenn ich große Partien habe und die Stimme pflegen muss.

Da kommen wir gleich zur nächsten Frage: Wie diszipliniert müssen Sie leben als Sängerin?

Sehr. Manchmal ist es sehr schwer, ein soziales Leben zu haben und Freunde zu treffen. Wenn man viele Power-Partien hat, wie Traviata, Butterfly, kann man nicht ausgehen mit Freunden und es spät werden lassen, wenig schlafen. Man muss sehr diszipliniert sein, auch körperlich. Ich gehe joggen. Bei dem Wetter nicht so, aber im Sommer. Wenn ich nicht große Sachen zu singen habe, dann mache ich Fitness.

Wie bereiten Sie sich auf eine neue Rolle vor?

Zuerst höre ich es mir an, wenn es möglich ist, wenn es eine Aufnahme gibt, damit ich die Klangfarbe vom Orchester höre, wie groß das Orchester ist. Dann fange ich an, die Noten, die Töne zu lernen und die Sprache auch zu übersetzen, wenn es sein muß, Sachen, die ich nicht weiß. Und dann langsam, langsam kommt es. Man muss halt peu a peu ein bisschen jeden Tag machen, dann kommt das alles. Wenn man ganz schnell etwas lernen muss, dann eine Aufnahme hören. Das hören viele Leute nicht gerne, aber das ist das Beste, wenn die Leute in der Aufnahme keine Fehler machen. Dann hört man das richtig, auch wie die Einsätze sind, das ist sehr wichtig. Denn falls irgendetwas auf der Bühne passiert und einer setzt falsch ein, dann weiß man: Wo soll ich einsetzen. Und das hilft auch. Ja. Ein bisschen jeden Tag machen. Und dann in die Probe, dann fühlt man mit körperlicher Bewegung, lernt man langsam die Partie.

[singlepic id=1102 w=320 h=240 float=right]

Kommen wir zur Wiederaufnahme des Freischütz. Das war die Eröffnungspremiere der letzten Spielzeit. Sie haben die Partie der Agathe übernommen. Erzählen Sie uns ein bisschen von Ihrer Rolle.

Die Agathe, das ist eine sehr interessante Partie. Früher hatte ich im Kopf gehabt, dass die Agathe ein Heldensopran sei, ein schwerer Sopran. Aber sie ist nicht so. Man muss feine Elemente dabei haben, es ist fast wie Mozart. Bisschen dramatischer Mozart. Man muss auch leicht singen können, aber auch dann dramatische Ausbrüche. Weber hat sehr gut für die Sopranstimme geschrieben – immer große Ausbrüche in der Höhenlage, wo die Sopranstimme sowieso trägt. Diese leise, leise Arie ist tief, aber sehr wenig Orchester darunter. Ich finde, es ist eine sehr gesunde Partie. Gestern hatten wir einen Durchlauf, und ich habe mich fit gefühlt danach. – Zur Figur? Sie ist eine starke Frau, aber sie hat auch Ängste. Das sieht man im Laufe der Zeit. In unserer Produktion ist sie sehr ängstlich, obwohl sie stark bleiben muss für Max. Das Ännchen – natürlich habe ich diese Rolle auch gemacht – sie gibt der Agathe Energie, und es ist gut, dass Agathe so eine Freundin wie Ännchen hat, eine starke Frau neben ihr, die alles so selbstverständlich nimmt. Das hilft Agathe, nicht so ängstlich zu sein.

Die Inszenierung von Beverly Blankenship ist nicht ganz unumstritten. Können Sie sich damit identifizieren?

Ja, ich hatte keine Probleme damit, ich fand es sehr gut. Diese Wolfsschlucht-Szene ist eine sehr interessante Lösung, denn diese Szene könnte peinlich wirken, wenn es nicht gut gemacht ist. Ich denke, Beverly Blankenship hat eine sehr gute Lösung gefunden. Es ist sehr technisch, man muss aufpassen, wir müssen das gut probieren, denn es könnte gefährlich sein. Sie haben es gesehen: mit Hin-und-Her, Versenkungen, Herumkrabbeln, Löcher. Aber wenn man gut geprobt hat, sollte nichts passieren.

Die Agathe ist relativ passiv. Warum?

Ich denke, das ist so, weil Max derjenige ist, der labil ist und schwach und diese Kugel nimmt. Ännchen ist so ein frischer Wind. Ich denke, das passt, dass eine passiver ist. Stark, aber passiv. Sie ist stärker als Max. Max geht in diese Wolfsschlucht, wo er die Kugel will von Caspar. Sie bleibt …. Sie ist passiv, aber bleibt trotzdem stark und weiß, was sie will, mit Max und ihrer Hochzeit.

Agathe ist ziemlich abergläubisch. Sind Sie es auch?

Nein. Nein, gar nicht. Wie Pfeifen auf der Bühne, oder wenn man eine schwarze Katze sieht oder sowas? Abergläubisch bin ich gar nicht.

Was genau ist da mit Caspar vorgefallen?

In unserer Inszenierung? Ja, das ist sozusagen so inszeniert, dass entweder in ihren Träumen oder in Wirklichkeit etwas passiert ist. Dass sie eine Beziehung hatte, eine sexuelle Beziehung oder irgendwas. Aber die ganze Inszenierung ist sowieso Agathes Traum, und ich denke, das war mehr ihr Unterbewußtes.

Angst ist ein bestimmendes Element im „Freischütz“. Wovor hat Agathe Angst?

Ja, sie sagt: Wie entsetzlich, dass Max in die Wolfsschlucht geht. Sie sieht eine Gefahr da, ich weiß nicht, vielleicht, weil es im dunklen Wald ist. Diese Eremit-Figur, er ist so wie ein Mönch. Vielleicht sieht sie, wo Max geht, dass er auf die dunkle Seite gehen könnte.

Ist der Wald ein Refugium oder ein Ort der Bedrohung?

Ich glaube, sie empfindet ihn als Bedrohung.

Hatten Sie Freiheiten bei der Interpretation dieser Rolle?

Ja. Ja. Beverly Blankenship hat uns Ideen gegeben, aber wir haben uns auch unsere eigenen Ideen mitgebracht, und sie hat sie gut akzeptiert.

Sie haben vorhin schon über die Partie gesprochen. Was ist das Schönste daran, und was ist am schwersten?

Ich glaube, eine starke Figur zu präsentieren, ist wahrscheinlich das Schönste, denn ihre Musik ist manchmal sehr passiv, wie diese Wolken-Arie. In der ersten Arie kann man alles zeigen, und das finde ich gut. Diese erste Arie finde ich wirklich schön, das Schönste an Agathe. Denn sie kann diese leise, leise Stelle präsentieren und auch eine so aufblühende Ekstase, in der Musik und auch in der Figur. Und direkt danach sieht sie Max, und sie kommen zusammen, und das ist für sie – sie liebt Max über alles.

Haben Sie Lampenfieber, und wenn ja, was tun Sie dagegen?

Normalerweise nicht. Wie gesagt, als ich gewusst habe an der Met, dass ich einspringen musste in dieser Riesen-Rolle – in diesem Haus waren fast viertausend Menschen – da habe ich geweint. Aber ich musste dann eine andere Einstellung denken: Okay, ich bin routiniert, ich mache das jeden Tag, jede Woche. – Was ich dagegen tue, ist, so vorbereitet zu sein, dass nichts passieren kann. Und gut ausgeruht. Ich riskiere nicht, am Vortag mit Freunden auszugehen. So etwas habe ich nie riskiert. Wenn die Stimme nicht funktioniert, oder wenn ich eine Partie nicht so gut kenne, dann würde ich Lampenfieber bekommen.

Was ist das Schönste an Ihrem Beruf, und was gefällt Ihnen gar nicht daran?

Das Schönste ist: Ich freue mich, dass ich seit meinem Studium immer noch das machen kann, was ich gelernt habe, was ich studiert habe, und seitdem habe ich nie etwas anderes machen müssen, das finde ich sehr schön. Was ich nicht schön finde, ist: diese Gefühle, wenn man sich nicht so topfit fühlt. Soll man absagen oder nicht? Das ist eine schwierige Sache. Wenn man nicht fit ist, könnte man versagen auf der Bühne, und das ist eine schwere Sache, oder wenn die Stimme gar nicht geht. Diese Entscheidung, dieser Stress, absagen zu müssen, finde ich wahrscheinlich das Schwierigste an diesem Beruf.

Sie haben schon viele große Partien gesungen. Haben Sie noch eine Wunschpartie?

Ja, ich habe viele Sachen, meine Traumpartien, gleich am Anfang meiner Karriere gemacht: Sophie im „Rosenkavalier“, Manon von Massenet. Ich würde sehr gerne zu manchen Partien zurückkommen können. Die Liu habe ich immer sehr gerne gemacht. Mimi natürlich. Butterfly. Dass ich wieder die Möglichkeit habe, diese Rollen zu machen. Ganz neue Partien? Ich liebe Puccini. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, welche Puccini-Partie, die ich noch nicht gemacht habe, zu mir passt. Tosca zum Beispiel: Tolle Musik, aber ich denke nicht, dass ich die Figur bin dafür. Strauss. Vielleicht Strauss. Vielleicht Arabella.

Sie haben ganz am Anfang erwähnt, dass Sie nach der High-School nicht genau wussten, was Sie machen wollten. Gab es irgendwie Alternativen, die Sie überlegt haben?

Nicht eigentlich, nein. Ich habe mich interessiert für Jura, aber nicht so ernsthaft, dass ich das studieren wollte. Aber das war ein Gedanke in der High School, im Gymnasium. Außer Musik gab es in unserem Gymnasium nicht viel, in dem wir gefördert wurden. Vielleicht bin ich deswegen in diese Richtung gegangen.

Da können wir Münchner uns ja glücklich schätzen, dass Sie sich für die Musik entschieden haben. – In dieser Spielzeit kommt noch als Neuproduktion die Alice Ford im „Falstaff“. Können Sie uns schon einen weiteren Ausblick geben?

Ich habe viele Pläne. Aber ich spreche ich noch nicht darüber.

Dann sage ich herzlichen Dank für dieses Interview!

Herzlichen Dank auch!

(Interview vom 26. November 2011)

Ähnliche Artikel

Interview mit Harrie van der Plas

[singlepic id=1098 w=240 h=320 float=left]

Herr van der Plas, danke, dass Sie Zeit für ein Interview gefunden haben. Könnten Sie uns zu Beginn bitte einen Einblick in Ihren Lebenslauf geben?

Ich habe mein Gesangsstudium erst im Alter von 24 Jahren begonnen. Damals war ich Grundschullehrer in Holland, aber in meiner Familie wurde schon immer viel gesungen und musiziert. Mein Bruder ist ebenfalls professioneller Sänger. Mein Vater singt, meine Geschwister spielen Klavier oder Geige. Ich war bereits vom Kindesalter an ein grosser Fan der berühmten Tenöre, wie z.B. Schipa, Björling, Schmidt, Pertile und Fritz Wunderlich. Inspiriert wurde ich dazu durch meinen Vater. In unserem Elternhaus lief im Hintergrund ständig klassische Musik. Aber ich dachte damals, dass es für mich wohl nicht möglich wäre, das mit meiner Stimme zu erreichen. Das war für mich damals so weit weg, das konnte ich mir nicht vorstellen. – Meine Frau ist auch Sängerin und ist damals aus Rumänien geflüchtet … Soll ich erzählen, wie es dazu kam, dass wir uns kennenlernten?

Ja, bitte!

Sie nahm an einem Gesangs-Wettbewerb in der Stadt teil, in der ich geboren wurde. Dem „Internationalen Gesangswettbewerb `s-Hertogenbosch“. Meine Familie war ihre Gastfamilie während dieses Wettbewerbs. So haben wir uns kennengelernt. Sie sagte zu mir: „Du bist sehr begabt. Du solltest Gesang studieren, um professioneller Sänger zu werden.“ So ging ich nach Maastricht, habe für die Hochschule vorgesungen, und bin sofort aufgenommen worden. Ruxandra setzte ihr Studium ebenfalls an dieser Hochschule fort. Ich studierte dort drei Jahre. In dieser Zeit bin ich technisch nicht sehr weit vorangekommen, deshalb suchte ich Rat bei Ileana Cotrubas, die eine Bekannte meiner Familie ist. Ich machte mich auf den Weg nach Nizza und sang für sie vor. Sie meinte, dass es im Moment für meine Gesangskarriere nicht gut aussehen würde und ich schleunigst einen sehr guten Lehrer finden müsste, der mir beibringt, mit meinem Instrument richtig umzugehen. Denn damals war ich bereits 28 Jahre alt. Sie war sehr direkt und sehr ehrlich, was auch wichtig war, da es mich wachgerüttelt hat. Sie half mir, einen neuen Lehrer zu finden, zunächst in Luxemburg – Herr Panthea, und dann in der Nähe von Freiburg – Herr Antonius Niculescu. Als meine Frau ein Engagement in Karlsruhe bekam, ging ich mit ihr mit und besuchte die dortige Opernschule an der Staatlichen Hochschule für Musik. Dort habe ich bei Anton de Ridder noch zwei Jahre studiert. Das Glück war auch, dass die Staatliche Hochschule für Musik in Karlsruhe damals ein Abkommen mit Baden-Baden hatte, wo dann zwei Produktionen in dem dortigen Theater stattfanden. Ich sang Tamino in der „Zauberflöte“ und den Hans in der „Verkauften Braut“. Das Allerwichtigste für einen Sänger ist es, auf der Bühne zu stehen, denn dadurch kann man sich eigentlich erst richtig entwickeln. Natürlich ist eine bestimmte Gesangstechnik Voraussetzung, aber auf der Bühne lernt man am meisten, sammelt Erfahrung, und durch diese Erfahrung wiederum neue Engagements. An das Theater in Karlsruhe kam ich quasi durch meine Frau. Da sie bereits dort engagiert war, organisierte sie einen Termin für ein Vorsingen für mich beim damaligen Intendanten Könemann. Ich sang vor und hatte so das Glück, in Karlsruhe mein erstes Fixengagement zu bekommen. So hat es begonnen.

Sie sind ja auch international bei vielen Gastspielen unterwegs. Gibt es da besonders schöne Erinnerungen an Produktionen oder Aufführungen? Produktionen, die Sie sehr gerne gemacht haben?

Die „Bohème“ in Leeds war eine hervorragende Produktion. Dan Ettinger war damals Korrepetitor. Vor kurzem habe ich mit Dan in Mannheim wieder eine „Bohème“ gemacht. Er ist ein außergewöhnlicher Dirigent und trotz seines Erfolges immer noch der gleiche sympathische Mensch. Das fand ich sehr schön.

2002/2003 sind Sie dann ans Gärtnerplatztheater gekommen. Können Sie sich da noch an Ihre erste Rolle erinnern?

Meine erste Rolle war Werther. Französisches Repertoire hat meiner Stimme immer sehr gut getan, wahrscheinlich wegen der Sprache, selbst wenn diese Produktion damals auf deutsch gesungen wurde. Es war ästhetisch und auch sehr sängerfreundlich inszeniert. Der Charakter des Werther erinnerte mich an meine Zeit als Teenager. Man kann in seinem Charakter etwas von sich selbst wiedererkennen. Ich denke, jeder von uns war schon einmal in der Situation, verliebt zu sein, obwohl diese Liebe nicht erwidert wird. Ich liebe Massenets Musik, da sie romantisch und leidenschaftlich ist.

Sie hatten es schon angesprochen: Mit Ihrer Stimme verbindet der Hörer sehr das italienische und das französische Fach. In der ersten Produktion der Saison 2011/2012 haben Sie hier am Münchner Gärtnerplatztheater den Hans in der „Verkauften Braut“ in deutscher Sprache gesungen, und in Kürze, am 4. Dezember 2011, kommt der Max im „Freischütz“. Kommt es bei Ihnen zu einem Fachwechsel, oder sind das einzelne Ausflüge?

Nein, es ist für mich kein Fachwechsel, sondern eine Erweiterung meines bisherigen Repertoires. – Ich denke, man muss eine Zeit lang in einem Land wohnen, um sich mit der Sprache verbunden zu fühlen. Da Niederländisch und Deutsch beide germanischen Ursprungs sind, ist es ein großer Vorteil für mich, dieses Repertoire zu singen. Ich fühle mich der deutschen Sprache sehr verbunden. Und irgendwie passt es, dass sich alles so gut entwickelt. Ich bin jetzt auch im für dieses Fach richtigen Alter.

Ich freue mich schon sehr auf den „Freischütz“. Ich meine, Hans ist eine etwas lyrischere Partie. Die Rolle des Max kann sehr gefährlich sein, da die Partie hauptsächlich in der Mittellage liegt. Das muss man gesangstechnisch berücksichtigen. Die Gefahr besteht natürlich, wenn man in dieser Lage singt, dass man dazu tendiert, die Stimme zu sehr zu verdunkeln. Oder man denkt: „Ich muss mehr Stimme geben.“ Ich denke, dass ich jetzt so viel Erfahrung habe, dass ich nun damit umgehen kann.

Wie sieht es denn mit der Inszenierung aus von dem „Freischütz“? Können Sie sich damit identifizieren? Kommen Sie gut zurecht mit der Inszenierung von Frau Blankenship?

In dieser Inszenierung ist die Aufmerksamkeit auf Agathe gerichtet. Der erste Teil ist ein Traum, alles, was man sieht, ist eigentlich nicht real, sondern wie in Agathes Träumen. So hat die Regisseurin das gedacht. Somit ist es nicht ganz so einfach, den Charakter zu finden. Denn als Max bin ich dann sozusagen ein Teil des Unterbewußtseins von Agathe. Was ist dann Realität und was ist Traum? Damit befassen wir uns jetzt auch bei den Proben. Wir versuchen, dass die Gefühle nicht träumerische Gefühle sind, sondern echte Gefühle. Ja. Ich glaube, dass wir jetzt während der Proben einen Weg gefunden haben, diesem Charakter Substanz zu geben.

Die musikalischen Besonderheiten der Partie des Max, können Sie dazu noch etwas sagen?

Es ist ein romantisches Werk. Obwohl die Partie hauptsächlich in der Mittellage liegt, ist es trotzdem eine Herausforderung. Ich habe mich ein Jahr mit der Partie beschäftigt, und das ist auch notwendig, um eine Rolle wirklich in den Körper zu bekommen. Und nach den ersten paar Vorstellungen kann man die Partie dann sein Eigen nennen.

Im Libretto heißt es: „Mich umgarnen finstere Mächte“. Welche sind das?

Die finsteren Mächte, denke ich, sind seine eigenen Ängste. Seine Ängste, im entscheidenden Moment zu versagen und zu verlieren, was ihm wichtig ist. Was er liebt. Nämlich Agathe. Ich denke, dass sich diese Angst so hochschaukelt, dass er davon völlig übermannt ist. Er ist sich sozusagen selbst sein größter Gegner: Die finsteren Mächte sind eigentlich alles, was in seinem Kopf geschieht. Und diese Ängste werden durch die Gefühle, die er ihnen verleiht, zur Realität. Das ist für mich das Thema der Arie.

Würde Max noch weiter gehen, um das Glück zu zwingen?

(Lacht auf.) Naja. – Wie weit geht der Mensch? Das ist eine archetypische Frage, nicht wahr? Wie weit geht jemand, um etwas zu erreichen? Ich meine, er wird entlarvt. Denn wenn niemand dahinter gekommen wäre, hätte er dann so weitergemacht? Ich denke schon. Er würde alles dafür geben, um mit Agathe glücklich zu sein. Da er bereits so weit gegangen ist, würde er wahrscheinlich auch weitergehen. Ich halte ihn nicht für eine sehr sympathische Figur, wenn ich mal so sagen darf, ich finde ihn nicht sehr „liebenswert“, da es auch einen Moment gibt, in dem er Agathe schlägt. Und auch in dieser Inszenierung wird das stereotype männliche Verhalten noch intensiviert. Aber wie es nun mal des öfteren der Fall ist mit den Tenören, sie sind immer mal wieder die „Loser“. (Lacht.) Es ist egal, ob es italienische Oper ist oder eben jetzt deutsche. Der Tenor ist vom Charakter her meistens nicht so stark. Max ist da keine Ausnahme. Er lässt sich schnell von seinen Ängsten und seinem Umfeld beeinflussen. Vor allem will er es allen Männern rundherum recht machen, und da er nicht so eine starke Persönlichkeit besitzt, lässt er sich in die Ecke drängen.

Interessiert sich Max denn für die Gefühle seiner Verlobten?

In dieser Inszenierung kommt das auf alle Fälle nicht so heraus, finde ich. Es geht vorrangig um das Erreichen des Ziels, aber er spricht auch immer von seinen Ängsten und davon, was er nicht kann. Er spricht davon, dass Agathe sich sehr freut, ihm zu gehören. Aber dass er sie wirklich liebt, erwähnt er nicht direkt. Also, seine Liebe für sie habe ich nicht entdecken können. In den Texten dieser Inszenierung nicht.

Ist der Wald in dem Fall ein Refugium für Max oder eine Bedrohung?

Natürlich beides. Den Wald könnte man als die dunkle Ecke seines eigenen Geistes sehen: Es sind seine Ängste, er geht auch dort hin, um seinen Ängsten zu begegnen, aber es ist auch der Ort, an dem er denkt, dass niemand ihn beeinflussen und kontrollieren kann. Kein Schwiegervater und niemand kann ihm dort etwas sagen.

Könnten Sie uns noch einen Ausblick auf Ihre zukünftigen Rollen geben, und welche Rollen würden Sie gerne noch in Ihr Repertoire aufnehmen?

Also, als nächstes kommt jetzt „Narraboth“ in Bolzano auf mich zu. Danach Matteo in „Arabella“. Es wäre schön, wenn Wagner auch dazukäme. Ich glaube schon, dass man mit den Aufgaben wächst. Also, vor eineinhalb Jahren hatte ich noch nicht gedacht, dass ich so schnell in dieses Repertoire hineinwachsen würde. Man lernt dabei auch technisch so viel Neues. Und die Stimme selbst weist einem den Weg in die richtige Richtung. Es ist auch sehr spannend. Es kann noch überall hingehen. Das ist das Wunderbare an diesem Beruf.

Denken Sie über ein Festengagement nach in Zukunft, oder dann doch eher an freie Engagements?

Also, so hier am Gärtnerplatztheater war es für mich sehr angenehm. Wenn ich so arbeiten kann wie hier am Gärtnerplatz, würde ich auch ein festes Engagement annehmen. Aber vielleicht muss man auch mal den Sprung wagen und sagen: „Ich werde jetzt freischaffend“. Das ist natürlich dann auch wieder unsicher, aber es bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Häusern mit neuen interessanten Menschen zusammenzuarbeiten.

Und haben Sie bestimmte Wunschrollen?

Da wären einige auf meiner Liste. Zum Beispiel „Lohengrin“, „Tannhäuser“, „Meistersinger“, im italienischen Fach Radames und Cavaradossi sowie Andrea Chenier, aber ebenso den Des Grieux in Massenets „Manon“. Ich könnte die Liste noch fortsetzen, da meine Stimme es mir erlaubt, sowohl im deutschen als auch im italienischen und französischen Fach zu Hause zu sein. Ich denke, dass ich wieder ganz neue Horizonte erforschen werde. Es sind spannende Zeiten, und ich freue mich auf die Zukunft.

Dann wünsche ich Ihnen alles Gute und sage vielen Dank für das Gespräch!

Danke schön!

Ähnliche Artikel

Interview mit Katja Stuber

[singlepic id=1092 w=320 h=240 float=left]

Frau Stuber, danke schön, dass Sie zwischen den Proben zum Freischütz am Gärtnerplatztheater und den Proben beim Bayerischen Rundfunk die Zeit für ein Interview gefunden haben. Könnten Sie uns bitte einen Einblick in Ihren Lebenslauf geben?

Ich war von klein auf begeistert von Musik und habe daheim in der Oberpfalz immer im Chor gesungen. Zwei Jahre vor dem Abitur besuchte ich zum ersten Mal einen Gesangsunterricht an der heimischen Musikschule. Erst begann ich aber ein Lehramtsstudium, für Realschule, mit den Fächern Deutsch und Musik. Noch während dieser Zeit habe ich über meine Gesangslehrerin an der Musikhochschule, Frau Angelica Vogel, den Anreiz bekommen, doch zu überlegen, ob ich ins Hauptfach Gesang wechseln oder das zusätzlich studieren möchte. Das interessierte mich schon, und ich probierte ein bisschen blauäugig die Aufnahmeprüfung. Prompt klappte es in München an der Musikhochschule. Dort habe ich bei Christian Gerhaher vier Jahre studiert, danach zwei Jahre im Aufbaustudium bei Ruth Ziesak in Saarbrücken. Das erste Engagement kam hier am Gärtnerplatztheater gleich nach dem Ende des Studiums in München. Ich wurde von der Musikhochschule als Stipendiatin für den Deutschen Bühnenverein vorgeschlagen. In diesem Vorsingen für die Auswahl der Stipendiaten saß der Intendant des Gärtnerplatztheaters, Herr Dr. Peters. Er gab mir dann die Möglichkeit, als Schwangerschaftsvertretung ein Jahr lang fest im Ensemble hier am Gärtnerplatztheater zu singen. Danach ging es weiter mit Gastpartien hier am Haus, in der „Zauberflöte“ und im „Orpheus“ und in der aktuellen Spielzeit eben als Sandmännchen/Taumännchen in „Hänsel und Gretel“, Papagena in der „Zauberflöte“ und Ännchen im „Freischütz“.

Gab es da eine Produktion, die besonders Spass gemacht hat?

Eigentlich haben alle Produktionen besonders Spass gemacht. Das war einfach alles super zum „Einstieg“, weil die Partien sehr überschaubar waren. Barbarina und Papagena sind Repertoirepartien, aus dem Studium bekannt, und Sandmännchen/Taumännchen auch. Neu war die Operette „Boccaccio“, eine Wiederaufnahme. Die Fiammetta zu singen war insofern eine neue Erfahrung, als mir erstens das Stück unbekannt war und zweitens, weil es ein anderes Arbeiten ist, in eine Wiederaufnahme-Produktion einzusteigen. Der „Boccaccio“ war auch sehr aufwendig inszeniert in Kostüm, Bühne usw. In meinem Jahr als Ensemblemitglied gab es zwei Neuinszenierungen, „Orpheus in der Unterwelt“ und „Zauberflöte“. Das war auch noch mal eine neue Erfahrung, wenn man so eine ganze Produktion vom Konzeptionsgespräch bis zur Premiere mitbekommt.

Jetzt kommt am 4. Dezember der „Freischütz“, das Ännchen. Wie erarbeiten Sie sich eine neue Rolle?

Es ist eine Repertoire-Partie. Die Arien sind bekannt, die habe ich häufig schon vorgesungen, in Diplomprüfungen und auch zum Beispiel letztes Jahr in Bayreuth. Dadurch, dass es eine Wiederaufnahme ist, bekommt man Noten und DVD vom Haus. Ich habe mir erst mal die DVD angeschaut. Im Vorfeld habe ich mich natürlich schon öfter mit dieser Oper beschäftigt. Lustigerweise habe ich während meines Praktikums fürs Lehramtsstudium eine Schulstunde im Musikunterricht mit dem Thema „Freischütz“ gehalten.

Können Sie sich mit der Inszenierung von Frau Blankenship identifizieren?

In einigen Punkten. In einigen auch weniger. Es ist schwer, sich manche Sachen anzueignen, die man jetzt vom Typ her vielleicht ein bisschen anders anlegen würde. Das Ännchen ist sehr burschikos in der ganzen Inszenierung, was schon auch Spass macht zu spielen, sie hat aber nie eine weiche Seite, was mir so ein bisschen fehlt. Außerdem ist die ganze Inszenierung wahnsinnig rabiat und oft fast brutal, es wird ständig mit Gewehren und Jagdmessern hantiert und diese werden auch zuhauf eingesetzt. Ännchen schießt auch, zwar nur mit einem gesprochenen „Peng“ angedeutet, aber trotzdem: Es sind ein paar so Sachen, die mir schon ein bisschen widerstreben, muss ich sagen, aber – ja. Man macht es dann halt trotzdem.

Was sind denn die musikalischen Besonderheiten der Partie?

Die Partie an sich liegt für einen Sopran relativ tief, gerade in den Ensembles. Man braucht aber in den Arien auch eine gute Höhe. Der Stimm-Ambitus ist also sehr groß. Ansonsten ist musikalisch-stimmlich alles drin. Es gibt sowohl Koloratur also auch große lyrische Bögen.

Und die Charakterunterschiede zwischen Ännchen und Agathe?

Ännchen ist hier eher der burschikose Typ. In Max verliebt, in dieser Inszenierung, oder sie denkt sich ständig, warum er eigentlich immer nur dieser traurigen Agathe hinterherrennt, wobei Ännchen doch eigentlich die viel interessantere Person ist. Sie ist aber sehr jugendlich dargestellt mit ihren Zöpfen usw., von daher unterscheidet sie sich schon sehr von der Agathe. Diese ist die weinerliche, absolut nicht starke Frau in der Inszenierung. Sie wird sogar öfter von Max geschlagen! Das ist auch so ein Punkt, den ich nicht ganz nachvollziehen kann. Das passiert am Ende von unserem Terzett: Die Frau, die sich zwar von ihrem Zukünftigen durch Schläge demütigen lässt, aber ihm dann doch hinterherläuft…

Ännchen macht sich über Agathes Aberglauben lustig. Aber als sie die Totenkrone statt des Brautkranzes in Händen hält, wird es ihr doch ein wenig mulmig zumute. Ist sie doch ebenfalls abergläubisch?

Ich glaube sie ist immer hin- und hergerissen zwischen der entsetzlichen Realität und ihrem Charakter-Typus. In einer schrecklichen Situation „Wie? Was? – Entsetzen! Dort in der Schreckensschlucht!“ denkt sie: „Ach, es wird schon alles gar nicht so schlimm sein, wie es da erscheint.“ Also, sie hat schon immer etwas Positives, oder versucht, überall etwas Positives zu sehen. Die Stelle mit dem Totenkranz ist wieder ähnlich: Erst wirkliches, von ihr auch gefühltes Entsetzen, dann animiert sie den Chor: „Singt einfach weiter, schnell, wir biegen das schon wieder um.“ Also, sie weiß um den Aberglauben, verfällt ihm aber selber nie wirklich. Das ist mit ihr vermutlich so wie beim Horoskope-Lesen. Man liest sie zwar, aber glaubt nicht wirklich daran. So geht es mir jedenfalls. Vielleicht passt das auch zum Ännchen.

Wie sieht es denn überhaupt mit der Rolle der Frau in dieser Oper aus?

Die zwei unterschiedlichen Charaktere, Ännchen und Agathe, fallen schon auf. Die Frauenfigur ist an sich recht schwach gezeichnet, finde ich, gerade in dem Fall von Agathe. Die Männer werden sehr dominant dargestellt. In die Richtung schlüpft Ännchen, indem sie eben, in schweren Stiefeln, mit Gewehr und Messern hantiert und herumläuft. Sie sympathisiert sogar stark mit der männlichen Seite.

Sie haben ja noch bis Januar einige Aufführungen in München. Können Sie uns da einen kleinen Ausblick geben?

Jetzt im Dezember kommen nach dem „Freischütz“ noch die „Hänsel und Gretel“-Vorstellungen mit Sandmännchen/Taumännchen. Im nächsten Jahr dann noch ein paar Mal die „Zauberflöte“. Ansonsten bin ich viel mit Konzerten unterwegs. Im Dezember habe ich mit dem Bayerischen Rundfunkchor ein Weihnachtskonzert und im Januar und Februar folgen zahlreiche Liederabende, die mich durch ganz Deutschland führen werden.

Sie haben im Sommer dieses Jahres in Bayreuth im neuen „Tannhäuser“ debütiert. Wie war die Arbeit am Hügel?

Spannend. Überwältigend. Sechs Wochen lang ein Wahnsinns-Aufwand, der betrieben wird, um fünf riesige Opern auf die Bühne zu bringen. Die Logistik mit den Proben vor allem in Räumlichkeiten, die oft für diese Zwecke nicht ausreichen. Das war zum Beispiel beim „Tannhäuser“ insofern ein Problem, weil eben die Probebühne leider nicht das komplette Bühnenbild fassen konnte. Deswegen haben manche Sachen auf der Probebühne funktioniert, die so letztendlich, als wir auf der großen Bühne waren, plötzlich nicht mehr hundertprozentig funktionierten. Die Wege waren plötzlich weiter, die Entfernungen, die die Sänger im Dialog zurückzulegen hatten, waren wesentlich größer usw. Für mich war es total beeindruckend, die Sängerkollegen dort zu erleben in diesen riesigen Partien. Insgesamt hätte ich es mir nie träumen lassen, mal Wagner singen zu dürfen an so einem „heiligen“ Ort. Das war eine tolle Erfahrung: Ein Rollen-Debüt, Hügel-Debüt und überhaupt Wagner-Debüt!

Sie sind neben der Oper eine sehr gefragte Konzert- und Liedinterpretin, von Alter Musik bis zur Moderne. Welchen Reiz übt das Konzert bzw. das Lied auf Sie aus?

Einen Liederabend zu bestreiten ist für mich die Königsdisziplin, weil es fast nichts Direkteres oder Unmittelbareres gibt zwischen Pianist, Sänger und Publikum. Man ist einfach so blank und in allem ausgeliefert, und das über eineinhalb Stunden. Das hat man auf der Theaterbühne nicht so. Dort hat man sein Kostüm und seine Maske, und irgendwo ist da noch eine Wand dazwischen.

Am 11. November 2011 haben Sie eine Uraufführung im Frankfurter Dom gesungen, von Gerhard Müller-Hornbach, und im Anschluss ein altbekannter Komponist, Händel. Wie gestaltete sich die Arbeit?

Ich kannte den Dirigenten Gerhard Jenemann und den Süddeutschen Kammerchor vorher noch nicht. Im Vorfeld habe ich natürlich sofort um die Noten für diese Uraufführung angefragt, die aber noch nicht fertig waren, sondern noch im Kopf des Komponisten … Das war spannend, weil man natürlich nicht weiß, was man kriegt. Ich kannte den Komponisten Gerhard Müller-Hornbach persönlich nicht, und er hatte mich vorher auch noch nicht gehört. So blieb die Frage, ob dieses Stück für mich überhaupt singbar ist. Der Komponist besuchte die Proben und gab noch den einen oder anderen Tipp, zu seinen Klangvorstellungen usw. Dann fand die Uraufführung im Frankfurter Dom statt, der uns allen aber wegen der akustischen Verhältnisse zum Verhängnis wurde. Der Klang verschwamm in jede Richtung, das war unser Hauptproblem. Der Sprecher Peter Fricke sprach mit Mikrofon, das hatte sich so ergeben. Er saß damit plötzlich zu nah an den Ersten Geigen und somit waren diese über die Lautsprecher zu dominant. Im Kirchenraum wirkte es eben insgesamt ganz anders als in dem kleinen Probenraum, den wir vorher zur Verfügung hatten.

Es ist ja auch bestimmt interessant dann, mit dem Komponisten selber mal sprechen zu können, was man ja – (lacht)

Jaja, eben, genau. Und um so schöner, wenn es ihm dann auch noch gefällt, was man aus seiner Idee macht.

Jetzt im Dezember kommt noch mal in der Akademie der Schönen Künste ein neues Projekt, mit Christian Gerhaher und Gerold Huber: Haydn – „Schöpfung“ als Einführung für Kinder.

Genau. Das ist quasi mein Konzert des Jahres, wenn ich das so sagen darf. Weil es einfach eine wahnsinnige Ehre für mich ist, mit meinem Lehrer, meinem Dozenten und Mentor auftreten zu dürfen, gerade auch in dem schönen Rahmen der Akademie. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Wir treffen uns nächste Woche und besprechen das Konzept. Christian Gerhaher wird das ganze Konzert moderieren, und in Auszügen werden die Arien vorkommen, meistens aber nicht in ganzer Länge. Ich weiß noch nicht genau, wie das Konzept insgesamt aussehen wird, aber auf jeden Fall aufbereitet für Kinder, das wird wunderbar. Es werden ganze Schulklassen dabei sein.

Schön.

Ja. Ich freue mich sehr.

Und 2012 gibt es auch wieder einen vollen Terminplan bei Ihnen, nicht?

Genau. Glücklicherweise. (lacht)

Wie sieht es da dann aus? Also, die Liederabende haben Sie schon erwähnt –

Es werden zwei Projekte mit Thomas Hengelbrock und dem Balthasar-Neumann-Ensemble dabei sein: Im März die Marienvesper von Monteverdi und im Juni der „Orfeo“ von Monteverdi, hier mit der Partie der Eurydike. Damit geht es mitunter nach Paris, darauf freue ich mich sehr. Im Mai gibt es noch eine neue Operninszenierung, und zwar von Joseph Schuster: „Il marito indolente“. Das wird Dominik Wilgenbus inszenieren, mit dem ich viel in der Kammeroper München zu tun hatte. Das wird bei den Tagen Alter Musik in Regensburg aufgeführt. Im Juni geht es dann schon wieder nach Bayreuth. Mitte Juni beginnt die Probenzeit und die Vorstellungen laufen bis Ende August. Und dann steht die erste Susanna an, im „Figaro“, das wird in einer kleinen Produktion von der „Neue Philharmonie München“ veranstaltet. Die Aufführungen sind im Cuvillies-Theater in München zu sehen. Darauf freue ich mich sehr.

Wir uns auch! Sehr schön! Vielen Dank!

Danke auch!

 

 

Ähnliche Artikel

Der Freischütz, Premiere am 30.09.2010, Gärtnerplatztheater

Für mich war das eine doppelte Premiere: das erste Mal im schönsten Theater Münchens und zum ersten Mal einen Freischütz überhaupt. Ich bin ja eigentlich schon ziemlich aufgeschlossen, aber diese szenische Umsetzung finde ich persönlich nicht sehr gelungen. Die Bambi-Idylle, die auf den Eisernen Vorhang vor Beginn projiziert wird, macht falsche Versprechungen.

Die Bühne ist schwarz-weiß gehalten und dreht sich. Oft. Die Perspektive war teilweise so verzerrt, dass ich das Gefühl hatte, die Wände kippen um beim Drehen. Die einzigen Male, wo mir die Bühne wirklich gut gefallen hat, sind die Momente, in denen die weißen Streben wie Gitterstäbe wirken, die die Protagonisten einsperren.  Die Wolfsschlucht, die nach Aussage der Regisseurin besonders gruselig sein soll, ist hell erleuchtet und besteht aus weißen, schräg gestellten Planken. Gruselig ist eigentlich nur, dass die Gewalt, die Agathe hier angetan wird, von der Regisseurin als dunkle Erotik bezeichnet wurde. Wenn man dem Zuseher Vorstellungskraft zubilligt, kann das, was sich im Kopf abspielt, viel grauenvoller als das Dargestellte sein. Das geht natürlich nicht, wenn man die Holzhammermethode verwendet.

Das Ganze als Traum Agathes zu inszenieren, ist natürlich möglich, aber ich fand es nicht zwingend umgesetzt. Vor allem fand ich zu viele Versatzstücke aus der letzten Inszenierung der Regisseurin am Haus, dem Märchen vom Zaren Saltan: das Bett und die Hauptfigur in verschiedenen Größen bzw. Alterstadien, den Teddybären, sogar das Schreiten der dunklen Braut war exakt das Gleiche wie das eines Miltrissa-Doubles im Zaren. Dort hat es fantastisch funktioniert, hier langweilt es mich. Richtig gelungen fand ich nur die Rollenanlage von Ännchen und dem Eremiten, wobei man zumindest mit dem Verständnis des letzteren Probleme haben könnte, wenn man nicht in der Einführung war.

Die Kostüme sind manchmal ein Farbklecks, meistens eher comichaft-überzeichnet, der Herrenchor als Kunomultiplikation, die Damen als lebendige Zielscheiben und schwangere Brautjungfern, kann man so machen, muss man aber nicht.

Musikalisch war die Premiere aber Top. Angefangen vom Orchester unter dem fabelhaften Roger Epple über den von Jörn Hinnerk Andresen hervorragend einstudierten und absolut präsenten Chor bis hin zu den Solisten war es ein Genuss, zuzuhören. Vor allem Christina Gerstberger als Ännchen, Derrick Ballard als Kaspar und Sebastian Campione als Eremit haben es mir angetan. Aber auch Sandra Moon als Agathe, Tilmann Unger als Max und Juan Fernando Gutiérrez als Ottokar zeigten sehr gute Leistungen.

Heute Abend wird sich zeigen, ob die Inszenierung durch mehrfaches Ansehen gewinnt.

Ähnliche Artikel