Kategorien

Gärtnerplatz, bespielt

Eigentlich müsste ich jetzt ein Patent anmelden, denn ich habe die Formel fürs Unsichtbarsein gefunden. Wenn man (=ich) nur unwichtig – uninteressant – unwürdig – unattraktiv (Nichtzutreffendes bitte nicht streichen) genug ist, dann schafft Mann es auch, durch mich trotz meiner durchaus ausladenden Körperformen hindurchzusehen.

Genug der persönlichen Eitelkeiten. Es begann, wie wohl schon Tradition, mit einer Bläserfanfare

[singlepic id=210 w=320 h=240 float=]

Danach rockte erst mal das jtg den Platz, hier Antonia Welke mit einem wunderschönen Song aus Les Miserables

[singlepic id=211 w=320 h=240 float=]

und dann Ausschnitten aus Mensch, sterblich, sucht,… und dem neuen Musicalprojekt “Snoopy”

[singlepic id=196 w=320 h=240 float=]

Danach versteigerte der Intendant Herr Dr. Peters gewohnt launig ausgemusterte Kostüme, leider zog das Publikum nicht richtig mit.

[singlepic id=204 w=320 h=240 float=] [singlepic id=205 w=320 h=240 float=] [singlepic id=198 w=320 h=240 float=] [singlepic id=200 w=320 h=240 float=]

Ich habe mir ja schon schwer überlegt, ob es mir einen höheren zweistelligen Betrag wert ist, ihn in einem der Frauenkostüme zu sehen, aber ich habe das Geld dann doch lieber in Theaterkarten investiert.

Danach folgte erst mal ein heftiger Regenguss, der Wettergott war dem Fest in diesem Jahr nicht wirklich wohlgesonnen. Da hat wohl irgendwer sein Tellerchen nicht aufgegessen.

Die Sopranistin Elaine Ortiz Arandes überraschte mit ihren Mädels und einem ganz eigenen Sound

[singlepic id=202 w=320 h=240 float=]

Bei den Orchestermusikern mit Volksmusik fing es dann erneut zu regnen an, so dass Rotraut Arnold mit ihrer fulminanten Zusammenstellung der Lieder von Hans Fritz Beckmann erst mit Verspätung auf die Bühne konnte.

[singlepic id=214 w=320 h=240 float=]

Es folgte der Kinderchor mit einem Abbamedley in gewohnt guter Qualität und die beiden Sopranistinnen Christina Gerstberger und Stefanie Kunschke mit Liedern abseits des Opernrepertoires.

Frau Gerstberger überzeugt mit einem Telefonat mit Margaret

[singlepic id=203 w=320 h=240 float=]

und einer wunderschönen Interpretation meines All-Time-Favourite “Summertime” aus Porgy und Bess.

Frau Kunschke empfahl sich für die Musical-Sparte mit “Ich hätt’ getanzt heut nacht”, das zweite Lied haben ich wegen eines akuten Hustenanfalls leider nicht mitbekommen.

Johannes Wiedecke schließlich kämpfte tapfer mit ungewohnten, aber sehr ansprechenden Melodien am Flügel gegen den wiedereinsetzenden Regen, dem er sich schliesslich geschlagen geben musste. Schade!

Am Rande habe ich viele wirklich sehr nette Menschen getroffen, neue kennengelernt und mich gut unterhalten.

Ähnliche Artikel

Matinée, melancholisch

Unter der Überschrift “Benjamin Britten und seine Zeitgenossen” interpretierte Ann Katrin Naidu excellent Lieder von Gabriel Fauré, Samuel Barber, Ernest Chausson und eben Benjamin Britten.  Neben eine Pianistin wurde sie teilweise auch von vier Mitgliedern der Münchner Philharmonikern begleitet. Moderiert wurde die Matinée von Sonja Westerbeck. Sie führte in die Lieder ein und übersetzte sie teilweise auch.

Mir haben alle Lieder sehr gut gefallen, am besten aber die von Britten. ich kann eigentlich gar nicht genau sagen, warum, das war alles Neuland für mich. Aber es war so schön präsentiert, dass ich mich sicher noch mehr mit dem Thema beschäftigen werde.

Matinée: Benjamin Britten

Sonntag, 12. Juli 2009
11:00 Uhr

Ähnliche Artikel

MusiComedy, langbekannt

Am 09.01.1989 sah ich die Beiden zum ersten und dann im Laufe der nächsten drei Jahre noch 40 mal. Kirchheim/Teck und Frauenfeld in der Schweiz waren die am weitesten entfernten Orte, aber auch Augsburg, Landsberg, Donauwörth und Rain/Lech standen regelmäßig auf dem Programm. Insofern wurden hier schon die Grundlagen für meine heutige “Verrücktheit”, für Aufführungen und Konzerte auch mal in die bayerische Provinz oder nach Köln zu fahren, gelegt. Insgesamt dürfte ich Mark’n’Simon gut über 50 mal gesehen haben und sie sind immer wieder ein Erlebnis. Da müssen sich meine Lieblingsstücke im Theater meines Vertrauens noch ein bisschen ranhalten.

Zwei tolle Stimmen, gepaart mit einem Humor, dessen Feinheiten man am Besten versteht, wenn man der englischen Sprache mächtig ist. Aber auch für nur Deutschsprachige gibt es genug zu Lachen, Mitklatschen und Mitsingen. Und auch nach 20 Jahren liebe ich ihre Bühnenshow. Die beiden machen nicht nur intelligenten Quatsch, sondern haben auch noch sehr harmonische Stimmen und großes musikalisches Talent. Wenn Simon “Wonderful World” singt, ist die Gänsehaut vorprogrammiert und der heutige Schlusssong “Mad world” war einfach genial.

Danke für einen tollen Abend der anderen Art!

Ähnliche Artikel

Lesestoff Belletristik 2009/19 – Klaus Funke: Der Teufel in Dresden

Broschiert: 144 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Januar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423137312
ISBN-13: 978-3423137317
Größe: 20,8 x 12,6 x 2,2 cm

[openbook booknumber="9783423137317"]

Kurzbeschreibung (von amazon)

Der geniale Geigenspieler Niccoló Paganini reist im Jahr 1829 durch Deutschland. In Dresden und am sächsischen Königshof liegt man ihm zu Füßen. Jeder, der ihn hört, ist hingerissen von der unglaublichen Virtuosität seines Spiels. Der »Teufelsgeiger« aber beeindruckt nicht nur durch seine Konzerte. Paganinis Erscheinung und Introvertiertheit beschäftigen Adel und Bürgertum, Dienstmädchen und Pferdekutscher gleichermaßen und umhüllen ihn mit Schauergeschichten. Klaus Funke beschreibt nur zwei Tage aus dem Leben des berühmten Geigers und Komponisten – und breitet dennoch ein ganzes Künstlerleben vor dem Leser aus.

Über den Autor

Link zur Vita bei Histo-Couch

Meine Meinung:

Mit einer nicht ganz einfachen Sprache nimmt Klaus Funke den Leser mit auf eine Reise ins Innerste seiner Protagonisten. Diese bestehen aber nicht nur aus Paganini und seinem künstlerischen Umkreis, sondern auch aus den “einfachen Leuten”,  den Angestellten im Hotel, in dem Paganini abgestiegen ist. Gerade diese tiefe Einsicht lässt die Zeit lebendig werden, haucht den Figuren Leben ein. Trotz der eher wenigen Seiten hatte ich das Gefühl, einen ziemlich umfassenden Einblick in die besagten zwei Tage in Dresden zu bekommen. Der Schluss ist etwas überraschend und so ganz konnte ich ihn nicht nachvollziehen, passt aber zum Gesamteindruck.

Mein Fazit:

Interessantes Thema, gut geschrieben.


Ähnliche Artikel

Singspiel, tiefergehend

Der Staatsintendant Dr. Peters hat schon recht, wenn er sagt, dass “Liebe und Eifersucht” mit jedem Anhören/Anschauen gewinnt. Heute in der luftigen Höhe des dritten Ranges. Die Akustik des Theaters ist fantastisch, ich habe jedes Wort verstanden. Auch die schauspielerische und sängerische Leistung des Ensembles war wieder bewundernswert, selbst an meinem Platz, der so ziemlich der am weitesten weg ist von der Bühne im ganzen Haus, war die Präsenz deutlich spürbar.

Auch vom Orchester habe ich heute deutlich mehr mitbekommen, die Musik gefällt mir, sie geht zum Teil richtig ins Ohr. Heute hatte es mir das Sonett des Herzogs besonders angetan, gesungen von Gary Martin.

Anschauen lohnt sich!

Liebe und Eifersucht

Mittwoch, 01. Oktober 2008
19.30 – 22.15 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, komödiant

Den zweiten Abend in Berlin verbrachte ich in der Staatsoper. Schon allein das Ambiente machte mich diesem Haus gegenüber gewogen und als es ein Problem mit meinem selbstausgedruckten Ticket gab, wure ich nicht etwa in barschem Ton an die Abendkasse verwiesen, sondern es wurde ein Bediensteter herbeizitiert, der mir nach nur kurzer Wartezeit ein ausgedrucktes Ticket präsentierte.

Im dritten Rang hatte ich eine sehr gute Sicht auf die Bühne, leider tummeln sich dort oben jedoch hauptsächlich Leute, denen es wichtiger ist, einmal in der Staatsoper gewesen zu sein als die Musik zu genießen und so nahm das Getuschel kein Ende. Das nächste Mal findet man mich sicher wieder auf den teureren Plätzen.

Die Inszenierung ist nur ein halbes Jahr jünger als ich und damit aus den wilden 68gern. So musste natürlich betatscht und ausgezogen werden und das ist ja nicht so meins. Außerdem gab es immer wieder Anklänge an die Commedia dell’Arte, aber halt nur halbscharig und nicht konsequent und damit nicht passend. Der Sopran war mir zu direkt, der Tenor war unvorteilhaft gekleidet und in der Arie des Figaro passte irgendetwas nicht, ich weiß nur nicht, was es war. Vielleicht, dass es kein Sänger des Gärtner war *ggg*. Es wurde viel von der Mitte des Bühnenrand gesungen, das hatte was sehr statisches. Es würde mich mal interessieren, ob es ein Regieeinfall war oder ob es Usus an diesem Haus ist, dass die Sänger nach jeder Arie nochmal extra auftreten, sogar das Orchester verbeugte sich nach der Ouvertüre. Damit verkommt die Oper zur Nummernrevue, aufgebaute Spannung verpufft. Und wieder einmal stelle ich fest, wie gut die Insektenthematik eines Klaus Guth passte auf die Musik. Schade, dass sie am Gärtner nicht mehr gezeigt wird. Überhaupt war das Orchester vor der Pause zu laut, man hat die Solisten kaum verstanden, es war wie ein Ringen zwischen den beiden. Vielleicht hat der Figaro deswegen hauptsächlich in den Graben gesungen.

Wirklich überzeugt hat mich nur der Sänger des Don Basilio. Aber da sieht man mal wieder, dass ich absolut nichts davon verstehe, denn alle wurden frenetisch gefreiert. Nun denn. Ein netter Abend war es trotzdem.

il barbiere di siviglia

Der Barbier von Sevilla | Oper von Gioachino Rossini
Dienstag, 16. September 2008, 20.00 Uhr

Ähnliche Artikel

Oper, erstmalig

An den beiden freien Abenden in Berlin hatte ich mir ja zwei verschiedene Opern vorgenommen und damit auch zwei verschiedene Opernhäuser. Berlin ist in der glücklichen Lage, drei davon zu besitzen.

Vorgestern stand Rigoletto in der Deutschen Oper auf dem Programm. Ich hatte die Karte online gekauft, für die Zusendung war die Zeit jedoch zu kurz und ich musste sie an der Kasse abholen. ich wusste, dass es relativ knapp werden würde und freute mich um so mehr, als wir das Seminar eine halbe Stunde eher beendeten, gab es doch noch eine Einführung in die Vorstellung. Ich kam also pünktlich an und wurde erstmal von einer riesigen Schlange an der Abendkasse überrascht. Zweite Überraschung: kein Schalter für bereits bezahlte Karten, obwohl es noch einen gegeben hätte. Stattdessen lief eine Dame die Reihen entlang und fragte, wer seine Karten nur abholen wollte. Das Ganze aber trotzdem streng in der Reihenfolge. In der DDR hätten sie es bestimmt nicht besser gemacht. Organisatorisch ein Chaos, das Haus ist sowieso greislig und die Einführung habe ich natürlich verpasst.

Die Inszenierung hat mir auch nicht so gut gefallen. Tänzer mit überdimensionierten “Codpieces“, ein Rigoletto im Schweinchenkostüm (Holzhammermethode, sonst merkt der doofe Zuschauer ja nicht, dass er im Grunde genommen eine arme Sau ist) und deutsche Beschriftungen im Bühnenbild bei einer italienisch gesungenen Oper sind nicht so mein Fall.

Aber die Musik und vor allem die Sänger waren sehr gut. Meinen Verdi kenn ich ja inzwischen einigermaßen. Und die Sterbeszene von Gilda war sehr ergreifend. Ein versöhnlicher Abschluß.

Rigoletto

Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
Uraufführung am 11. März 1851 in Venedig
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 21. Juni 1986

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer 2 Stunden 45 Minuten
Eine Pause

Montag, 15.09.2008, 19:30 Uhr

Ähnliche Artikel

Lesestoff 2008 – 42

Opernroman – Petra Morsbach

Gebundene Ausgabe: 347 Seiten
Verlag: Eichborn (August 1998)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3821844760
ISBN-13: 978-3821844763
Größe und/oder Gewicht: 21,7 x 13,2 x 3,5 cm

Kurzbeschreibung (von amazon)

Petra Morsbach hat als Regisseurin an einer Opernbühne gearbeitet. Sie weiß Bescheid. Ihr Opernroman macht uns mit den betörenden, ausgeflippten, rührenden Menschen bekannt, die in diesen Kulissen leben – von der Diva bis zum Beleuchter. Sie weiht uns in die Geheimnisse der Produktion ein, erzählt von fünf Inszenierungen, in denen die Opernarbeiter triumphieren, an denen sie verzweifeln, für die sie sich aufreiben. Der Roman beginnt mit Tristan und Isolde und endet noch lange nicht mit der Fledermaus.

Über die Autorin

Link zur Homepage

Meine Meinung:

Petra Morsbach zeichnet ein intensives Porträt eines kleineren Drei-Sparten-Hauses in einer kleineren Stadt. Sie beschreibt die Protagonisten, Sänger, Schauspieler, Musiker, Regisseure, Dramaturgen, Assistenten, Intendanten, Korrepetitoren, Balletttänzer, Techniker, eigentlich wirklich jeden, der mit so einem Haus zu tun hat, mit kurzen, markanten Sätzen, fast Stichworten. Der Handlungsstrang, um den sich alles windet, ist eine Spielzeit mit fünf verschiedenen Produktionen von “Tristan und Isolde” über “Figaros Hochzeit”, “Fidelio”, “Die Fledermaus” und “Requiem”. Der Roman ist daher in fünf Abschnitte mit jeweils vielen, oft kurzen Unterkapiteln unterteilt plus Vorrede und Epilog. Manchen Figuren sind sehr zentral, wie Babs, die Regieassistentin und Jan, der Korrepetitor, andere werden nur kurz angerissen, aber trotzdem genau beschrieben. Man spürt, dass die Autorin weiß wovon sie schreibt, manchmal habe ich mich aber schon gefragt, ob hier nicht manches sehr konzentriert wurde oder einfach nur bestimmte Klischees bedient werden. Es hilft, wenn man sich schon vorher für Oper, Gesang, für die ganze Welt des Musiktheaters interessiert hat, sonst gibt es doch viele Sachen, die auf den ersten Blick nicht ganz verständlich sind. Der Stil ist flüssig trotz oft kurzer Sätze, insgesamt ein gut zu lesendes Buch, das ich fast in einem Rutsch durchgelesen habe.

Mein Fazit:

Wenn man beim Lesen im Hinterkopf behält, dass es sich um einen Roman handelt und nicht um einen Tatsachenbericht, der sich zwar an der Wirklichkeit orientiert, sie aber nicht detailgetreu abbildet, wenn man also nicht alles für bare Münze nimmt, kann man sich bei diesem Blick hinter die Kulissen gut amüsieren.

Ähnliche Artikel

Nachtmusik VII

Fields Of Fire    Big Country
I Still Haven’t Found What I’m Looking For    Chimes, The
Westerland    Die Ärzte
Bang or Blame    R.E.M.
My Guitar Lies Bleeding in My Arms    Bon Jovi
Ah! taci, ingiusto core    Östman
Amen    Acoustic Worship
All My Loving    Beatles, The
Anitras Tanz    Grieg
I’ll be your shelter    Housemartins, The
Please Please Me    Beatles, The
der cineast    Gerhard Polt
Ma qual mai s’offre, o dei    Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
Dialog: Jüngling! Dein stendhaft männliches Betragen / Ha, da find ich ja die spröde Schöne    Wolfgang Amadeus Mozart
Super Funk    Jimmy Smith
Good King Wenceslas    R.E.M.
Nightswimming    R.E.M.
Fuggi, crudele!    Arnold Östman; Drottningholm Court Theatre Orchestra and Chorus
You Are So Beautiful    Joe Cocker
Death And The Maiden D810 – I Allegro    Franz Schubert
Partridge    Original Soundtrack
Got My Mind Set On You    George Harrison
Diamond Ring    Bon Jovi
Das Heißt ein Wort, ein Wort ein Mann!    Stephen Morscheck, José van Dam, Stephen Morscheck, Heppner, Alan Opie, René Pape, Georg Solti/Chicago Symphony Orchestra
White Wedding    Billy Idol
Scena Fulvio “Tu Vedi”    Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
its the end of the world    R.E.M.
La Muette    Yann Tiersen
Schickeria    Spider Murphy Gang
Sweet Georgia Brown    6-Zylinder
1. Akt, 3. Szene Don Gil von den grünen Hosen     Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Pourtant, o ma fiancee
Aria Di Catone “Pe Darvi Alcun Pegno”    Kobie van Rensburg, Simone Schneider, Johnny Maldonado, Robert Crowe, Florian Simson, Sandra Moon
Take A Chance On Me    Abba

Ähnliche Artikel

Theaterferien überbrücken VI

Sekundärliteratur kaufen und lesen

Ähnliche Artikel