Kategorien

Unterhachinger Lesenacht, 07.05.2011, Unterhaching

Bedingt durch einen ausgedehnten, ebenfalls literarisch angehauchten, Biergartenbesuch zuvor, starteten meine Begleitung und ich erst verspätet in die Unterhachinger Lesenacht und konnten nur noch zwei Lesungen besuchen.

Die erste war Michael Peinkofer, er las zwei Szenen aus dem dritten Teil seiner Zauberer-Reihe “Das dunkle Feuer”. Er führte sehr gut in die Handlung ein, stellte seine Figuren vor und gab zum Schluss noch einen amüsanten Exkurs in die von ihm entworfene Sprache der Orks. Ich bin ja Fantasy nicht abgeneigt und werde mich mit der Erdwelt vermutlich noch näher beschäftigen. Leider wurde die Lesung gegen Ende massiv gestört, als Besucher bereits zur nächsten hereinströmten und sich ungeachtet der laufenden lautstark unterhielten.

Die zweite Lesung war der eigentliche Grund unseres Kommens: Inge Löhnig las aus ihrem vierten Dühnfort, der mir ja ausgezeichnet gefallen hat. Natürlich kannte ich die Abschnitte schon, das tat dem vergnügen aber keinen Abbruch, weil ich merkte, dass sie jetzt anders auf mich wirkten als noch bei der letzten Lesung. Im Anschluss beantwortete sie noch Fragen und nahm sich die Zeit, noch ein wenig mit uns Beiden zu plaudern. Am 12. Dezember erscheint ihr fünfter Dühnfort unter dem Titel “Schuld währt ewig”, wieder mit einem tollen Cover und als Spitzentitel. Leider war auch diese Lesung anfangs durch undiszipliniertes Publikum gestört, vielleicht sollte man auf die Rückseite der Eintrittskarte Verhaltensregeln drucken.

Ansonsten war es, so weit wir beide mitbekommen haben, eine sehr erfolgreiche Veranstaltung.

Ähnliche Artikel

Lesung Inge Löhnig, 25.02.2011, Neubiberg

Ganz dick hatte ich mir diesen Termin im Kalender notiert, musste ich doch schon die erste Lesung aus diesem genialen Roman am 8.2. sausen lassen.
Der große Saal im Haus der Weiterbildung in Neubiberg war sehr gut gefüllt, meine grobe Schätzung liegt bei etwa 70 Zuhörern. Es gibt eine Art Abo, denn hier am Ort finden regelmäßig Lesungen statt, für diese waren Plätze reserviert, aber auch von hinten sahen wir gut.
Zu Beginn wurde Inge und ihr Buch vorgestellt und dann ging es auch schon los mit dem Prolog. Danach führte Inge Vicki als Hauptfigur ein und erzählte auf äußerst charmante Weise, wie diese dazu kam, eine der Hauptprotagonistinnen zu werden. Es folgte die Szene in der Brauerei, in der sie die Leiche findet. Als nächstes stellte Inge Dühnfort vor und erklärte, warum er immer Merde sagt statt des mehr gebräuchlichen deutschen Ausdrucks 😉 Dazu passend gab es dann die Szene, in der Tino das erste Mal im Roman auftritt.
Der vierte Abschnitt war dann die Beschreibung der Obduktion des ersten Opfers, allerdings lies Inge die gruseligsten Details mit Rücksicht auf die Zuhörer, die bereits zu Abend gegessen hatte, aus. Der vorletzte Teil bestand aus Vickis erster Begegnung mit Serge Buthler und im letzten Teil erlebten wir einen grüblerischen Tino. Insgesamt eine sehr kluge Auswahl an Szenen, gut vorgetragen und mit kleinen Anekdoten gewürzt. Inge stellte auch ihren ebenfalls anwesenden Berater in Fragen der Polizeiarbeit, KHK Wenzl von der Münchner Mordkommission, vor.
Nach Abschluss des Lesungsteils beantwortete Inge noch Fragen aus dem Publikum. Sie gab auf amüsante Weise Einblick in ihre Arbeit als Autorin, erzählte augenzwinkernd, dass sie durch ein Missverständnis zum Schreiben gekommen sei und die Entstehungsgeschichte der Reihe um Kommissar Dühnfort. Als eine Zuschauerin sagte, sie habe das Gefühl, die Bücher seien nur für sie geschrieben, weil sie aus Hamburg käme und am Südfriedhof arbeitete oder so ähnlich, wollte ich widersprechen, weil die Romane für mich geschrieben sind. In jedem der drei Teile bisher habe ich etwas gefunden, was mich ganz persönlich mit dem Roman verbindet. Ich glaube, dass ist eines der Geheimnisse des Erfolges der Reihe, dass sie den Leser mitnimmt, ihn auf die ein oder andere Weise persönlich anspricht.
An diesem Abend hat Inge jedenfalls die Zuhörer gefesselt und Lust auf den vierten Dühnfort gemacht.
Danke für diese tolle Lesung, es ist sicherlich nicht meine letzte!

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2011/06 – Sebastian Barry: The Whereabouts of Eneas McNulty

Taschenbuch: 308 Seiten
Verlag: Picador; Auflage: New edition (5. Februar 1999)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0330351966
ISBN-13: 978-0330351966

Kurzbeschreibung (von amazon)

Following the end of the First World War, Eneas McNulty joins the British-led Royal Irish Constabulary. With all those around him becoming soldiers of a different kind, however, it proves to be the defining decision of his life when, having witnessed the murder of a fellow RIC policeman, he is wrongly accused of identifying the executioners. With a sentence of death passed over him he is forced to flee Sligo, his friends, family and beloved girl, Viv. What follows is the story of this flight, his subsequent wanderings, and the haunting pull of home that always afflicts him.

Über den Autor

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Zur falschen Zeit am falschen Ort sein, eine Entscheidung treffen, die ein ganzes Leben beeinflusst: Sebastian Barry erzählt davon, mit trockenen, fast dürren Worten. Aber der Stil passt hervorragend zur Landschaft und den Menschen, die sie hervorbringt. Eneas McNulty wird 1900 in Sligo geboren und sein Leben verfolgen wir, das Leben eines Vertriebenen, immer auf der Suche nach Heimat. Der Autor zeichnet ein sehr detailliertes Bild von den gesellschaftlichen Verhältnissen in Irland und überall dort, wohin es unseren Protagonisten verschlägt. Auch die Beziehungen der Personen untereinander sind so facettenreich dargestellt wie die Landschaftsbeschreibungen.

Mein Fazit:
Wer sich für Irland, seine Menschen und seine Geschichte interessiert, ist hier richtig.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2011/05 – Daniela Dröscher: Die Lichter des George Psalmanazar

Gebundene Ausgabe: 362 Seiten
Verlag: Berlin Verlag (8. August 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3827008735
ISBN-13: 978-3827008732

Kurzbeschreibung (von amazon)

Fischmann!, verspotten die Kinder den seltsamen Jungen, der im Jahr 1749 in einem schottischen Küstendorf erscheint. Mit bloßen Händen fängt er Doraden, und während er sie verkauft, singt er immer neue fremdländisch klingende Schicksalsweisen. Der alte Bischof von Innes wird Zeuge des Schauspiels. Er lockt den Jungen fort vom Meer und nimmt ihn mit sich. Die Folianten in der bischöflichen Bibliothek ziehen George magisch an. In einer Nacht blättert er in einem Buch über die Insel Formosa, die er am nächsten Tag als Ort seiner Herkunft besingt. Der geschäftstüchtige Innes gibt dem Jungen den Namen George Psalmanazar und bringt ihn in die Hauptstadt. In aller Öffentlichkeit erzählt er von Formosa, und er präsentiert das formosische Alphabet. Auch Mr Johnson, der Löwenmann, ist gekommen. Er kauft dem Bischof den wundersamen Jungen ab und nimmt ihn zu sich in die Fleet Street, wo er mit seiner üppigen Frau Elizabeth und Stieftochter Lucy lebt. George und Lucy sind klein, unschuldig, nicht von dieser Welt. Ihre Begegnung ist der Beginn einer zarten Liebesgeschichte im London des 18. Jahrhunderts.

Über die Autorin (von amazon)

Daniela Dröscher, geboren 1977, studierte in Trier und London und promovierte an der Universität in Potsdam zur Poetologie Yoko Tawadas. Sie erhielt 2005 den Essaypreis der Jungen Akademie Berlin sowie den Schiller-Essay-Preis der Stadt Weimar. 2008 nahm sie als Stipendiatin am Klagenfurter Literaturkreis sowie an der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin teil.

Meine Meinung:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Rezension verfassen kann, die diesem Roman gerecht wird. Ich schaffe es ja nicht mal, den Nachnamen von George fehlerfrei auszusprechen.

Denn dieser Roman ist etwas Besonderes, ein Kleinod. In einem sehr eigenen, zugleich störrischen und wunderbaren Stil erzählt  Daniela Dröscher die Geschichte von Lucy und George, von Dichtung und Wahrheit,  von Erfolgreichen und Gescheiterten. Sie malt mit ihren Worten Bilder, die mir zuerst etwas unscharf erschienen, aber immer klarer wurden, ja länger ich hinsah. Je weiter sich die Figuren sich entwickelten, die sie mit wenigen Strichen so ausdrucksstark zeichnete,  desto mehr fühlte ich mich mit ihnen verbunden. Geschickt flicht sie historische Details ein, ein wahres Fest für Freunde des 18. Jahrhunderts in Großbritannien. Sie erweckt historisch verbürgte Personen zum Leben und setzt ihnen ein Denkmal, wie es besser nicht sein könnte.

Mein Fazit:
Ein außergewöhnliches Debüt. Der Roman wurde zu Recht mit dem silbernen Lorbeer bei der Verleihung des Sir-Walter-Scott-Preises 2010 ausgezeichnet.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2011/03 – Sabine Weigand: Die silberne Burg

Gebundene Ausgabe: 572 Seiten
Verlag: Krüger, Frankfurt; Auflage: 2 (1. September 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3810526649
ISBN-13: 978-3810526649

Kurzbeschreibung (von amazon)

Sie ist Ärztin, sie ist Jüdin, und sie ist auf der Flucht vor ihrem brutalen Ehemann: Sara hat viele Geheimnisse, die sie vor den Gauklern verbirgt, mit denen sie 1415 den Rhein entlang zieht. Auch der junge Ritter Ezzo schweigt über den Auftrag der ungarischen Königin, der ihn zu den Gauklern geführt hat. Und der irische Mönch Ciaran bewahrt in seiner Harfe das Vermächtnis des Ketzers John Wyclif, das die Kirche unbedingt vernichten will.
Alle drei geraten auf dem Konzil von Konstanz in Machtintrigen, die sie in große Gefahr stürzen. Denn sie hüten ein Geheimnis, das die Welt von Kaiser und Papst erschüttern kann.

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Geschichte lebendig zu machen, den Leser eintauchen zu lassen in die Lebens- und Gefühlswelt ihrer Protagonisten, das ist die Spezialität von Sabine Weigand. In ihrem neuen Roman ist ihr das wieder hervorragend gelungen und zwar gleich auf vielen verschiedenen Gebieten: den jüdischen Gebräuchen, den Abläufen in einem Kloster, das Leben eines Ritters, die Medizingeschichte und schließlich das Leben von Gauklern im Mittelalter. Und alles ist so miteinander verwoben, dass nichts aufgesetzt wirkt, niemals belehrend, sondern immer stimmig und informativ. Die Themen werden nicht nur angerissen, sondern anschaulich dargestellt und mit historischen Dokumenten belegt. Die Charaktere sind gut herausgearbeitet, ihre Entwicklung ist nachvollziehbar. Selbst die “Bösen”, Chajim und Barbara, sind so gezeichnet, dass man ihre Motivation verstehen kann. Der Wechsel der Erzählstränge und der Perspektive ist perfekt gelungen und lässt einem das Buch kaum noch aus der Hand legen.

Mein Fazit:
Starke Charaktere, eine fein erzählte Geschichte, Geschichtsunterricht quasi nebenbei – Leserherz, was willst Du mehr!

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2011/02 – Andreas Izquierdo & Angela Eßer (Hrsg.): Hamburg blutrot

Taschenbuch: 191 Seiten
Verlag: Kölnisch-Preußische Lektoratsanstalt (6. September 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3940610100
ISBN-13: 978-3940610102

Kurzbeschreibung (Rückseitentext)

Wieder haben Deutschlands beste Krimiautoren zugeschlagen: Auf der Reeperbahn, in Blankenese, in Santa Fu, im Hafen oder in Harburg. Einfach überall. In der Hansestadt türmen sich die Leichen.

Bestsellerautor Uli Wickert und Bella-Block-Erfinderin Doris Gercke haben die Messer gewetzt, die Friedrich-Glauser-Preisträger Carmen Korn, Jürgen Ehlers, Richard Birkefeld und Gunter Gerlach die Lunten gelegt.

Die Krimispezialisten Susanne Mischke, Henrike Heiland und Tatjana Kruse haben die Pumpgun geladen, die Hamburger Killer Nina George, Kai Hensel und Anke Gebert die Axt geschwungen, die Auftragsmörder Romy Fölck und Thomas Kastura im Giftschränkchen gewühlt.

Und zum Schluss haben die Thrillerspezialisten Angela Eßer und Jobst Schlennstedt sie alle beerdigt.

Über die Autoren

Link zur Verlagsseite

Meine Meinung:

Hamburg ist meine zweite Heimat, der größte Teil meiner Familie lebt hier und komplette Sommerferien in Horn gehören zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen. Aber auch als Erwachsene komme ich noch gerne und oft hierher und fühle mich wohl in dieser Stadt. Insofern war diese Krimisammlung natürlich ein Muss und passte zu meinem derzeitigen Besuch in der Stadt an der Elbe.

Die Geschichten haben mir zum größten Teil sehr gut gefallen, wie zum Beispiel “Der Stundendieb” von Nina George, die ein echtes Kleinod ist. Leider haben aber nicht alle Geschichten den nötigen Lokalkolorit, um wirklich in eine Anthologie zu passen, die einer bestimmten Stadt gewidmet ist. Unter diesem Aspekt fand ich  “Randale” von Susanne Mischke klasse, die im Schanzenviertel spielt und sehr authentisch wirkt.

Mein Fazit:
Krimifans nicht nur aus dem hohen Norden kommen hier auf ihre Kosten.

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2011/01 – Chris Stewart: The almond blossom appreciation society

Taschenbuch: 246 Seiten
Verlag: Penguin (1. Juni 2006)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0954899504
ISBN-13: 978-0954899509
Größe: 19,3 x 13 x 2 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

“The Almond Blossom Appreciation Society” finds Chris and his family still living on their farm, El Valero, and with its easy ‘Sun-Lit’ charm and funny, evocative anecdotes, it will draw in new and old readers alike. You will find yourself laughing out loud as Chris is instructed by his daughter on local teenage mores; bluffs his way in art history to millionaire Bostonians; is rescued off a snowy peak by the Guardia Civil; and joins an Almond Blossom Appreciation Society. You’ll cringe with Chris as he tries his hand at office work in an immigrants’ advice centre in Granada, spurred into action by the arrival of four destitute young Moroccans at El Valero. And you’ll never see olive oil in quite the same way again. In this sequel to “Lemons” and “Parrot”, Chris Stewart’s optimism and zest for life is as infectious as ever.

Über den Autor

Link zur Wikipedia-Seite

Meine Meinung:

Eine Freundin aus Großbritannien las während eines gemeinsamen Urlaubs in Andalusien Chris Stewarts erstes Buch “Driving over lemons” und schenkte es mir zum Abschied. Auch in diesem nunmehr dritten Band über seine Leben in den Alpujarras schafft es der Autor ganz hervorragend, das Lebensgefühl zu vermitteln, das ihn mit diesem Landstrich verbindet. In lose aneinander gereihten Geschichten erzählt er von den schönen und den weniger schönen Seiten des Lebens auf einer Farm, berichtet er unter anderem von der Olivenernte, der Abendgestaltung von Teenagern in einer Kleinstadt und der Schönheit von blühenden Mandelbäumen. Immer mit einem Augenzwinkern und einer gesunden Portion Selbstironie, bringt er dem Leser die liebenswerten Eigenschaften der Landschaft und ihrer Bewohner näher.

Mein Fazit:
Empfehlenswerte Lektüre für Andalusien-Fans oder solche, die es werden wollen.

Ähnliche Artikel

Don’t Panic!

Remember Douglas Adams!
Towel Day - Keine Panik

Ähnliche Artikel

Buchpräsentation “Jagdzeit” von Claudia Toman, 24.04.2010 in Wien

Ich bin Claudia extrem dankbar, dass sie eigentlich den Anstoß zu dieser Wienreise gegeben hat 🙂

Einen wirklich ungewöhnlichen Ort für ihre Buchpräsentation hatte sie sich ausgesucht: das Kinderopernzelt auf dem Dach der Staatsoper Wien! Wie sie im Verlauf des Nachmittags sagte, hier sei sie zu Hause, seitdem sie vor über 10 Jahren das Zelt zum ersten Mal betrat. Sie arbeitet als Inspizientin, Regieassistentin und Abendspielleiterin im Bereich Kinderoper und ist praktisch täglich an diesem Ort. Man merkte der Präsentation auch an, dass Claudia ein Profi ist, sie war dramaturgisch hervorragend aufgebaut. Es begann mit einer Lesung aus dem Off, direkt die erste Szene, das war schon ein bisschen unheimlich. Danach folgte der schon bekannte Trailer und mit der Szene, die Claudia für das Gewinnspiel gelesen hat, allerdings setzte sie etwas früher ein. Es folgte die Szene ab S. 65, mit der Adrian eingeführt wird und schließlich lässt sie uns noch teilhaben an den Schwierigkeiten eines Großstadtkindes, in der Wildnis aufs Klo zu gehen und Olivias erste Begegnung mit dem Wolf. Ergänzt wurden die Szenen immer wieder durch Auszüge aus Ernst Kreneks “Reisebuch aus den österreichischen Alpen”, gesungen von KS Heinz Zednik. Diese waren immer sehr passend ausgesucht und ließen die karge Welt der Alpen vor meinem inneren Auge entstehen. Claudia hat sehr, sehr gut gelesen, mit viel Ausdruck in der Stimme, ausgezeichnet den verschiedenen Figuren nachspürend und sehr pointiert und auch mit einem gewissen schauspielerischen Anteil. Im Anschluss an die Lesung stellte ihr die Repräsentantin des Verlages noch einige Fragen. So erzählte Claudia unter anderem, dass es noch einen dritten Olivia-Roman gibt, an dem sie gerade arbeitet, dass deren Geschichte aber dann abgeschlossen sei. In “Jagdzeit” erzählt sie ja erstmals aus zwei Perspektiven und es habe ihr sehr viel Spaß gemacht, eine Figur, Adrian, komplett zu erfinden. Von ihm hören wir möglicherweise noch mehr Augenzwinkern
Zum Abschluss gab es nochmal eine Projektion von einem Film aus Claudias Kindertagen, der war wirklich nett gemacht. Riesenapplaus der ca. 100 Zuschauer und eine lange Schlange beim Signieren rundeten die sehr schöne Buchvorstellung ab.

[nggallery id=33]

PS: Die Lesung aus Claudias Sicht ist hier zu finden 😉

Ähnliche Artikel

TAT(W)ORT, szenische Lesung der Polizeipoeten, 01.04.2010, Wirtshaus im Schlachthof

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Nebenraum des Wirtshaus im Schlachthof, 64 verkaufte Karten, das schafft mancher Bestsellerautor nicht.
Gelesen wurde von Andreas Stock und Christiane Neukirch mit verteilten Rollen und eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Die erste Geschichte war “Wie alles begann” von Volker Uhl, es folgte “Der schwerste Gang” von Helmut Lukas und “Togo” von Gerald Marek . Diese drei Erzählungen haben mich gefesselt, aber gleichzeitig auch nachdenklich gemacht und ziemlich mitgenommen. Ich denke, dass es den anderen Zuschauern auch so ging, denn alle hörten konzentriert zu, obwohl aus dem Saal immer wieder Lachen und Beifall zu hören war. Aufgelockert wurde die Spannung durch eine heitere Geschichte, “Verbrechen lohnt sich nicht” von Toni Feller. Hier las auch noch Elmar Heer mit und so ging es gelöst in die Pause.
Auch die Texte danach gaben Einblicke in den Alltag und die Empfindungen von Polizisten, die einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen haben. “Der blutige Schlüssel” von Elmar Heer über das Auffinden der Leiche eines Selbstmörders, der sich vor den Zug geworfen hat, werde ich sicher nicht so schnell vergessen. Auch “Nicht mal drei Sekunden” von Werner Stotz und “Ungutes Gefühl” von unserer BabyJane ließen mir Schauer über den Rücken laufen. Die Empfindungen aus “Ist doch nur ein Hund” von Elmar Heer kann sicher jeder nachvollziehen, der schon einmal ein geliebtes Tier verloren hat, aber es kam auch sehr gut rüber, dass zwischen einem Polizeihund und seinem Hundeführer eine noch sehr viel intensivere Beziehung besteht. Zuletzt wurde es mit “Endlich Feierabend” wieder von BJ nochmal lustig. Teilnehmer des Eulentreffens 2008 werden sich sicher noch mit Vergnügen an die Geschichte erinnern.
Im Anschluss an die Lesung standen die drei anwesenden Autoren Elmar Heer, Volker Uhl und BJ noch für Fragen zur Verfügung, die auch zahlreich gestellt wurden.
Ich kann jedem nur empfehlen, eine solche Lesung zu besuchen oder zumindest die Texte auf der Seite auf der Seite der Polizeipoeten bzw. die Bücher zu lesen. Man wird einen Polizisten danach mit anderen Augen betrachten. Mich persönlich hat dieser Abend tief beeindruckt und ich ziehe meinen Hut vor allen, die jeden Tag für uns ihr Leben und ihr Seelenheil riskieren.

Ähnliche Artikel