Kategorien

Leipzig 2010, Tag 5 – 21.03.2010

Nachdem es mich die letzten beiden Jahre nicht am Sonntag auf die Messe gezogen hat, wollten wir dieses Jahr zum ersten mal hinaus. Es war angenehm, nicht zu voll, aber auch nicht ganz leer.

Der erste Termin war eine Lesung von Mani Beckmann aus seinem neu aufgelegten Krimi “Sodom & Gomera”. Der Stil ist humorvoll und mehr als einmal mussten wir ob seiner treffenden Beschreibung unserer lieben Mitmenschen laut prusten. Ich hätte mir das Buch gerne zugelegt und ich verstehe auch, dass ein Kleinverlag etwas mehr verlangen muss, aber 17,90 € für ein Taschenbuch, das ich vermutlich nur einmal lesen werde, war mir einfach zu teuer. Sein unter dem Pseudonym Tom Finnek erschienenes “Unter der Asche” hat mir ja ausnehmend gut gefallen und ich werde sicher auch irgendwann mal seine Krimis lesen. Ein weiterer Punkt heute war Marianne Sägebrecht auf dem Blauen Sofa. Sie sprach über ihre Lebensphilosophie, ihr Buch “Meine Jahreszeiten” und ihre Figur. “Ich bin eine erdschwere Elfe” sollte ich vielleicht auch zu meinem Lebensmotto machen. Eine sehr sympathische Frau, die im Anschluss auch noch lange signieren musste. Direkt danach sprach am gleichen Ort Martin Suter über sein Buch “Der Koch”, über das Kochen im Allgemeinen  und Geruch im Besonderen. Mittlerweile war es schon früher Nachmittag und der Hunger trieb uns in die Stadt zurück. Das war meine Leipziger Buchmesse 2010. Schön war’s, bis zum 17.03.2011!

[nggallery id=30]

Ähnliche Artikel

Leipzig 2010, Tag 4 – 20.03.2010

Nach zwei Tagen mit strahlendem Sonnenschein regnet es heute. Wenigstens muss ich dann kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich in den Hallen herumlaufe, statt in der Sonne die dringend benötigte Energie zu tanken.
Der erste Termin bestand darin, ein Buch von Martin Suter signieren zu lassen. Danach verschluckte uns die Halle 2, leider sind alle Termine heute in diesem Hexenkessel. Es ist wirklich sehr voll hier, aber es macht auch Spaß, die Figuren, die die Cosplayer darstellen, zu identifizieren. Beim Warten auf die Lesung von Corina Boman einen wirklich unglaublich schlechten Vortag gehört.Sie hatte ein sehr schönes Kleid nach historischem Vorbild an und las aus ihrem Jugendroman “Sturmsegel”. Im Anschluss signierte sie noch Autogrammkarten und beantwortete Fragen der jugendlichen Leser. Wir haben uns dann noch ein wenig unterhalten, hauptsächlich über den demnächst erscheinenden historischen Roman von ihr, “Das Krähenweib”. Der nächste Punkt auf der Agenda war eine Lesung bzw. ein Gespräch mit Kerstin Gier. Bisher war ich ja immer der Meinung, ihre Frauenromane würden mich nicht interessieren, weil sie nicht in mein Beuteschema passen. Wenn sie aber nur halb so humorvoll sind wie sich Kerstin Gier heute präsentiert hat, dann sind sie auf jeden Fall lesenswert. Heute ging es jedoch um ihre Jugendbuchtrilogie, von der bisher die Bände “Rubinrot” und “Saphirblau” erschienen sind. Ich bin ja schon länger um diese Bücher rumgeschlichen und die Möglichkeit, sie sich heute signieren zu lassen, gaben den letzten Anstoß zum Kauf. Lesen werde ich sie aber vermutlich erst, wenn der letzte Band “Smaragdgrün” erscheint, also voraussichtlich im Herbst. Sie beantwortete geduldig alle Fragen, schlagfertig und humorvoll, und las einen kurzen Abschnitt aus dem letzten Buch. Im Anschluss gab es einen enormen Andrang beim Signieren, aber sie nahm sich trotzdem Zeit, ein paar persönliche Worte zu wechseln. Ein absoluter Höhepunkt der Messetage.

Danach wollte sich mein Begleiter noch die Bücher von Derek Meister aus der Rungholt-Serie signieren lassen und dann war es auch schon wieder an der Zeit, in die Stadt zurückzufahren, damit ich mich Opernfein machen konnte. Die Messetage verfliegen dermaßen schnell, das ist eigentlich kaum zu glauben. Morgen ist schon wieder der letzte Tag, erstmals werde ich auch am Sonntag rausfahren.

[nggallery id=29]

Ähnliche Artikel

Leipzig 2010, Tag 3 – 19.03.2010

Heute war es gleich zu Beginn ziemlich voll. Schon bei der Straßenbahn sind wir in die erste nicht hineingekommen, die zweite war aber dann noch leer genug für uns.

Als erstes suchten wir Charlotte Thomas an ihrem Verlagsstand. Gern wären wir gestern zu ihrer Lesung aus “Der König der Komödianten” gegangen, das Thema Theater interessiert mich naturgemäß brennend, aber leider wie so oft bei der Buchmesse überschnitt sich der Termin halt mit anderen, genauso interessanten Lesungen. Wir plauderten ein wenig über die bevorstehende Leserunde und sie signierte unsere mitgebrachten Bücher. Im Vorübergehen winkten wir der schwer beschäftigten Obereule zu und suchten, diesmal erfolgreich, den Jokersstand. Praktischerweise befand sich die Leseinsel, wo Wiebke Lorenz aus ihrem neuen Roman “Allerliebste Schwester” lesen sollte, gleich dahinter. Nach einer kurzen Einführung durch einen Mitarbeiter des Verlages las sie den Anfang des Romans sowie zwei weitere Teile im weiteren Verlauf der Handlung. Die gewählten Ausschnitte trug sie sehr gut und pointiert vor und sie machten Lust darauf, den Roman zu lesen. Der Eulerich und ich haben uns dann das Buch natürlich gleich zugelegt und von ihr signieren lassen. Der nächste Programmpunkt war eine Lesung von Tanja Kinkel am gleichen Ort. Es war zwar noch eine Lesung aus einem Fantasy-Roman dazwischen, aber da decken wir lieber den Mantel des Schweigens darüber.

Tanja Kinkels Lesung aus “Im Schatten der Königin” wurde moderiert von einer Dame, die ich schon von früheren Buchmessen kannte, sie hat unter anderem Ken Follett und Markus Zusak interviewt. Die Meinungen, die ich bisher über das Buch gehört habe, waren eher gemischt, aber die Lesung und die Erläuterungen, die Tanja Kinkel dazu gegeben hat, haben mich auf jeden Fall davon überzeugt, das Buch lesen zu müssen. Sie erklärte, wie sie zu dem Thema gekommen ist, wie sie recherchiert, wie sie mit ihren Figuren lebt und ihre Affinität zum elisabethanischen Theater. Auch sie signierte im Anschluss noch.

Auf der Messe die letzte Lesung sollte für diesen Tag Markus Stromiedel aus “Feuertaufe” sein. Auch hier war der Lesungsteil eher kurz, aber sehr beeindruckend und der Autor wurde vom Moderator zu seiner Arbeitsweise und seinen Werken interviewt. Interessant ist, dass Stromiedel vom Drehbuchschreiben kommt (der Tatortkomissar Borowski stammt von ihm) und er zum Romanschreiben gekommen ist, weil es endlich mal regnen sollte 😉 das ist im Film nämlich zu teuer. Auch er signierte im Anschluss noch.

Den letzten Programmpunkt auf der Messe bildete ein Gespräch mit Claudia Toman, auf deren neuen Roman “Jagdzeit” ich schon ungeduldig warte. Es war sehr interessant, mit ihr über den Literaturbetrieb im allgemeinen und über die Präsentation ihres neuen Romans im besonderen zu plaudern. Diese wird am 24.04.10 in Wien stattfinden, ich habe mir den Termin schon mal vorgemerkt.

Danach ging es zurück in die Stadt, um vor dem Abendtermin noch ein paar Bücher für morgen kaufen zu können. Die Peterskirche war bei unserer Ankunft schon geöffnet und so besichtigten wir die Kirche auch gleich noch. In einem Eck versteckt entdeckte ich dann den Herrn mit den spitzen Ohren 🙂

Die Lesung wurde charmant und souverän von Sylke Gandzior moderiert, die sich gut vorbereitet hatte und den Zuhörern die Bücher auch durch ihre eigenen Leseeindrücke nahe brachte. Den Beginn machte Martha Sophie Marcus mit “Herrin wider Willen”. Die Lesung war gut und das Buch klang auch interessant und wenn es mir irendwann einmal in die Hände fällt, würde ich es auch lesen. Ein Höhepunkt des Abends war die Lesung von Gisbert Haefs, der vorzüglich las, zwei sehr interessante Abschnitte gewählt hatte, bei dem zweiten musste das Publikum immer wieder Schmunzeln bis Lachen und Fragen zu seinem Buch souverän beantwortete. Obwohl ich von seinem Roman “Die Rache des Kaisers” bisher nichts gehört hatte, musste ich mir das Buch einfach zulegen und meinen beiden Miteulen ging es ebenso. das schreit ja geradezu nach einer Leserunde bei den Eulen! Die letzte Lesung des Abends bestritt Deana Zinßmeister aus “Die Gabe der Jungfrau”. Sie las erst zwei Abschnitte und erzählte dann noch sehr bewegend, wie sie zu der Idee für den Prolog kam und las dann diesen auch noch vor. Im Anschluss bestand natürlich noch die Möglichkeit, sich die Bücher signieren zu lasen und mit den Autoren zu plaudern. Eine sehr gelungene Veranstaltung an einem sehr schönen Ort!

Abgerundet wurde unser Tag noch mit einem Essen bei unserem Leipziger Lieblingsitaliener Da Vito, wie immer war alles sehr lecker.

[nggallery id=28]

Ähnliche Artikel

Leipzig 2010, Tag 2 – 18.03.2010

Der Tag begann mal wieder mit einer falschen Richtung, diesmal von der Straßenbahn. So kam ich etwas später auf die Messe, was aber nicht schlimm war, weil sich dann die ersten Massen schon verlaufen hatten. Es ist noch angenehm leer, die Aufteilung ist etwas anders als im letzten Jahr. Beim Schlendern durch Halle 3 und 5 schon einige interessante und skurile Stände entdeckt, wie zum Beispiel einen, bei dem einen aus der Hand gelesen wird. Naja, hat auch was mit Lesen zu tun.

Am Leipzig liest Forum ist eine Lesung aus einer wiederentdeckten Hans-Fallada-Fabel im Gange. Im Anschluss las Lokalmatador Henner Kotte aus seinem neuen Roman “Augen für den Fuchs”. Er begann mit dem Prolog, ziemlich gruselig, aber gut geschrieben. Er erzählte dann zwischendurch ein wenig über den Fortgang der Handlung und stellte die Protagonisten vor. Der zweite Lesungsteil spielte dann in in einer Klinik. Der ermittelnde Kommissar wurde vorgestellt, der Teil war witzig mit einigen Szenen zum Schmunzeln. Der letzte Teil der Lesung beinhaltete dann eine Szene in einem Dorfwirtshaus, sehr schön und atmosphärisch dicht eingefangen. Die Lesung machte wirklich Lust auf das Buch, leider habe ich die ersten drei noch nicht gelesen, und besitze sie auch nicht, also habe ich von einem Kauf abgesehen. Henner Kotte macht auch kriminalistische Führungen durch Leipzig, sollte sich die Gelegenheit ergeben, werde ich auf jeden Fall noch bei einer mitgehen.

Danach wollte ich eigentlich zu einem Gespräch mit Martin Cruz Smith. Leider war der Stand schon voll belegt, in der prallen Sonne und Herr Cruz Smith war noch nicht da. Ich habe dann davon abgesehen, dort weiter herumzustehen. Beim Mittagessen habe ich mich angeregt mit einer Verlegerin unterhalten, es ist doch immer wieder schön, wie und mit wem man hier ins Gespräch kommt.

Am gleichen Tisch noch ein Gespräch geführt mit einer Mitarbeiterin einer Botschaft, nicht nur die Bücher und Autorin sind hier sehr interessant.
Der nächste Programmpunkt war eine Lesung aus “Kindermund” von Stefan Haffner, ein historischer Leipzig-Krimi. Auch hier wieder der letzte Teil einer Trilogie, so dass nicht nur die Handlung, sondern auch die Protagonisten eingeführt werden mussten. Die gelesenen Ausschnitte klangen gut und liessen das historische Leipzig wieder auferstehen. Allerdings merkte man die Nervosität des Autors sehr stark, darunter litt die Lesung ein bisschen.

Eigentlich wollte ich ja doch nochmal Martin Cruz Smith sehen, er sollte im Anschluss auf dem blauen Sofa sitzen, leider wurde der Ablauf geändert und er war schon eine Stunde früher da. Sollte wohl nicht sein.

Die Abendlesungen fanden allesamt im Renaissancesaal des alten Rathauses statt. Den Beginn machte Tilman Röhrig mit “Caravaggios Geheimnis”, einer wirklich ganz fantastischen Lesung. Herr Röhrig trug nicht nur vor, er lebte die Geschichte. Hände und Füße waren ebenso einbezogen wie das Glas Wasser auf dem Tisch. Zwischen den einzelnen kurzen Abschnitten erzählte er den Fortgang der Handlung und die Übergänge zum Gelesenen waren absolut fließend. Wirklich absolut klasse. Die Zeit verging im Nu und schon war Richard Dübell an der Reihe mit “Die Erbin der Teufelsbibel”. Wie auch schon im letzten Jahr trug er ein zeitgenössisches Kostüm, das er äußerst launig erklärte. Vorgetragen hat er dann die Eingangssequenz, sehr schön war wieder seine Art, mit verteilten Rollen zu lesen. Das macht die Geschichte sehr lebendig, aber auch berührend. Ich freue mich jedenfalls schon auf die Leserunde bei den Eulen ab 20. April. Den guten Schluss bildete Titus Müller, der aus “Die Jesuitin von Lissabon” las. Neben vie Abschnitten, die sehr gut gewählt und vorgetragen waren, gab er noch eine Fülle von Informationen, sehr fundiert, aber auch humorvoll vorgetragen. Auch dies war eine sehr gute Lesung, hier beginnt die Leserunde schon am 20.03. und ich bin schon ganz gespannt darauf.

Weil zuhören hungrig macht, gab es dann noch ein Riesenschnitzel und nette Gespräche.

[nggallery id=27]

Ähnliche Artikel

Lindauer Literaturschmaus – Essen und Lesen mit Charlie Lyne und Titus Müller am 13.03.2010

Am Samstag den 13. fand der 13. Literaturschmaus in Lindau statt und einige Büchereulen nahmen daran teil. Bereits am Nachmittag auf einem Kaffee trafen wir uns in der Insel-Bar, in der das Ereignis stattfinden sollte. Nach einem ausgiebigen Spaziergang in der Nachmittagssonne war es auch schon an der Zeit, sich für den Abend fertig zu machen.
Wir konnten mehr oder weniger einen gemeinsamen Tisch ergattern und nach einem Aperitiv eröffnete Helmut Kammerer den Abend. Der Küchenchef erklärte die Speisenfolge und dann wurde auch schon der erste Gang, Roastbeef “italienisch”, aufgetragen. Als erster Zwischengang stand eine Lesung von Charlie auf dem Programm, da sie aber an diesem Tag ja auch Geburtstag hatte, gab es erst mal noch eine kleine Ansprache und einige Präsente. Auch die Eulen hatten zusammengelegt und überreichten eine Überraschungstüte. Charlie las dann aus “Die zwölfte Nacht” und zwar den beginn der zweiten Nacht, in dem es erst ziemlich viel um Essen geht und später getanzt wird. Dazu gab es eine musikalische Einlage, einen Tanz auf der Blockflöte, das fand ich sehr passend. Die Stelle war von Charlie sehr gut gewählt und machte mir sofort Lust, das Buch nochmals zu lesen.
Danach gab es wieder etwas zu Essen, nämlich Sellerie-Kartoffelsuppe, die sehr fein war. Nachdem alle Teller wieder weggeräumt waren, las Titus die Eingangssequenz aus “Die Jesuitin von Lissabon” und erzählte noch ein bisschen über die Motivation der Protagonisten und seine Brüder, sehr witzig und locker. Im Anschluss wurde der Hauptgang serviert, gefüllte Maispoulardenbrust mit Rosmarin-Kartoffelstrudel, alles sehr lecker.
Bevor das Dessert – Duo vom Schokoladenmousse – serviert wurde, standen beide Autoren nochmal im Mittelpunkt. Charlie las jetzt aus “Das Haus Gottes”, eine Szene vom Krieg und eine Szene von der Liebe. Besonders die letzte war wieder wunderschön und rief mir nochmal in Erinnerung, warum ich das Buch so liebe.
Als Übergang zu Titus spielte Lena nochmal ein Stück auf der Flöte. Er las dann auch nochmal zwei Szenen aus der “Jesuitin”, sehr lebendig und mit viel Ausdruck in der Stimme. Er erzählte auch noch etwas zu den Hintergründen des Buches, dem großen Erdbeben von Lissabon und den Jesuitenorden. In ein paar Tagen beginnt ja die Leserunde dazu, ich freue mich schon sehr darauf.
Zum Ausklang des Abends gab es noch die Möglichkeit, sich die mitgebrachten oder gekauften Bücher signieren zu lassen und mit den anwesenden Autoren zu ratschen, was viele Anwesende ausgiebig taten.
Ein sehr gelungener Abend! ein paar Bilder hab ich noch, die folgen, wenn ich wieder endgültig daheim bin smile

Ähnliche Artikel

Lesung Tereza Vanek aus “Chinatown”, 18.02.2010, Hamburg

An diesem Abend fand im Kölibri, das Stadtteilkulturzentrum von St. Pauli,  eine Lesung aus Terezas neuestem Buch “Chinatown” statt. Der Veranstalter war die Organisation “DENKtRÄUME” und so war es nicht weiter verwunderlich, dass sich unter den ca. 40 Anwesenden nur ein Mann befand.

Zu Beginn der Lesung stellte eine Dame von  DENKtRÄUME Tereza vor. Es war vorgesehen, dass sie erst einmal über ihre Recherchen berichtet bevor sie drei Stellen aus dem Buch lesen würde.
Tereza begann damit, wie sie auf die Geschichte gestoßen ist und mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Recherche zu kämpfen hatte. So ist die Zeit in Hamburg noch kaum erforscht und entsprechend wenig Material gibt es dazu. Sie stellte die Bücher vor, die sie benützt hatte und lies sie auch durch die Reihen zum Ansehen wandern. Weitere Bereiche waren die damalige Mode, das Frauenbild im allgemeinen und die “Flapper” im besonderen. Auch das alltägliche Leben spielte eine große Rolle, so gab es zu der Zeit zwar schon Radios, aber keine oder nur wenige Kühlschränke. Das alles muss beim Schreiben bedacht werden. Zuletzt kam sie noch auf die Teile zu sprechen, die in China spielen und ihre Nachforschungen dazu. Hierzu stelle sie ein Buch über die Lotusfüße vor.
Nach einem musikalischen Beispiel beantwortete sie noch Fragen aus dem Publikum, bevor sie drei Stellen aus dem Buch vorlas. Sie las sehr gut, klar verständlich und akzentuiert. Zum Abschluss beantwortete sie weitere Fragen aus dem Publikum und signierte noch fleißig.
Eine rundherum gelungene Veranstaltung am Ort des Geschehens!

Ähnliche Artikel

Literaturstatistik 2009 – Belletristik

Gekauft, geschenkt bekommen, getauscht, gemooched, geliehen, zu mir gewandert, beim Tauschtisch der Büchereule mitgenommen  oder bei der Büchereule gewonnen: 188 Bücher

ausgegeben: rund 867 €

Lesen macht Lustig. Gute-Laune-Geschichten
München blutrot: 16 Autoren. 39 Tote. Eine Stadt.
The Penguin Book of Erotic Stories by Women
Ein Nilpferd schlummerte im Sand: Gedichte für Tierfreunde
Das verschwundene Mädchen: Die Aufzeichnungen der Idilia Dubb
Alvarez, Viola    Das Auge des Himmels
Arjouni, Jakob    Kismet
Arjouni, Jakob    Der heilige Eddy
Austen, Jane    Mansfield Park
Austen, Jane    Pride and Prejudice
Baronsky, Eva    Herr Mozart wacht auf
Beerwald, Sina    Die Herrin der Zeit
Beinßen, Jan    Dürers Mätresse
Belli, Gioconda    Bewohnte Frau.
Bennett, Alan    The Uncommon Reader
Berling, Peter    Der Kelim der Prinzessin. Roman
Bomann, Corina    Der Pfad der roten Träume
Braun, Lilian Jackson    The Cat Who Had 60 Whiskers
Braune, Rainer    Die Drachenwerft
Brooks, Terry    The Elfstones of Shannara:
Brusatti, Otto    Mord im Gewandhaus
Burow, Steffanie    Das Jadepferd
Camilleri, Andrea    König Zosimo
Camilleri, Andrea    Das Medaillon
Campert, Remco    Tagebuch einer Katze
Chen, Jade Y.    Die Insel der Göttin
Chesterton, G.K.    Father Brown: Selected Stories
Clarke, Stephen    A Year in the Merde
Clarke, Susanna    The Ladies of Grace Adieu
Cornwell, Bernard    Sword Song
Cornwell, Bernard    Gallows Thief
Cowell, Stephanie    Welche Wonne, dich zu finden. Ein Mozart-Roman
Dalton, John    Heaven Lake: A Novel
Dempf, Peter    Mir ist so federleicht ums Herz: Ein Mozart-Roman
Detering, Monika/Mülich, Jutta/Porath, Silke    Das tut MANN nicht
Dickens, Charles    A Christmas Carol and Two Other Christmas Books
Dieckmann, Guido    Die Nacht des steinernen Reiters
Dieckmann, Guido    Die Jungfrau mit dem Bogen
Donaldson, Stephen    The Runes Of The Earth: The Last Chronicles of Thomas Covenant
Drake, Shannon    Knight Triumphant (A Zebra Historical Romance)
Dübell, Richard    Die Tochter des Bischofs
Dübell, Richard    Der Tuchhändler
Dübell, Richard    Die schwarzen Wasser von San Marco
Dübell, Richard    Der Tuchhändler: Roman aus dem späten Mittelalter
Dückers, Tanja    Der längste Tag des Jahres
Duncker, Patricia    James Miranda Barry
Eco, Umberto    Die Insel des vorigen Tages
Eder, Susanne    Das zerbrochene Siegel
Eder, Susanne    Die Verschwörung der Fürsten
Fadiman, Anne    Ex Libris: Confessions of a Common Reader
Falkenhagen, Lena    Die Lichtermagd
Feisty, Lilly    Bound to Please
Finnek, Tom    Unter der Asche
Fiolka, Birgit    Amazonentochter
Fiolka, Birgit    Das Vermächtnis der Amazonen
Fitzek, Sebastian    Der Seelenbrecher
Fitzek, Sebastian    Splitter: Psychothriller
Fleischhauer, Wolfram    Die Frau mit den Regenhänden
Freller, Thomas    Emma Hamilton. Nelsons dunkler Engel
Fry, Stephen    The Liar
Funke, Klaus    Der Teufel in Dresden: Ein Paganini-Roman
Gabaldon, Diana    Lord John and the Brotherhood of the Blade
Gabaldon, Diana    Dragonfly In Amber.
Gablé, Rebecca    Das zweite Königreich
Gablé, Rebecca    Hiobs Brüder
Gardner, Katy    Hidden
George, Elizabeth    Careless in Red
George, Margaret    Mary, Called Magdalene
Gerstenberger, Stefanie    Das Limonenhaus
Glaesener, Helga    Wespensommer
Glaesener, Helga    Wölfe im Olivenhain
Glattauer, Daniel    Alle sieben Wellen
Goddard, Robert    Leben heißt jagen, Sonderausg.
Goga, Susanne    Das Leonardo-Papier
Gordon, Julie    Die Lilie von Florenz
Gregory, Philippa    The Other Queen
Gregory, Philippa    Die Glut
Gulland, Sandra    Josephine und Napoleon
Günther, Ralf    Die Theatergräfin
Hampp, Rita    Die Leiche im Paradies: Der badische Krimi
Hardy, Thomas    The Mayor of Casterbridge (Collector’s Library)
Hart, Maarten ‘t    Das Wüten der ganzen Welt
Haynes, Sybille    Die Etruskerin
Heitz, Markus    Kinder des Judas
Hellmann, Diana B.    Zeit der Freundinnen
Heyer, Georgette    My Lord John
Heyer, Georgette    Devil’s Cub
Hinzmann, Silvija/Reißmann, Britt    Die Farbe des Himmels
Hofbauer, Friedl/Recheis, Käthe    Das Schnurrbartkitzelkatzenbuch. Katzengedichte und Katzengeschichten
Holzhaider, Hans/Kister, Kurt/Kornelius, Stefan    Unter Bayern 2. Die neue Enzyklika für den Freistaat. 2004-2006
Hornby, Nick    How to Be Good
Hughart, Barry    The Chronicles Of Master Li And Number Ten Ox
Hültner, Robert    Der Sommer der Gaukler
Hültner, Robert    Inspektor Kajetan kehrt zurück
Irving, John    The Cider House Rules
Johannson, Lena    Die Bernsteinsammlerin
Kastner, Corinna    Die verborgene Kammer
Kemmer, Wolfgsang    Zeter und Mordio!
Klönne, Gisa    Unter dem Eis
Klönne, Gisa    Der Wald ist Schweigen
Köppel, Helene L.    Die Erbin des Grals
Köppel, Helene Luise    Die Ketzerin von Montsegur
Köppel, Helene Luise    Die Affäre Calas:
Korelski, Juliane    Die Bastardin
Köster, Kari    Die letzten Tage von Rungholt
Leon, Donna    The Girl of His Dreams
Liehr, Tom    Radio Nights
Liehr, Tom    Pauschaltourist
Lyne, Alan Walter/Lyne, Charlotte    Who is Jack the Ripper? – Wer ist Jack the Ripper?
Maitland, Karen    Company of Liars
Mankell, Henning    Der Chinese
Márai, Sándor    Die Nacht vor der Scheidung
Merle, Robert    Die Rache der Königin
Merle, Robert    Der König ist tot
Mille, Raoul    Die Liebenden von Piemont.
Mischke, Susanne    Mordskind.
Monico, Alda    Das Geheimnis der Kurtisane: Roman
Myron, Vicki    Dewey: The Small-town Library-cat Who Touched the World
Newbery, Elizabeth    Henry’s Blog: My Life in My Own Words. OBVS!
Nicholl, Charles    The Lodger: Shakespeare on Silver Street
Niemann, Christoph    Der kleine Drache: Eine Geschichte von Freundschaft und chinesischen Schriftzeichen
Offenbach, Jacques    Orpheus in der Unterwelt
Paolini, Christopher    Eldest
Perez-Reverte, Arturo    Königin des Südens
Perry, Anne    Buckingham Palace Gardens
Persson, Leif G. W.    Eine andere Zeit, ein anderes Leben
Peters, Ellis    A Rare Benedictine
Peters, Ellis    Brother Cadfael’s Penance
Peters, Ellis    The Hermit of Eyton Forest
Pietri, Annie    Die Orangenbäume von Versailles
Pietri, Annie    Das Geheimnis des Barons de Grenois
Pietri, Annie    Die Spionin des Sonnenkönigs
Prange, Peter    Die Gottessucherin
Pratchett, Terry    Witches Abroad
Pratchett, Terry    Guards! Guards!
Pratchett, Terry    Interesting Times
Pratchett, Terry    Going Postal
Pratchett, Terry    The Truth
Pullman, Philip    The Ruby in the Smoke
Reichs, Kathy    Cross Bones
Riebe, Brigitte    Die sieben Monde des Jakobus.
Ross, Kate    Whom the Gods Love
Rostova, Natasha    The Naked Truth (Black Lace)
Rowland, Laura J.    Die rote Chrysantheme
Rudel, Anthony J.    Imagining Don Giovanni
Sauer, Beate    Die Buchmalerin
Saxby, Anna Lieff    Lord Wraxall’s Fancy (Black Lace)
Schiewe, Ulf    Der Bastard von Tolosa
Schmitt, Eric-Emmanuel    Mein Leben mit Mozart
Schoeller, Ghislaine    Lady Jane. Historischer Roman.
Serno, Wolf    Der Balsamträger
Sjöwall, Maj/Wahlöö, Per    Der Mann auf dem Balkon.
Smith, Alexander McCall    Dream Angus: The Celtic God of Dreams (Canongate Myths)
Smith, Alexander McCall    The Comfort of Saturdays
Smith, Alexander McCall    The Unbearable Lightness of Scones:
Smith, Alexander McCall    Tea Time for the Traditionally Built
Smith, Alexander McCall    Espresso Tales
Smith, Alexander McCall    The Careful Use of Compliments
Spark, Muriel    The Finishing School
Spengler, Tilman    Der Maler von Peking
Steinfest, Heinrich    Ein sturer Hund
Stephenson, Neal    Quicksilver
Thomas, Charlotte    Die Liebenden von San Marco
Timm, Katerina    Die Kosakenbraut
Timm, Katerina    Hexenschwester
Tokarjewa, Viktorija    Lampenfieber. Künstlergeschichten.
Tolkien, J. R. R.    Poems from the Hobbit
Tucholsky, Kurt    Sehnsucht nach der Sehnsucht. Die schönsten Liebesgedichte
Tucholsky, Kurt/Wrobel, Ignaz    Sehnsucht nach der Sehnsucht. Die schönsten Liebesgedichte
Tursten, Helene    Der erste Verdacht
Unterstöger, Hermann/Kister, Kurt/Holzhaider, Hans/Kornelius, Stefan/Piper, Nikolaus/Roth, Wolfgang/Schwennicke, Christoph    Unter Bayern 2: Die neue Enzyklika für den Freistaat. 2004-2006
Vanek, Tereza    Chinatown
Vanek, Tereza    Die Träume der Libussa
Verhelst, Peter    Das Muskelalphabet.
Volkers, Mara    Die Tochter der Apothekerin
Vosseler, Nicole C.    Die Caravaggio-Verschwörung
Wassermann, Sabine    Die eiserne Welt
Waugh, Evelyn    Brideshead Revisited: The Sacred and Profane Memories of Captain Charles Ryder
Weigand, Sabine    Die Seelen im Feuer
Weigand, Sabine    Die Königsdame: Die Osmanin am Hofe von August dem Starken
Wilde, Oscar    Shorter Fiction
Wilken, Constanze    Die vergessene Sonate
Williams, Tad    The War of the Flowers
Williams, Tad    Shadowmarch
Winter, Jan    Erzähl mir von den weißen Blüten
Witzko, Karl-Heinz/Heitz, Markus/Felten, Monika/Eschbach, Andreas/Volkers, Mara/Peinkofer, Michael    Das Fest der Zwerge. Phantastische Weihnachtsstorys
Wodehouse, P.G.    Carry on, Jeeves
Woodiwiss, Kathleen E.    Der Wolf und die Taube

gelesene Bücher: 46
gelesene Seiten: 22123

Austen, Jane    Mansfield Park
Beerwald, Sina    Die Herrin der Zeit
Beinßen, Jan    Dürers Mätresse
Bomann, Corina    Der Pfad der roten Träume
Burow, Steffanie    Das Jadepferd
Camilleri, Andrea    Das Medaillon
Campert, Remco    Tagebuch einer Katze
Dorn, Thea    Ringkampf.
Dübell, Richard    Die Wächter der Teufelsbibel
Eder, Susanne    Die Verschwörung der Fürsten
Eder, Susanne    Das zerbrochene Siegel
Falkenhagen, Lena    Die Lichtermagd
Finnek, Tom    Unter der Asche
Fiolka, Birgit    Amazonentochter
Fiolka, Birgit    Das Vermächtnis der Amazonen
Funke, Klaus    Der Teufel in Dresden: Ein Paganini-Roman
Gabaldon, Diana    Outlander
Gerstenberger, Stefanie    Das Limonenhaus
Goga, Susanne    Das Leonardo-Papier
Gordon, Julie    Die Lilie von Florenz
Haynes, Sybille    Die Etruskerin
Hültner, Robert    Der Sommer der Gaukler
Johannson, Lena    Die Bernsteinsammlerin
Kammerer, Iris    Varus
Kastner, Corinna    Die verborgene Kammer
Leon, Donna    The Girl of His Dreams
Liehr, Tom    Pauschaltourist
Mankell, Henning    Der Chinese
Moldenhauer, Friederike/Uebel, Tina (HG.)    Sex ist eigentlich nicht so mein Ding
Newbery, Elizabeth    Henry’s Blog: My Life in My Own Words. OBVS!
Baronsky, Eva    Herr Mozart wacht auf
Prange, Peter    Die Gottessucherin
Sansom, C.J.    Dissolution
Schützhofer, Kirsten    Die Kalligraphin
Thomas, Charlotte    Die Liebenden von San Marco
Timm, Katerina Hexenschwester
Toman, Claudia    Hexendreimaldrei
Vanek, Tereza    Die Träume der Libussa
Volkers, Mara    Die Tochter der Apothekerin
Vosseler, Nicole C.    Die Caravaggio-Verschwörung
Wassermann, Sabine    Die eiserne Welt
Weigand, Sabine    Die Seelen im Feuer
Williams, Tad    Stone of Farewell
Williams, Tad    Siege
Williams, Tad    Storm
Winter, Jan    Erzähl mir von den weißen Blüten

abgebrochene Bücher: 2

Gabaldon, Diana   Dragonfly in amber
Korelski, Juliane   Die Bastardin

Meine guten Vorsätze für 2010:

Allen angefangenen Bücher zu Ende lesen, Leserunden nur noch mit Autor oder wenn das Buch schon im Bestand ist, ansonsten werden Bücher nur in GB gekauft (ich weiß, das ist der gleiche wie 2009. Der eigentliche gute Vorsatz heißt Willensstärke, das bezieht sich aber nicht nur auf Bücher).

Ähnliche Artikel

London 2009, die zweite – Tag 2

Hinweis: die Fehlermeldung bei den Bildern kann man ignorieren. Wenn man draufklickt, werden die Bilder an gezeigt. Ich kann mich leider erst zu Hause mit dem Problem beschäftigen.

Über Tag 1 gibt es nicht viel zu berichten, außer eine wirkliche tolle Morgenstimmung mit wunderbaren Wolkenfarben und einem riesigen Vollmond am Himmel beim Abflug.

Heute morgen war der Himmel wieder recht grau und wolkenverhangen, also der ideale Tag, um das Museum of London zu besuchen. Wie so vieles hier ist es teilweise geschlossen, die Olympischen Spiele 2012 werfen ihre Schatten voraus.

Offen ist noch bis Sonntag die Ausstellung über das große Feuer von London, sehr interessant, da ich ja erst kürzlich Tom Finneks Roman zu diesem Thema gelesen hatte:

[singlepic id=483 w=320 h=240 float=]

Ein Pubschild, aus dem Jahr nach dem großen Feuer

Auch die Römer kamen natürlich nicht zu kurz:

[singlepic id=484 w=320 h=240 float=]

Eine weitere Ausstellung befasst sich mit dem angelsächsischen London, für das ich schon immer eine heimliche Leidenschaft hatte.

[singlepic id=485 w=320 h=240 float=] [singlepic id=486 w=320 h=240 float=] [singlepic id=487 w=320 h=240 float=]

Insgesamt ein gut gemachtes Museum, soweit ich das anhand der geöffneten Teile beurteilen konnte. Ich wurde mir bewusst, dass ich noch nie drin war, aber es war sicher nicht zum letzten Mal. Der Buchteil des Ladens war gut sortiert, so dass ich nicht umhin kam, ein paar mitzunehmen – Loathsome London aus der Reihe Horibble Histories, How fat was Henry VIII and 101 other questions on Royal History und The lodger – Shakespeare on Silver Street.

[singlepic id=488 w=320 h=240 float=]

Danach fuhr ich nach South Kensington, um einen betimmten Buchladen aufzusuchen, der Bücher teilweise sehr verbilligt anbietet. Nachdem ich auch dort zugeschlagen hatte (eine Biografie von Fanny Wollstonecraft, der unbekannten Schwester von Mary Shelley, der Cambridge Companion to Gilbert and Sullivan und ein BBC Book on British music), wanderte ich noch ein wenig durchs Viertel und entdeckte vor dem Natural History Museum ein Karussell und eine Eislaufbahn, beides gehört anscheinend zu einem Christmas market.

[singlepic id=489 w=320 h=240 float=]

Als nächstes ging es in Tower, um mir nochmal Henrys eisernes Höschen anzusehen, bevor die Ausstellung am 18.1.2010 schliesst. Diesmal habe ich mir den Katalog geleistet, das Höschen ist darin auch abgebildet.

Beim Verlassen des Towers stach mir wieder die Lichtstimmung ins Auge, extrem dunkle Wolken gepaart mit Sonnenschein.

[singlepic id=490 w=320 h=240 float=] [singlepic id=491 w=320 h=240 float=]

Ausklingen ließen wir den Tag in einem netten Pub an der Ecke mit Pub Grub, das durchaus lecker war.

Ähnliche Artikel

Gärtnerplatztheater, kriminell

Gestern Abend trafen zwei meiner Leidenschaften aufeinander: das Staatstheater am Gärtnerplatz und Krimis. Es war gleichzeitig eine Buchpremiere, alle Autoren lasen aus ihren Geschichten für die Anthologie “München blutrot”, die soeben erst erschienen ist.
Neben den Lesungen von verschiedenen Autoren lag ein besonderer Reiz darin, dass diese auch an normal nicht zugänglichen Orten stattfanden. Wir wurden gleich zu Beginn in drei Gruppen eingeteilt, die jeweils einen anderen Ausgangspunkt hatten, so dass man sich nicht ins Gehege kam.
Meine Gruppe startete mit der Lesung auf der der Bühne, wo uns schon Iny und Elmar Lorentz erwarteten. Der Rahmen ist ziemlich beeindruckend, da sieht man mal, wie viel Technik es für eine Aufführung braucht.
Iny las aus ihrer Geschichte “Eine Wurst für Hasso”, die im München der Neuzeit spielt. Hier gab es dann schon den ersten Toten des Abends, Bruder Barnabas, im weiteren Verlauf sollten noch einige dazu kommen. Im Anschluss lasen Michael Rossié und Elmar mit verteilten Rollen die Geschichte “Wie man einen München-Krimi schreibt”. Hier kam es immer wieder zu Heiterkeitsausbrüchen im Publikum, denn ein echter Münchner kennt natürlich alle darin erwähnten Personen und die bitterböse Geschichte wurde sehr pointiert vorgetragen.
Weiter gings in die Theaterkantine, auch ein eigentlich nicht zugänglicher Ort. Hier rezitierte zunächst Angela Eßer die 16 ersten Sätze der in der Kurzgeschichtensammlung enthaltenen Erzählungen. Danach las Friedrich Ani aus “Killing Giesing III” und erzählte noch kurz, wie die Geschichte zu diesem Namen kam. Von Angela Eßer auf seine Äußerung angesprochen, er würde Giesing hassen, erklärte er sehr leidenschaftlich, dass das Gegenteil der Fall wäre, er liebe diesen Stadtteil. Die besagte Äußerung hatte er als eine Romanfigur getätigt und wurde in der Presse dann falsch zitiert.
Der Abschluss der Lesungen fand für uns im Foyer statt. Hier präsentierte Andreas Izquierdo “Die Einladung”, eine Geschichte, in der es um Essen geht, um sehr viel Essen. Ich habe sie auf dem Heimweg noch zu Ende gelesen, ganz schön heftig, aber gut geschrieben. Musikalisch umrahmt wurde er von Rotraut Arnold und Benjamin Reiners, die passenderweise den “Kriminaltango” und ein Lied zum Thema Essen vortrugen.
Den Abschluss bildete das Krimi-Chillout in der Kantine, bei dem Angela Eßer sich mit Josef Wilfling unterhielt, dem langjährigen Leiter der Münchner Mordkommission. Hier gab es noch mal amüsante Fakten und Anekdoten zu hören.
Nach dem Ende der Veranstaltung hatte ich noch Gelegenheit, mich mit Iny und Elmar sowie Andreas Izquierdo zu unterhalten.
Eine rundherum gelungene, gut organisierte Veranstaltung! Danke an alle Beteiligten!

Ähnliche Artikel

London 2009, Tag 6

Der letzte Tag begann heute morgen genauso schön wie die anderen, aber es war doch viel Wehmut dabei. Wie lange habe ich mich auf diese Zeit gefreut und wie schnell ist sie vergangen. Aber es gibt ein nächstes Mal zum Vorfreuen, auch wenn die Daten noch nicht genau feststehen.

Den Tag begann ich in der Ausstellung von J.W.Waterhouse in der Royal Academy. Ich mochte die Pre-Raphaeliten ganz lange nicht und dann hat es auf einmal Klick gemacht und jetzt liebe ich sie. Wie kann ein Mensch so viel Schönes erschaffen? Ich mag das Bild “Circe Invidiosa” am Liebsten, leider sind die Farben im Katalog nicht korrekt wiedergegeben, dafür aber im Kalender für 2010. Natürlich musste ich beides haben.

Nach einem kurzen Stop im größten Buchladen Europas, Waterstones am Piccadilly Circus (nur drei Bücher gekauft *schulterklopf*), stand ein Treffen mit Claudia Toman an. Zuvor schaute ich aber noch am Leicester Square vorbei. Dort stand eines der vielen freien Klaviere, die zur Zeit über ganz London verteilt sind.

[singlepic id=175 w=320 h=240 float=]

Im kleinen Park steht auch die Shakespeare-Statue, die in Claudias Roman eine entscheidende Rolle spielt:

[singlepic id=177 w=320 h=240 float=]

Und hier signiert mir Claudia mein Exemplar, das jetzt natürlich im Handgepäck transportiert wird und in das Regal kommt, in dem die Bücher stehen, die ich retten muss, wenn das Haus brennt, nach den Katzen.

[singlepic id=176 w=320 h=240 float=]

Und so gingen diese wunderschönen Tage viel zu schnell zu Ende.

Aber es gibt bald ein Wiedersehen, versprochen!

Ähnliche Artikel