Kategorien

Premiere My FAIR LADY, 13.02.2018, Gärtnerplatztheater

Sprachliche Fehlleistung und doch ein unterhaltsamer Abend – zur Premiere von „My Fair Lady“ am Gärtnerplatztheater

Vollmundig wurde die Neuinszenierung angekündigt als erste „bayerische“ Fassung. Als gebürtige Münchnerin fragte ich mich zwar sofort „Was denn für ein Bayerisch?“ (spricht ein Münchner doch ganz anders als ein Garmischer, Tölzer, Rosenheimer oder Traunsteiner…), ich ließ mich aber gerne überraschen. Was dann kam, übertraf sprachlich meine schlimmsten Befürchtungen. Nein, liebe österreichischen Freunde, es reicht nicht, ein paar Ausdrücke ins Bayerische zu übertragen, es ist hauptsächlich die PHONETIK, insbesondere die Vokale und Diphtonge, die das (westmittel)Bairische (linguistisch korrekt geschrieben), wie es in Bayern gesprochen wird, vom (ostmittel)Bairischen Österreichs unterscheidet. Und genau hier sind wir am springenden Punkt, warum es so absolut unpassend ist, gerade My Fair Lady in einer Mundart zu inszenieren, die dem Großteil des Ensembles und der Gäste fremd ist:

Es handelt sich in diesem Stück im Kern um die These, dass Sprache Identität ausmacht. Professor Higgins ist in der Lage, einen Sprecher nach ein paar Sätzen fast auf die Straße genau einem Londoner Stadtviertel zuzuordnen – was im viktorianischen England einem sozialen (Negativ)-Stempel gleichkam. Und er wettet mit Oberst Pickering, dass es ihm gelingt, ein einfaches Blumenmädchen mit üblem Cockney-Slang in sechs Monaten mit Sprachdrill zur Lady zu machen. Das ist per se im Deutschland des 21. Jahrhunderts kaum mehr nachvollziehbar, wo es spätestens seit Franz Joseph Strauß absolut in Ordnung ist, wenn ein Politiker oder eine Person der Gesellschaft breiten Dialekt spricht. Insofern war es durchaus eine kluge Entscheidung von J. E. Köpplinger, seine My Fair Lady in der Originalzeit Anfang des 20. Jahrhunderts anzusiedeln und sie eben nicht in der heutigen Zeit spielen zu lassen. Was ihn dann zu dem absoluten Fehlgriff verleitet hat, seinem mehrheitlich österreichischen (wienerischen) Ensemble ein „bayerisches“ Kauderwelsch aufs Auge zu drücken, ist mir ein absolutes Rätsel. Warum nicht eine Wiener Fassung, bei der sich die Darsteller sprachlich richtig hätten austoben können? War es Anbiederung an die Münchner oder mangelndes Selbstbewusstsein (Sprache ist Identität!!!)?

Am deutlichsten fällt das bei Eliza Doolittle (Nadine Zeintl) auf. Sie bemüht sich in manchen Passagen redlich, die bayerische Klangfarbe zu imitieren, aber immer, wenn sie besonders intensiv spielt, fällt sie in eine Wienerische Diktion zurück, die für bayerische Ohren nur noch ordinär klingt (der Bayer ist nämlich extrem sensibel, was Sprachebenen angeht, das merkt der Nichtbayer nur meistens nicht…). Gänzlich haarsträubend wird es, wenn Eliza mit ihrem Vater (Robert Meyer) zusammentrifft (dem man zwar anhört, dass er schon sehr lange in Wien lebt, der aber von Szene zu Szene mehr in seinen Heimatdialekt zurückfindet). Da ist dann das Kauderwelsch perfekt und der Zuhörer glaubt nicht mehr, dass Eliza wirklich die Tochter von Alfred P. Doolittle sein soll. Das ist extrem schade! Denn Nadine Zeintl ist eine hervorragende Schauspielerin und Sängerin! Besonders in der Szene, wenn sie vom Botschaftsball zurückkehrt, hat sie mich zu Tränen gerührt: da sitzt Eliza, der eigentliche Star des Abends, wie ein Häuflein Elend am Rand der Bühne und es rinnen ihr echte (!) Tränen der Erschöpfung und der Enttäuschung übers Gesicht. So zerbrechlich ist dieses Wesen, das doch eine so große Entwicklung in dem Stück durchmacht. Ich hätte sie in den Arm nehmen mögen und trösten. Absolut großartig – aber die Regie lässt sie leider über weite Teile des Stückes nicht so, wie sie könnte. Und das liegt (quod erat demonstrandum!) an der sprachlichen Identität, in die sie unglücklicherweise aus absolut nicht nachvollziehbaren Gründen gezwängt wird und die ihrer eigenen total widerspricht.

Michael Dangl gibt einen von sich selbst absolut überzeugten Professor Henry Higgins, der gnadenlos auf den Gefühlen seiner Mitmenschen herumtrampelt. Ein wenig mehr englischen Snobismus der Upperclass hätte ich mir vielleicht noch gewünscht, aber das ist eben Interpretationssache und tut der Stimmigkeit der Figur keinen Abbruch.

Oberst Pickering (Friedrich von Thun) bleibt eigentümlich blass, was vielleicht daran liegen mag, dass Friedrich von Thun nicht vom Theater, sondern vom Film kommt. Mit einer 10fach-Vergrößerung im Opernglas sieht man, dass er durchaus sehr gut spielt – nur eben fürs Theater „zu klein“. Mit ein wenig Übung auf dem ungewohnten Terrain ist sicher noch viel Luft nach oben und ich freue mich, darauf, wenn ich die feine Mimik auch ohne Zoom verstehen kann.

Mit Cornelia Froboess als Mutter Higgins, Maximilian Mayer als Freddy Eynsford-Hill und Dagmar Hellberg als Haushälterin Mrs. Pearce fährt J. E. Köpplinger auch in den Nebenrollen absolute Hochkaräter des Musiktheaters auf – Chapeau an alle!

Bühne und Kostüme sind klar, wenngleich nicht so detailverliebt wie die Vorgängerfassung aus den 80er Jahren, die Choreografie rasant, wie wir sie schon von früheren Köpplinger-Inszenierungen kennen. Mir persönlich manchmal ein bisserl zu viel Action für ein szenenweise doch sehr kammerspielartiges Stück, aber das ist sicherlich Geschmackssache.

Im Orchestergraben habe ich an manchen Stellen das sonst so „organische“ Zusammenspiel des aufeinander eingespielten Staatsorchesters am Gärtnerplatz vermisst. Das mag an der für die neue Akustik und für eine Broadwaybesetzung etwas unglücklichen Orchesteraufstellung liegen und vielleicht auch einfach daran, dass sich die Musiker bei dieser Aufstellung zu wenig untereinander hören können. Hier ist sicher noch Potenzial zum Austesten, was der umgebaute Graben und die Akustikpaneele wirklich hergeben.

Auch die Tontechnik braucht nach dem Umbau noch etwas Anlaufzeit. Textpassagen, die über das Orchester dringen müssen, sind schlecht bis gar nicht zu verstehen und auch bei Szenen, wo durcheinander gesprochen wird ist noch Verbesserungspotenzial drin. Da bin ich aber ganz zuversichtlich, dass das nur Anlaufschwierigkeiten sind, da ja die Akustik im vollen Haus erst bei der Premiere wirklich hörbar wird und Erfahrungswerte (noch) fehlen.

Dem Münchner Publikum scheint es jedenfalls gefallen zu haben und auch wenn ich in der Pause mehrfach gehört habe, dass das ganze doch „sehr österreichisch klingt“, hat das dem Vergnügen der meisten keinen Abbruch getan und die Standing Ovations lassen eine lange erfolgreiche Laufzeit des Stückes erwarten.

Fazit: Für Nichtbayern und Zuagroaste aller Art uneingeschränkt zu empfehlen, sprachsensible Bayern sollten sich eine dicke Haut zulegen, nicht eingeschnappt sein und manchmal einfach weghören… Mein persönliches Lieblingsstück wird es nicht, ich bin da zu sensibel und komme mir als Bayerin stellenweise geradezu „verarscht“ vor – als Wiener Fassung könnte ich es deutlich mehr genießen.

Ähnliche Artikel

Premiere Priscilla – Königin der Wüste, 14.12.2017, Gärtnerplatztheater

In München kommt ja mit dem Tollwood-Festival in der Vorweihnachtszeit die ganze Welt nach Bayern. Und so einen Hauch von Exotik bekommt man nun auch im Gärtnerplatztheater zu spüren; zum Einen mit der australischen Videocollage unter dem klassizistischen Bühnenportal, zum Anderen mit den bunten Vögeln, die sich bei der deutschen Erstaufführung von Priscilla – Königin der Wüste dort auf der Bühne tummeln.
Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm, der vor dreizehn Jahren die Welt im Sturm eroberte, obwohl er mit günstigsten Mitteln gemacht war. Im Jahr 2006 wurde der Stoff dann von Stephan Elliot und Allan Scott für die Bühne adaptiert und feiert weltweit Erfolge. Da wurde es Zeit, dass man das herrlich schräge Stück endlich nach Deutschland bringt und die Münchner können ihrem Intendanten Josef Köpplinger nicht genug danken, dass ihm dieser Coup gelungen ist.

Foto: Marie-Laure Briane

Erzählt wird in Priscilla – Königin der Wüste die Geschichte der Dragqueen Tick, der vor Jahren eine Frau geheiratet hat und nun endlich seinen Sohn kennen lernen will. Unter dem Vorwand, für eine Show in Alice Springs engagiert worden zu sein, überredet er seine Freunde Bernadette und Adam, mit ihm quer durch Australien zu reisen. Bernadette ist eine – etwas in die Jahre gekommene – Transsexuelle, deren Lover erst kürzlich beim Haare-Bleichen erstickte. Adam ist eine erfolgreiche Dragqueen, der aber keine Gelegenheit für ein Abenteuer auslässt. So nimmt das Trio zusammen mit dem ausgemusterten Schulbus namens Priscilla ohne Rücksicht auf die heimische Fauna Fahrt auf und lernt auf der Reise vieles über ihre Mitmenschen und sich selbst.
In erster Linie ist dieses knallbunte Musical mit Hits der 70er und 80er Jahre natürlich eine unterhaltsame Show mit grandiosen Bühnenbildern (Jens Kilian), herausragenden Darstellern und einer wahren Schlacht an opulenten Kostümen (Alfred Mayerhofer). Trotzdem verleiht Regisseur Gil Mehmert seinen Protagonisten auch Tiefe und facettenreiche Charakterzüge. Tick scheint anfangs gar keinen rechten Spaß mehr zu haben an seinem Dasein als Dragqueen Doris Gay in Sydney und sieht in der Reise eher eine Suche nach einem Sinn in seinem Leben. Armin Kahl spielt einen wundervoll sensiblen Mann, der hin und her gerissen ist zwischen der Liebe zu seinem Sohn und der Angst, von ihm wegen seines Berufs abgelehnt zu werden. Terry Alforo hingegen verleiht Adam einen Hand zur Übertreibung und eine jugendliche Aufgedrehtheit. Seine ständige Suche nach Spaß steckt seine Mitreisenden zwar auch mal an, doch bringt sie ihn in einem Bergarbeiter-Städtchen in große Schwierigkeiten. Das Highlight und die größte Überraschung war für mich aber zweifellos Erwin Windegger als Bernadette. Zu keinem Zeitpunkt wirkte er wie eine Parodie auf Transsexuelle, sondern man sah in ihm die würdevolle Diva mit Durchsetzungsvermögen. Die derben Sprüche der alternden Lady sind einfach nur großartig und die zarte Romanze zwischen Bernadette und dem Mechaniker Bob (unglaublich liebenswert und mit fast kindlicher Begeisterung von Frank Berg gespielt) ist wohl eine der schönsten und ehrlichsten Liebesgeschichten, die die Bühne des Gärtnerplatztheaters jemals gesehen hat.

Foto: Marie-Laure Briane

Doch leider werden die Heldinnen im Musical mit ähnlichen Problemen konfrontiert, wie sie auch bei uns immer noch Menschen mit anderen Gesinnungen durchleiden müssen. Zwar scheinen etwa die Bewohner von Priscillas erstem Zwischenstopp nach einem kurzen Streit mit der burschikosen Barbesitzerin Shirley (die von Angelika Sedlmeier großartig derb gespielt wird) tolerant und feiern die Dragqueens, später schmieren sie jedoch „Verpisst euch Schwuchteln“ an den Bus, was die Jungen erschüttert, für die ältere Bernadette jedoch wohl schon so zur traurigen Gewohnheit geworden zu sein scheint. Da tut es gut, dass sie mit Bob und Ticks Sohn Benji auf tolerante Menschen stoßen, die ihnen nicht das Gefühl geben Außenseiter zu sein.
Stimmlich kann man beim besten Willen nichts an dem Ensemble aussetzen, die drei Hauptdarsteller harmonieren wundervoll miteinander und auch mit den drei omnipräsenten „Diven“ Dorina Garuci, Amber Schoop und Jessica Kessler, die als allegorische Weiblichkeit die drei Queens durch die Wüste begleiten. Zwar zickte bei der Premiere ab und an ein Mikrofon, bei meinem zweiten Besuch am 19. Dezember war die Tontechnik jedoch schon weitaus besser.
Immer wieder schön ist im Gärtnerplatztheater die musikalische Begleitung der Musicals. Statt einer kleinen Band (wie in anderen Großproduktionen inzwischen leider üblich) sitzen unter der Leitung von Jeff Frohner viele Mitglieder des Orchesters im Graben, die den Discohits einen satten Sound verpassen.
Nicht nur wegen der Bewältigung der spektakulären Choreografien von Melissa King muss übrigens dem Ensemble ein großer Respekt gezollt werden, auch die extrem schnellen Umzüge in die gefühlt zweihundert Kostüme scheinen bereits auf dem Zuschauerraum abenteuerlich und anspruchsvoll. Bei der Show von Tick, Adam und Bernadette in Alice Springs fliegen gerade so die Kostümteile und Perücken durch die Gegend.
Priscilla – Königin der Wüste steht den großen Broadway-Hits definitiv in nichts nach. Und man bekommt so viel mehr zu sehen als glitzernde Outfits und schöne junge Männer mit Sixpack. Die Inszenierung ist gleichermaßen berührend und bestens unterhaltend! Noch bis April kann man sich im Gärtnerplatztheater diesen Hauch der 80er entgegen wehen lassen.

Foto: Marie-Laure Briane

Weitere Vorstellungen: 21. und 22. Dezember / 5. und 13. Januar / 1., 2. und 17. Februar / 13., 14. und 17. März / 11. und 12. April um 19.30 Uhr
31. Dezember / 6. und 14. Januar / 18. Februar um 18.00 Uhr
Karten von 8 bis 70 € an den bekannten Vorverkaufsstellen

https://www.gaertnerplatztheater.de/de/produktionen/priscilla.html/m=276

Dirigat: Jeff Frohner
Regie: Gil Mehmert
Choreografie: Melissa King
Bühne: Jens Kilian
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Michael Heidinger
Video: Raphael Kurig, Meike Ebert
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz

Tick: Armin Kahl
Bernadette: Erwin Windegger
Adam: Terry Alfaro
Diven: Dorina Garuci, Amber Schoop, Jessica Kessler
Bob: Frank Berg
Marion: Tanja Schön
Benji: Timothy Scannell
Cynthia: Marides Lazo
Shirley: Angelika Sedlmeier
Miss Verständnis: Eric Rentmeister
Miss Fernanda Falsetta: Jurriaan Bles
Jimmy: Karim Ben Mansur
Ensemble: John Baldoz / Jurriaan Bles / Alex Frei / Dorina Garuci / Luke Giacomin / Jessica Kessler / Marides Lazo / Karim Ben Mansur / Rachel Marshall / Andreas Nützl / Eric Rentmeister / Adriano Sanzò / Tanja Schön / Amber Schoop / Susanne Seimel / Samantha Turton

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ähnliche Artikel

Premiere Der Nussknacker, 23.11.2017, Gärtnerplatztheater

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Die Weihnachtszeit ruft in den Theatern immer gerne märchenhafte Stoffe auf den Spielplan. Bevor demnächst Hänsel und Gretel sich im Wald verlaufen dürfen hatte jedoch erst einmal die Ballettkompanie des Gärtnerplatztheaters ihre erste Premiere und gleichzeitig choreogragische Uraufführung im neuen Haus.
Mit dem “Nussknacker” des unsterblichen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat sich Karl Alfred Schreiner zwar einen absoluten Klassiker des Tanztheaters ausgesucht, doch die Zuschauer bekommen im Gärtnerplatztheater eine völlig neue Interpretation geboten: Am Weihnachtsabend erwartet die Familie Stahlbaum ihre Verwanten und Freunde aus aller Welt. Die Heldin Klara, ihr Bruder Fritz und ihre streng wirkende Mutter geben mithilfe ihrer Bedinsteten ein großes Fest, bei dem auch Klaras Patenonkel Droßelmeier mit seinem Sohn erscheint. Während der alte Droßelmeier die Familie mit Zaubertricks und Geschichten von Nussknackern und bösen Mäusen in Staunen versetzt, ist Klara fasziniert von dem jungen und charmanten Sohn. Die zarten Annäherungsversuche werden jedoch von der Mutter unterbunden und

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Klara wird ins Bett geschickt, nachdem sie von ihrem Patenonkel zwei Clownspuppen geschenkt bekommt.
Im Reich der Träume wird Klara wieder mit ihrem Schwarm Droßelmeier Jr. vereint, doch ihre Mutter funkt auch hier in Gestalt der bösen Schneekönigin dazwischen. Nur der alte Droßelmeier hilft dem Liebespaar und so fliehen sie durch allerhand märchenhafte Geschichten, die das Geschehen des vorangegangenen Weihnachtsfester wieder spiegeln: der grummelig Großvater flieht als Eisbär verkleidet vor seiner Frau, ihr Bruder hatte gleich vier Cousinen mit Seidentüchern beschenkt und tanzt im Traum mit orientalischen Schönheiten. Und auch die beiden Puppen erwachen zum Leben und dürfen in einer herrlichen Slapstick-Nummer das Orchester nach der Pause wieder ankurbeln. Immer wieder taucht die eifersüchtige Schneekönigin auf, doch dank dem weisen und liebevollen Patenonkel gibt es natürlich für alle Beteiligten ein Happy-End.
Zugegebenermaßen hatte ich bisher oft meine Schwierigkeiten, Tanztheater zu verstehen. Doch Schreiners Interpretation konnte ich tatsächlich von der ersten bis zur letzten Sekunde problemlos folgen. Das liegt zum einen daran, dass der Abend mit der Flucht vor der eifersüchtigen Schneekönigin einem klaren roten Faden hat, zum anderen an den hervorragenden darstellerischen Fähigkeiten der Tänzer. Jede Figur hat eine eigene Art sich zu bewegen und sich auszudrücken. Der Großvater läuft schon recht gekrümmt durch die Gegend, Droßelmeier hat meist lässig die Hände in der Hosentasche und Mutter Stahlbaum wirkt dagegen sehr exakt und streng mit Highheels und aufrechtem Gang.

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Der Nussknacker Foto: Marie-Laure Briane

Besonders gefallen haben mir Anna Calvo als Klara, die sich vom kindlichen Charakter zu einer jungen Frau entwickelt und Rodrigo Juez Moral, der dem Patenonkel eine große Ruhe und Würde aber auch etwas Mystisches verleiht. Wenn ich auch in Sachen Tanztechnik nicht viel mitreden kann, so war ich doch bei dieser modernen Choreografie – weitab von Tutu und Spitzentanz – in jedem Moment berührt und beeindruckt von allen Beteiligten auf der Bühne!
Wer sich nun fragt, wie der Titel des Ballets noch zu dieser Inszeniernung passt, dem sei versichert, dass auch hier eine gute Erklärung in der Neuinterpretation zu finden ist.
Zu der Leistung auf der Bühne passen auch die Klänge aus dem Orchestergraben, die altbekannten Melodien sind frisch gespielt und bleiben auch noch lange nach dem Schlussapplaus im Ohr. Bei dem Spiel mit den beiden Clowns nach der Pause kommen sicher nicht nur die jungen Zuschauer auf ihre Kosten.
Wunderschön ist ebenfalls das Bühnenbild von Rifail Ajdarpasic, das sich vom Wohnzimmer mit weißem Weihnachtsbaum in die märchenhaften Orte aus Klaras Träumen verwandelt, also in das eisige Reich der Schneekönigin, in einen unheimlichen Albtraum mit unheimlichen Mäuse-Wesen oder einen luftigen orientalischen Wunderort. Dazu passen die vielfältigen Kostüme von Ariane Isabell Unfried, die im einen Moment bürgerlich und bieder, im nächsten Moment sexy und spacig wirken.
Jedenfalls hat diese Uraufführung in mir tatsächlich für die Zukunft eine große Lust auf Tanztheater geweckt und ich lasse mich nun sicher etwas öfter auch ins Ballett locken. Auch ohne Worte können wundervolle Geschichten erzählt werden, wenn die Künstler es so machen, wie am Gärtnerplatz.

Weitere Vorstellungen: 3. und 25. Dezember, 18 Uhr
9. und 23. Dezember, 19.30 Uhr
Karten von 8 bis 65€ an den bekannten Vorverkaufsstellen

https://www.gaertnerplatztheater.de/produktionen/nussknacker.html/m=281&ID_Spielzeit=12

Musikalische Leitung: Kiril Stankow
Choreografie: Karl Alfred Schreiner
Bühne: Rifail Ajdarpasic
Kostüme: Ariane Isabell Unfried
Licht: Michael Heidinger
Dramaturgie: David Treffinger

Der Nussknacker | Ballett
Webseite des Staatstheater am Gärtnerplatz
gaertnerplatztheater.de

 

Mutter Stahlbaum / Schneekönigin: Rita Barão Soares
Klara, ihre Tochter: Anna Calvo
Fritz, ihr Sohn: David Valencia
Großvater Stahlbaum: Alfonso Fernández
Großmutter Stahlbaum: Lieke Vanbiervliet
Patenonkel Droßelmeier: Rodrigo Juez Moral
Der junge Droßelmeier, sein Sohn: David Cahier
Butler: Thomas Martino
Hausmädchen: Verónica Segovia
Ping und Pong, Clowns: Javier Ubell, Guido Badalamenti
Spanischer Onkel: Özkan Ayik
Spanische Tante: Alexa Tuzil
Spanische Cousinen: Marta Jaén, Isabella Pirondi
Spanischer Cousin: Luca Pinho Seixas
Englische Cousinen: Amelie Lambrichts, Vanessa Shield
Zwillinge, Klaras Freunde: Roberta Pisu, Alessio Attanasio
Orientalische Tänzerinnen: Amelie Lambrichts, Vanessa Shield, Marta Jaén, Isabella Pirondi
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ähnliche Artikel

Der verrückte Handyladen, 09.11.2017, Hofspielhaus

Der verrückte Handyladen - Foto Thomas Wild

Der verrückte Handyladen – Foto Thomas Wild

Von der fleischfressenden Pflanze zum modernen Monster-Smartphone. Im Hofspielhaus feierte am Donnerstag das Musical Der verrückte Handyladen des Münchner Künstlers Thomas Erich Killinger seine fulminante Uraufführung.
Erzählt wird in der Inszenierung von Christiane Brammer eine sehr ähnliche Geschichte wie Alan Menkens Kult-Musical Der kleine Horrorladen aus dem Jahr 1982. Der Held Mugdan arbeitet in einem erfolglosen Handyladen, dessen Besitzer Herr Trumpf schon schließen möchte. Doch dann findet Mugdan in einem Kinderwagen ein merkwürdiges Handy, das er Mrs. Alice nennt und im Laden ausstellt. Schnell stellt auch heraus, das das Gerät smarter ist, als ein gewöhnliches Mobiltelefon. Ihm kann der junge Mann seine Sorgen und seine unglückliche Liebe zu seiner Kollegin Alice anvertrauen, die mit dem gewalttätigen Anwalt van Haylen zusammen ist und jeden Tag mit neuen Blessuren auftaucht.
Doch bald wird aus dem leuchtenden Smartphone als Kummerkasten ein humanoides Ungeheuer, dem Geschichten alleine nicht mehr reichen. Mugdan lockt also van Haylen in den – inzwischen florierenden – Handyladen, wo ihm Mrs. Alice die Persönlichkeit und schließlich das Leben aussaugt. Von da an geht scheinbar alles schief für Mugdan und er muss versuchen, seine große Liebe Alice zu beschützen und gleichzeitig seine “Schöpfung” am Leben zu erhalten. Daraus entwickelt sich eine schräg-trashige Geschichte, die vor allem Fans schwarzen Humors gefallen dürfte.
Was den Zuschauer erwartet lässt ja bereits das großartige Kostüm- und Bühnenbild von Tamara Oswatitsch erahnen. Alle Wände sind mit bunten und großformatigen Pop-Art-Bannern dekoriert, die Kostüme sind passend dazu für jeden Charakter in einem Farbton gehalten.

Der verrückte Handyladen - Foto Thomas Wild

Der verrückte Handyladen – Foto Thomas Wild

Die Darstellerin dieser Alice, Marina Granchette war übrigens sowohl darstellerisch als auch stimmlich ein absolutes Highlight des Abends. Sie hat eine wundervolle Stimme und eine und zeugt eine sympathische und unschuldige junge Heldin. Allgemein sind die Darsteller sehr gut gewählt und spielen, tanzen und singen mit viel Herzblut. Sebastian Killinger als Mugdan zeigt eine tolle Wandlung vom schüchternen Träumer zum leibhaftigen Superhelden. Sehr wandlungsfähig ist Sebastian Brummer, der gleich drei Figuren darstellt: den schleimigen Anwalt, den proletenhaften Geschäftsführer und den selbstverliebten Moderator.
Schade fand ich lediglich, dass die Sänger in leiseren Momenten stimmlich neben dem Playback untergehen. Kraft hätten sie alle genug, das beweisen sie oft genug. Dass die Instrumentalmusik nicht life gespielt wird, stört ansonsten überhaupt nicht, schließlich ist das Theater nicht sonderlich geräumig. Auch der Chor der Handygirls wird mittels Video eingespielt, können also als “Schwestern” des bösen Handy-Monsters Mrs. Alice gesehen werden, dem Ben Schobel eine diabolische und sadistische Ader verleiht, dass es dem Zuschauer eiskalt den Rücken runter läuft. Schade eigentlich nur, dass Magda Stief als einzige komplett mit Playback singt. Sie spielt die ältere Kundin Frau Eigelb nämlich sehr liebenswürdig und schrullig.
Der verrückte Handyladen macht seinem Namen alle Ehre, die Geschichte und die Inszenierung sind schrill und fetzig. Und auch der treueste Musicalfan kann das Fehlen von Lifemusik sicher dank des großartigen Ensembles schnell vergessen!

Mugdan: Sebastian Killinger
Alice: Marina Granchette
Mrs. Alice: Ben Schobel
Herr Trumpf / Dr. Herbert van Haylen / Tim Tilman: Sebastian Brummer
Frau Eigelb: Magda Stief
Handygirls: Julia Haug, Sampaguita Mönck, Dalma Viczina

Regie: Christiane Brammer
Bühne / Kostüm: Tamara Oswatitsch
Film: Michael Klinsik
Choreografie: Ben Schobel
Ton / Licht: Florian Hofbauer
Maske: Charmaine Gezgin

Weitere Termine:
16., 17., 18., 23., 25., 26., 30. November, 20:00 Uhr
26. November, 18:00 Uhr
2., 7., 8., 9., 10., 14., 17., 21., 22., 23. Dezember, 20:00 Uhr
10., 17. Dezember, 18:00 Uhr

Karten 30€ / 25€ ermäßigt / 15€ Kinder
unter 089/24209333 oder online
www.hofspielhaus.de/karten.html

 

Ähnliche Artikel

Premiere Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, 15.08.2017, Lustspielhaus München

Eigentlich ist es eine Schande, sich als Kabarettfan und inzwischen offizielle Münchner Bürgerin einzugestehen, dass man noch nie im Lustspielhaus war. Aber besser spät als nie, sagt man ja so schön. An einer Litfaßsäule und bei Facebook bin ich auf “Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut”, ein sogenanntes Germanical gestoßen und habe mich sehr gefreut, der Premiere dieses ungewöhnlichen Projektes beiwohnen zu dürfen.

Das Buch stammt von den Kabarettisten Alexander Liegl und Manfred Oskar Tauchen und Schauspielerin/Regisseurin Gabi Rothmüller, die auch selbst inszenierte. Vier Musiker und sechs Darsteller sind auf der kleinen Bühne des Lustspielhauses an diesem Abend aktiv.

(c) Gila Sonderwald

Zur Grundgeschichte sollte man eigentlich nicht viel sagen müssen, das Nibelungenlied sollte schließlich jedem im Deutschunterricht einmal untergekommen sein. Diese Inszenierung beginnt unmittelbar nach dem Kampf des Helden Siegfried mit dem Drachen Fafnir, der zu Beginn der Vorstellung noch als Luftballon über die Bühne schweben darf. Da der Bau des Walhall von Göttervater Wotan zu teuer war, verlangt seine resolute Gattin Fricka, dass er seine unverheirateten Töchter endlich unter die Haube bringen soll, um die Unterhaltszahlungen los zu werden. Vor allem Brünhilde macht ihr dabei Kopfzerbrechen, kann sie doch nur von einem Mann geehelicht werden, der sie körperlich überwältigen kann. So sendet also Wotan den Helden Siegfried aus, um Brünhilde aus der Waberlohe zu befreien. Dieser landet jedoch am Hofe des  gelangweilten Burgunderkönigs Gunther und verliebt sich dort – nicht ganz freiwillig – in dessen Schwester Kriemhild. Doch auch der König sucht praktischerweise eine Gattin, weshalb er mithilfe von Siegfrieds Stärke auszieht, um Brünhilde zu umwerben. Dies gelingt mithilfe einer Tarnkappe aus dem Schatz des Drachen, die Siegfried zusammen mit dem Ring der Nibelungen bei sich trägt. Dieser Ring erweckt die Gier des Zwergenkönigs Alberich und seines Sohnes Hagen, die ihn stehlen und damit die Welt regieren wollen.

So weit ist das Musical also eigentlich von der altbekannten Geschichte, die wir vermutlich vor allem dank Richard Wagner kennen, nicht entfernt. Jedoch wäre es natürlich keine Komödie, würden die Handlungselemente und Charaktere nicht völlig absurd dargestellt, was auch herrlich gelungen ist. Unser Held Siegfried ist hier Niederbayer, eher schmächtig und tollpatschig, Alberich dagegen erinnert mit seiner aggressiv-kindischen Art eher an umstrittene amerikanische Politiker oder berühmte Diktatoren. Brünhilde macht ihrem Ruf als Mannweib alle Ehre, wird sie doch von Thomans Wenke reimend in einem engen blauen Samtkleid so gar nicht lieblich verkörpert.

(c) Gila Sonderwald

Dass diese Übertreibungen tatsächlich großartig funktionieren ist den großartigen Darstellern zu verdanken, die jeder, der sich mit Kabarett auseinandersetzt, wohl irgendwo schon einmal gesehen hat. Besonders hervorzuheben ist hierbei Mit-Autor Alexander Liegl, der die beiden Könige verkörpert. Zum einen den gelangweilten Gunther, der sehr der – für München ja typischen – Schicki-Micki-Gesellschaft entsprungen zu sein scheint und ein rechter Warmduscher ist, wenn es um Konfrontationen und Intrigen geht. Auf der anderen Seite der Wutzwerg Alberich, der auf den Knien über die Bühne rutscht, dem es aber trotzdem nicht an Lautstärke und Größenwahn mangelt.

Der Titelheld der Geschichte kommt dabei gar nicht so heldenhaft rüber, wie man ihn sich vorstellen mag. Der junge Niederbayer Martin Frank gibt einen putzigen, übereifrigen und naiven Siegfried, der gerne mal über seine eigenen Füße stolpert aber dafür mit einer wirklich starken und rockigen Stimme auftrumpfen kann.

Bei den Frauen sticht vor allem Constanze Lindner als liebestolle Kriemhild heraus, die Siegfried mittels Liebetrank erobert, um dann erstmal in ihrer Rolle als glückliche Ehefrau aufzublühen.

Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich an “Siegfried” weder musikalisch noch darstellerisch etwas auszusetzen hatte. Es ist vor allem beeindruckend, wie viel man alleine mit ein paar Kulissen (eine kleine Treppe als Gunters Thronsaal und Zinnen seiner Burg, ein paar Stoffbahnen als Wald und eine aufblasbare Wolke als Walhall), Licht und viel Fantasie aus der kleinen Bühne des Lustspielhauses herausholen kann. Der Ton war auch auf den hinteren Plätzen meistens sehr gut, wenn auch bei Ensemblenummern manchmal die Band zu laut war und der ein oder andere Sänger mal etwas unsauber artikulierte, was aber wirklich selten vorkam. Gesanglich wie schauspielerisch ist das Ensemble jedenfalls top!

Die Kostüme von Ulrike Harrassowitz wirkten gewollt-trashig, was ja auch perfekt zum Stück passt. Siegfried kommt mit engem, gold-glitzerndem Shirt und Lendenschurz daher, Brünhilde wirkt eher wie eine Clubsängerin mit ihrem/seinem blauen Samtkleid und langen Wimpern. Bloß hat sich mir nicht ganz erschlossen, wieso Gunther und Hagen Anzüge tragen, während alle um sie herum zumindest zum Großteil eher mittelalterlich angehauchte Gewänder tragen. Gestört hat mich dieses Detail jedoch keineswegs.

(c) Gila Sonderwald

Alles in allem hatte ich an diesem Abend sehr großen Spaß, so wie offenbar der Rest des Publikums auch. Bei diesem schrägen, sehr bayrisch angehauchten Musical bleibt jedenfalls kein Auge trocken und man sieht die Nibelungengeschichte definitiv mit ganz neuen Augen!

Anbei noch eine Mini-Kritik meines britischen Begleiters Jasper, der die Geschichte noch nicht kannte und auch – trotz sehr guter Deutschkenntnisse – mit dem bairischen Dialekt noch Probleme hat. Ihm hat vor allem die Musik gefallen und auch, wenn er nicht alles verstanden hat, hatte er trotzdem dank der visuellen Komik und der Darstellung der Charaktere (vor allem Brünhilde, Kriemhild und Alberich ) sehr großen Spaß. Ich denke mal, seine ersten Schritte in der Kultur des bayerischen Humors sind uns somit geglückt.

Noch bis 31. August könnt ihr die Abenteuer Siegfrieds im Lustspielhaus erleben!

 

Link zum Kartenvorverkauf und Infos über das Stück

Link zur Facebookseite des Stücks

 

Wotan / Brünhilde  Thomas Wenke

Fricka / Jungfer / Zwerg  Gabi Rothmüller

Siegfried / Urgermane  Martin Frank

Kriemhild / Urgermanin / Zwerg  Constanze Lindner

Gunther / Alberich / Urgermane  Alexander Liegl

Hagen  Aron Altmann

 

Musiker

Stephan Auer, Frank Schimann, Tina Zacher, Aron Altmann

 

Regie  Gabi Rothmüller

Choreografie  Doris Greza

Kostüm  Ulrike Harrassowitz

Bühne  Christof Wessling, Erwin Kloker

Licht  Steffi Rosner

Ähnliche Artikel

Premiere Ben Hur, 27.07.2017, Theater viel Lärm um nichts

Ben Hur

©Hilde Lobinger

Das erste mal seit viel zu langer Zeit, dass mich mein Weg einmal wieder in die Pasinger Fabrik führt, das Kulturzentrum direkt neben dem Pasinger Bahnhof. Heute stand nämlich ein Stück auf dem Spielplan, das sich so mancher wohl erst einmal gar nicht auf einer – nicht allzu großen – Bühne vorstellen kann: Ben Hur. Die Premiere musste leider zweimal verschoben werden, was jedoch für mich großes Glück war, da ich tatsächlich erst heute dafür Zeit hatte. Also saß ich mit großer Neugier und Vorfreude in dem zweigeteilten Zuschauerraum (zwei Tribünen links und rechts entlang der Bühne). Aber zunächst einmal ein bisschen zu der Geschichte des Titelhelden Ben Hur: Die Vorlage stammt aus dem Jahr 1880 von dem amerikanischen Autoren Lew Wallace und erzählt vom Kampf des jüdischen Fürsten Judah Ben Hur gegen seinen ehemaligen Jugendfreund, den Römer Messala. Dieser hatte ihn nämlich nach einem Attentat auf den Statthalter Judäas als Sklave auf eine Galeere geschickt. Aus Hass plant Ben Hur nach seiner Freilassung einen Aufstand gegen die Römer, besiegt Messala in einem Wagenrennen, nur um dann weitere Rachepläne auf Eis zu legen, da er sich zum Christentum bekehrt.

Ben Hur

©Hilde Lobinger

Am berühmtesten ist der Stoff jedoch vermutlich durch den Monumentalfilm aus dem Jahr 1959 von William Wyler. Der unvergessliche Charlton Heston mimte hier (übrigens erstmals intensiv vor einem Bluescreen) den Helden und das mit großem Erfolg. Elf Oscars gewann das Werk, dass sich schließlich in den 90ern der Brite Rob Ballard zum Vorbild für sein Stück nahm. Doch auf der Bühne sieht man kein monumentales, opulentes Werk. Ganz im Gegenteil: alle Charaktere werden von nur 4 Darstellern gespielt und Ben Hur ist eine Frau, die sich mit einem Bart aus “Geierarschfedern” als Prinz von Judäa und großer Kämpfer tarnt. Und das beschreibt ziemlich genau den Weg, den diese 1996 in der Performance Theatre Company uraufgeführte Komödie nimmt. Die Geschichte wurde im Groben beibehalten, jedoch ins Absurde gezogen und ist an Schrägheit kaum zu übertreffen. Und hier muss ich auch eine Warnung aussprechen: wer keinen respektlosen, teils derben Humor, bösartige Witze und völlig überzeichnete Charaktere zu schätzen weiß, wird an diesem Stück und dieser Inszenierung vermutlich keine Freude haben. Ich als bekennender Monty Python-Fan habe jedoch Tränen gelacht! Die Komödie ist extrem gut geschrieben und verknüpft die Geschichte Ben Hurs mit der eines Propheten aus Nazareth, der leider im Laufe des Stücks an einem Kreuz seiner Schreinerei “Josef H. Christus & Sohn” endet. Schon in der ersten Szene werden Hirten in ihrer idyllischen Nachtruhe von einem durchgeistigten Engel namens Gabriel gestört und Messala lässt sich vor seinem Schloss knapp unter der Wasseroberfläche einen Steg von oben erwähnter Schreinerei bauen, der auch eine wichtige Rolle spielen soll. Auch dass der Titelheld eine Frau ist, stört nach wenigen Minuten nicht. Der Hass Messalas kommt von seiner unerwiderten Leidenschaft für seine Jugendfreundin und deshalb entführt er ihre Mutter und ihren Bruder und bringt sie durch einen Trick auf eine Galeere, die zwischen Judäa und Garmisch verkehrt. Ich will natürlich nicht alle großartigen Wendungen in der Geschichte verraten, nur soviel noch: das Wagenrennen ist ein absolutes Highlight!

Ben Hur

©Hilde Lobinger

Die einzige Dame in der Inszenierung ist Katharina Friedel als selbstbewusste, starke Ben, die erst gegenüber Julius Cäsar ihre Weiblichkeit und Romantik entdeckt, zeigt er ihr doch den Sternenhimmel von Rom. Die ist auch die einzige mit (fast) nur einer Rolle, die drei Herren Wolfgang Haas, Armin Hägele und Philipp Weiche schlüpfen hingegen in alle anderen. Von Bens ordinärer Mutter über schräge Showmaster bis hin zum sexy Nummerngirl. Alle vier legen jedenfalls eine gigantische Spielfreude und einen großartigen Sinn für’s Absurde an den Tag. Dabei ist es nicht immer nur albern: Wolfgang Haas zeigt einen aggressiven und von Rachegelüsten schier zerfressenen Messala und verleiht dem Charakter trotz Besen auf dem Kopf und silbernem Röckchen etwas Bedrohliches. Armin Hägele mimte unter anderem einen sehr romantischen und liebenswerten Julius Cäsar und als besonderes Highlight einen sächselnden Auftragskiller der perfekt aus 100 Metern Entfernung einen Apfel trifft, jedoch eben auch nur Äpfel und nicht sein eigentliches Ziel Messala. Und das trotz Fußverletzung des Darstellers, die er wirklich sehr gut und lustig in das Spiel mit einbezog. Regisseur Philipp Weiche hatte dagegen eher die schrägeren Rollen wie den Galeerenchef Arrius, der sich herrlich naiv wundert warum dem Sklaven Ben nach dem Schiffbruch der Bart abgefallen und Brüste gewachsen sind. Und besonders grandios als in anderen Sphären schwebender Engel Gabriel oder als mystischer Begleiter von Jesus, der am Ende eine bedeutende Rolle einnehmen sollte. Besonders möchte ich noch die Kostüme von Johannes Schrödl loben, die ich wirklich zum Brüllen fand!

©Hilde Lobinger

So ist Messalas Helm aus einem Feuerwehrhelm und einem Handkehrer zusammen gebastelt, Cäsars Umhang ist eine Weihnachtstischdecke und Bens merkwürdiger Bruder trägt einen Barockmantel und die passende Perücke.
Also Freunde des britischen und schrägen Humors, lasst euch dieses herrlich schräge Theaterereignis auf keinen Fall entgehen! Noch bis 16. September kann man “Ben Hur” in Pasing sehen.

 

Mit
Katharina Friedl | Wolfgang Haas
Armin Hägele | Philipp Weiche

Regie Philipp Weiche
Raum Peter Schultze
Kostüm Johannes Schrödl
Klangdesign Kai Taschner
Lichtdesign Jo Hübner
Deutsch von Frank Sahlberger

http://m.kulturkurier.de/va_478000.html

Fotos: Hilda Lobinger

 

Ähnliche Artikel

Premiere De Amore, 23.06.2017, Gärtnerplatz Jugend (in der Reithalle)

© Christian POGO Zach

© Christian POGO Zach

Die Liebe ist ein seltsames Spiel wusste schon Connie Francis in den Sechzigern. Tatsächlich war es aber früher mal anders, am Anbeginn der Zeit. Da waren alle Menschen die Hälfte eines Ganzen, kugelförmig, immer mit dem perfekt zu ihnen passenden Partner zusammengefügt. Sie waren glücklich, aber wie das so ist, wenn man alles hat, strebt man nach noch mehr. Sie wollten den Göttern nicht mehr huldigen, sondern gegen sie in den Krieg ziehen. Das konnten diese natürlich nicht zulassen und so trennten sie die Kugelwesen. Seitdem sind die Menschen auf der Suche nach dem perfekten Partner. Mancher findet ihn, wenn auch vielleicht nur auf Zeit, aber es gibt auch Menschen, die alleine bleiben.

© Christian POGO Zach

© Christian POGO Zach

Sehr frei nach Platons Das Gastmahl hat sich die Gärtnerplatz Jugend dem Thema Liebe angenommen. In sehr ausdrucksstarken Bilder erforschen sie die Spielarten Liebe im Laufe der Jahrhunderte von den Neandertalern über Tristan und Isolde, Cyrano de Bergerac, Othello bis in die Gegenwart. Das war manchmal witzig, oft nachdenklich machend und immer genau auf den Punkt.

Beeindruckend ist, dass die Jugendlichen das Stück selbst erarbeitet haben. Neben solistischen Einlagen gab es auch immer wieder tolle Ensembleszenen. Die Choreografie von Roberta Pisu und die Regie von Susanne Schemschies geben dem Abend Struktur, aber besonders bemerkenswert ist die Leistung der Mitglieder der Gärtnerplatz Jugend.  Tolle Stimmen, sehr gute schauspielerische Leistung und eine unglaubliche Energie zeichnen diesen hervorragenden Abend aus. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man von einigen auch in Zukunft noch hören wird. Abgerundet wird der nachwirkende Abend durch das exzellente Licht von Jakob Bogensberger und die passenden Kostüme und die Bühne von Stephanie Thurmair. Andreas Partilla und Andreas Begert begleiten am Flügel zu Toneinspielungen und spielen auch manchmal selbst mit 😉

© Christian POGO Zach

© Christian POGO Zach

Leider gibt es nur zwei Vorstellungen, für heute Abend um 18 Uhr gibt es noch wenige Restkarten.

Platon Isabelle Braun
Zeus Benjamin Weygand
Hera / Toni Sofia Lainovic
Poseidon / Isolde Carlotta von Stetten
Hades / Michi Kilian Bohnensack
Aphrodite / Solosängerin Ella Römer
Athene / Waschweib Elena Bin
Bäuerin Julia Spieler
Nonne Anna Häuser
Solotänzerin / Solosängerin Ella Miner
Cyrano / Othello Teo Pop
Christian Alexander Wertmann
Roxanne Sophie Scherrieble
Frau Neandertal Salome Ortiz Obermayer
Taschentuch / Solotänzerin Saskia Wagner
Desdemona Nadine Kurschus
Jago / David Josef Roth
Emilia Neve Leonhardt
Alex Moritz Kühner
Lina Tabea Popp
Julia Mai Linh Nguyen
Steffi Ann-Kathrin Storfinger

© Christian POGO Zach

© Christian POGO Zach

Lisa / Solotänzerin Sabrina Nitschke
Kugelmenschen Alle Beteiligten

Klavier Andreas Partilla, Andreas Begert

Musikalische Leitung Andreas Partilla
Regie Susanne Schemschies
Choreografie Roberta Pisu
Bühne / Kostüme Stephanie Thurmair
Licht Jakob Bogensperger
Videodesign Christian Gasteiger
Dramaturgie David Treffinger

 

Ähnliche Artikel

Premiere: Die Zauberflöte, Sarré Musikprojekte, 21.12.2016, Alte Kongresshalle

Seit einigen Jahren sind die Produktionen der Sarré Musikprojekte bekannt für ihre einzigartige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Musiktheaterbereich. Mit der diesjährigen Weihnachtsproduktion Zauberflöte für Familien übertreffen sie jedoch alles bisher dagewesene.

Eine Oper, die nicht für Kinderstimmen geschrieben ist, nur mit Kindern und Jugendlichen aufzuführen, geht das überhaupt? Verena Sarré und Regisseurin Julia Riegel haben es gewagt und herausgekommen ist eine phänomenale Produktion, bei der selbst gestandene Opernbesucher eine Gänsehaut bekommen haben, weil sie diesen Moment erleben durften. Oder wie soll man es anders beschreiben, wenn eine Jugendliche eine fast perfekte erste Arie der Königin der Nacht singt, verstärkt zwar, aber ansonsten absolut großartig.

Die technische Seite war zwar noch etwas ausbaufähig, aber das wurde durch die Spielfreude der jungen Darsteller und die entzückende Inszenierung wieder wettgemacht. Man merkt dass sowohl Frau Sarré wie auch Julia Riegel gerne mit jungen Menschen arbeiten und sich voll auf sie einlassen können. Das Stück wurde leicht gekürzt und behutsam modernisiert, um es der heutigen Lebenswelt der jungen Generation anzupassen. Da sieht ein Prinz Tamino dann aus, als ob er gerade dem nächsten Manga entstiegen wäre und ein Monostatos hat etwas gollumhaftes an sich. Beides passt aber hervorragend ins Stück. Überhaupt sind die Kostüme von Eva-Maria Beldig sehr schön und passend, genau wie das einfache, aber wandlungsfähige Bühnenbild von Caroline Neven Du Mont.

Regisseurin Julia Riegel machte aus einem (wenn wir ehrlich sind) manchmal etwas langatmigen Stück einen kurzweiligen Abend, der aber trotzdem zum Nachdenken anregte. Jung und alt wurden gleichermaßen angesprochen und schon allein das ist eine sehr schwierige Aufgabe.

Eine sehr gute Idee fand ich, die Rollen der Damen, Sklaven, Priester und Knaben mit mehreren Kindern zu besetzen, so hatte man einerseits mehr Tiefe und andererseits konnte man mehr Kinder in die Produktion einbinden. Die Hauptrollen waren durchweg gut bis sehr gut besetzt. Allen gemeinsam war, dass sie sehr gut darstellten und auch wussten was sie darstellten. Insofern kann man die Vorbereitung dieser außergewöhnlichen Produktion gar nicht hoch genug loben.

Man kann nur hoffen, dass die fünf Vorstellungen vor Weihnachten nicht die Einzigen bleiben, denn diese zauberhafte Zauberflöte hat große Aufmerksamkeit verdient.

Mitwirkende:

Sarastro Simon Riegel

Königin Arabella Wäscher

Tamino Stefan Genevaux

Pamina Laetitia Stemp

Papageno Jonas Schleuning

Papagena Rosalie Zwenzner

Monostatos Lorin Wäscher

Sprecher Leonard Dick

Damen, Sklaven und Priester, Knaben und Knäbinnen: Kinder und Jugendliche der Sarré Musikprojekte & Akademie

Musikalische Einstudierung Verena Sarré

Regie Julia Riegel

Orchesterleitung Liviu Petcu

Bühnenbild Caroline Neven Du Mont

Kostüme Eva-Maria Beldig

Orchester Musiker der bayerischen Staatstheater

 

Ähnliche Artikel

Uraufführung Gefährliche Liebschaften, 22.02.2015, Gärtnerplatztheater (im Cuvilliéstheater)

[singlepic id=2072 w=320 h=240 float=left]Eine berühmte Romanvorlage und bekannte Adaptionen machen eine Neuinterpretation schwierig. Das Team um Regisseur Josef Köpplinger konnte mit der Uraufführung des Musicals Gefährliche Liebschaften trotzdem neue Akzente setzen.

Die Marquise de Merteuil ist eine Meisterin im Intrigenspiel um Macht und Sex. Sie möchte, dass der Vicomte de Valmont eine ehemalige Klosterschülerin verführt, die kurz vor der Heirat mit einem Grafen steht. Dieser war einst der Liebhaber der Marquise und hatte sie verlassen, das hat sie ihm nicht verziehen. Doch Valmont ist hinter der prüde-verschlossenen Madame de Tourvel her, ihre Eroberung sieht er als sein Meisterstück. Sollte ihm dies gelingen, winkt ihm als Belohnung eine Liebesnacht mit der Marquise, die gegen ihn gewettet hat. Anfangs läuft alles nach Plan, aber als Valmont sich in Madame de Tourvelle verliebt, wenden sich die Intrigen der Marquise gegen sie selbst.

[singlepic id=2073 w=320 h=240 float=right]Dass das Stammhaus am Gärtnerplatz mittlerweile seit fast drei Jahren geschlossen ist, bedeutet Unannehmlichkeiten, aber auch Chancen. Die Musicaluraufführung von Gefährliche Liebschaften im wundervollen Rokokoambiente des Cuvilliéstheaters spielen zu können, ist definitiv eine. Die aufwendigen Kostüme von Alfred Mayerhofer passen perfekt in die Zeit und lassen ein Gefühl für die Zeit aufkommen. Die Bühne von Rainer Sinell ist schon fast sensationell in ihrem raffnierten Understatement: eine Treppe, ein Podest, ein riesiger Spiegel und ein paar wechselnde Möbel auf einer Drehbühne lassen vom Opernhaus über ein intimes Bouduoir bis hin zum Nonnenkloster alles entstehen. Das Podest ist wirklich genial: der Boden wechselt immer wieder, schachbrettartige Fliesen, fließender Stoff, Blätter und rinnendes Blut werden passend zur jeweiligen Handlung angezeigt. Zusammen mit dem Spiegel, der beweglich ist und in verschiedene Höhen und Neigungswinkel gefahren werden kann, ergeben sich je nach Sitzposition des Betrachters verschiedene faszinierende Einblicke. Das Licht von Michael Heidinger und Regisseur Josef Köpplinger ist sehr athmosphärisch.

[singlepic id=2056 w=320 h=240 float=left]Zusammen mit seinem Co-Regisseur und Choreograf Adam Cooper gelingt letzterem eine überzeugende Umsetzung des bekannten Stoffes. Es passiert sehr viel auf der Bühne, so dass man schon sehr genau oder am Besten mehrfach hinschauen muss, um alles mitzubekommen. Manches passiert sogar gleichzeitig, da wird ein Brief geschrieben und gelesen, in einem Zug oder nahtlos ineinander übergehend. Briefe spielen natürlich eine große Rolle, ist doch die literarische Vorlage von Choderlos de Laclos ein Briefroman. Als besonders beeindruckend empfand ich die Szene, als die Briefe der Marquise vom Himmel fallen und einer mit ein bisschen Verzögerung schon fast majestätisch zu Boden schwebte. Die Regie arbeitet die Figuren sehr gut heraus, vor allem der Wandel der Madame de Tourvel von der zurückhaltenden, fast schon vergeistigten Prüden zur rückhaltlos verfallenen Liebenden war gut nachvollziehbar. Und ja, es gibt einigen Sex in diesem Stück, schließlich gehts ja darum. Aber er ist immer mit Gefühlen verbunden – Gier, Liebe, Hass – so dass man das Gefühl hat, die Darstellung gehört

[singlepic id=2049 w=320 h=240 float=right]Das Libretto von Wolfgang Adenberg bietet eine ansprechende Umsetzung des Stoffes, er hält die Spannung den ganzen Abend. Die Musik von Marc Schubring erschließt sich so richtig leider erst beim mehrfachen Hören. Sein Anspruch, sie von Parfüm zu Gift zu verwandeln, hat zur Folge, dass bis kurz vor der Pause kein einziger wirklich eingängiger Song dabei ist, allerdings dreht er dann mit Valmonts Allmächtig auch mächtig auf. Nach der Pause beginnt das Gift zu wirken und das Erzähltempo wird schneller und die Melodien eingängiger. Das Orchester unter Andreas Kowalewitz arbeitete feinste Klangnuancen heraus, die dem Stück Tiefe verliehen. Die Sänger überzeugten in ihren jeweiligen Rollen, sie spielten sehr expressivund leidenschaftlich und sangen auch ganz hervorragend.

Standing Ovation für eine gelungene Uraufführung eines Musicals, das die deutsche Musiktheaterlandschaft bereichert.

Musik von Marc Schubring, Buch und Liedtexte von Wolfgang Adenberg. Nach dem Roman von Choderlos de Laclos. Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz, Regie Josef E. Köpplinger, Choreografie u. Co-Regie Adam Cooper, Bühne Rainer Sinell, Kostüme Alfred Mayerhofer,Licht Michael Heidinger / Josef E. Köpplinger, Video Raphael Kurig / Thomas Mahnecke, Dramaturgie Michael Otto

Marquise de Merteuil Anna Montanaro, Vicomte de Valmont Armin Kahl, Madame de Tourvel Julia Klotz, Cécile de Volanges Anja Haeseli, Chévalier de Danceny Florian Peters, Madame de Rosemonde Gisela Ehrensperger, Madame de Volanges Carin Filipčić, Azolan Erwin Windegger, Joséfine de Fontillac / Madame Gérard u. a. Anna Thorén, Émilie / Nonne u. a. Nazide Aylin, Julie u. a. Evita Komp, Christine / Opernsängerin u. a. Eva Aasgaard, Victoire u. a. Johanna Zett, Prévan u. a. Carl van Wegberg, Belleroche / Gérard u. a. Peter Neustifter, Jean / Comte de Gercourt u. a. Jörn Linnenbröker, Steuereintreiber / Priester u. a. Florian Hackspiel, Statisterie und Kinderstatisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Dauer 2 Stunden 45 Minuten, Altersempfehlung ab 15 Jahre

Ähnliche Artikel

Premiere Rheingold, 30.01.2015, Anhaltisches Theater Dessau

[singlepic id=2042 w=320 h=240 float=left]2012 mit der Götterdämmerung quasi von hinten begonnen, fand der Dessauer Ring an diesem Abend mit einer intelligenten und humorvollen Inszenierung von Rheingold seinen zum Gesamtkonzept passenden Abschluß.

Regisseur und scheidender Staatsintendant André Bücker hat auch hier das Konzept des Rings – Bauhauselemente als Reminiszenz an den Aufführungsort und die Geschichte der Medien – konsequent umgesetzt. Spielte die Walküre noch zur Hochzeit des Filmes, wurde das Rheingold an den Beginn der bewegten Bilder verlegt. Die Rheintöchter befinden sich in einem Zootrop, einer bewegten Bildergeschichte gleich wirken ihre Bewegungen und immer wieder blitzt das Gold auf, um das sich alles dreht. Die Bühne (Jahn Steigert) und die Kostüme (Suse Tobisch) sind ganz in Weiß gehalten mit einem roten Farbtupfer bei Loge und einer farbigen Überraschung am Schluß. Jeder hat eine charakteristische Kopfbedeckung, die Kostüme deuten auf spätes 19. Jahrhundert hin. Zusammen mit weißen Scherenschnitten als Projektionen, die die Personen doubeln, aber durch abweichende Handlung auch noch mehr Tiefe verleihen, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild. Es könnte kalt und klinisch wirken, hat aber tatsächlich einen anderen Effekt: man sieht genauer hin und ist weniger abgelenkt, achtet mehr auf die Bewegungen und die Mimik.

[singlepic id=2041 w=320 h=240 float=right]Walhall in der zweiten Szene zeigt schon Anklänge an den Brünhilden-Felsen, ein verbindendes Element aller vier Teile, genauso wie der Rundvorhang, auf den die Projektionen (Frank Vetter, Michael Ott) auch diesmal eine weitere Ebene einführen. Die Nibelungen sind Kinder, die Mönchen in Skriptorien gleich, im Akkord Bilder, vielleicht für ebenso ein Zootrop wie es in der ersten Szene gezeigt wurde, anfertigen, das Gold wird durch Filmrollen symbolisiert. Hier manifestiert sich Bückers Grundlage: wer die Macht über die Erzählung hat, hat die Macht über die Welt.

[singlepic id=2040 w=320 h=240 float=left]Die Sänger sind überwiegend aus dem ganz hervorragenden Ensemble besetzt. Katharina Göres aus Berlin, die bereits in der Carmen schon kurzfristig eingesprungen war, zeigte ihre Wandelbarkaeit als Woglinde. Zusammen mit den beiden anderen Rheintöchtern Jagna Rotkiewicz und Anne Weinkauf flirtete sie prächtig mit Alberich und mahnte als Greisin am Ende die übermütigen Götter. Javid Samadov als Donner, David Ameln als Froh und Angelina Ruzzafante als Freia mögen manchmal, freiwillig oder unfreiwillig, etwas zu slapstickhaft rübergekommen sein, passten aber ganz hervorragend zu dem eigentlich heiteren Stück. Die Riesen Fasolt (Stephan Klemm) und Fafner (Dirk Aleschus) waren das nicht nur körperlich, sondern auch stimmlich. Der Alberich von Stefan Adam war herrlich verdruckst, Ivan Tursic als Mime unterwürfig. Anja Schlosser hatte einen kurzen, aber einprägsamen Auftritt als Erda, die Fricka von Rita Kapfhammer machte dem Wotan richtig Dampf. Die beiden Abräumer des Abends waren aber Albrecht Kludszuweit als Loge und Ulf Paulsen als Wotan. Ausgleichend der eine und herrisch und fast schon verschlagen der andere, dabei stimmlich auf höchstem Niveau.

[singlepic id=2039 w=320 h=240 float=right]Die Anhaltische Philharmonie unter Antony Hermus leistete Großartiges, der Abend war ein musikalischer Höchstgenuß und lässt großes erwarten für die beiden kompletten Ringe im Mai und Juni, die übrigens dann in der richtigen Reihenfolge gespielt werden. Das wird sicher auch noch einmal sehr spannend, die Rückwärtsentwicklung dann vorwärts zu erleben. Für den Juni-Ring gibt es noch wenige Restkarten.

Weitere Vorstellungen:
21.02.2015, 17:00 Uhr
05.04.2015, 19:00 Uhr
13.05.2015, 19:30 Uhr (Ring, ausverkauft)
23.06.2015, 19:30 Uhr (Ring)

Ähnliche Artikel