Zum Kammerkonzert am 13. Mai lud das Gärtnerplatztheater an einen besonderen Ort und öffnete den futuristischen Orchesterprobensaal für die Konzertbesucher.
Johannes Overbeck, Fagottist des Gärtnerplatzorchesters und Organisator der Kammerkonzerte begrüßte das Publikum und wies auf den experimentellen Charakter des Konzerts hin. An der Akustik des Saales werde noch getüftelt und er würde sich über Feedback freuen. Gerne, lieber Herr Overbeck!
Als erfahrene Konzertbesucherin aber Nicht-Profi kann ich nur sehr subjektiv urteilen, aber ist nicht Akustik überhaupt großenteils Geschmackssache? Kurz: Mir haben Atmosphäre und Akustik hervorragend gefallen! Im Foyer war die Akustik schon immer recht “hallig”, aber seit keine Vorhänge mehr da sind überschlägt sich der Klang geradezu, insbesondere wenn ein Flügel oder Bläser beteiligt sind. Der Teppich unter den Musikern hat da nicht viel verbessert. Nun, man mag einwenden, dass Komponisten wie Mozart oder Schubert genau für solche Räume komponiert haben (Kirchen, Säle in Adelspalästen), aber wir haben heute auch andere Hörgewohnheiten.
So konnte ich von meinem Platz (in der momentan üblichen Orchesteraufstellung dürfen da die Hörner sitzen…) hervorragend und transparent die einzelnen Stimmen hören. Ein wenig “gnadenlos” ist die Akustik schon, das gebe ich zu – auch jede winzige Ungenauigkeit kommt glasklar beim Zuhörer an. Ich persönlich mag das – für mich gehört es dazu, wenn Menschen und nicht Maschinen am Werk sind. Nicht nur, es gehört dazu, nein, das macht für mich den Reiz von Konzerten aus! Ich weiß, das hören Musiker, die alten Perfektionisten, nicht gern… aber sonst könnte ich mir ja auch gleich eine CD-Einspielung anhören, da ist alles perfekt. Bloß halt steril und unpersönlich und damit irgendwie tot. Ich liebe sozusagen kleine Schönheitsfehler!
Als erstes auf dem Programm stand Mozarts Divertimento Es-Dur KV 563. Ein spätes Werk, das – anders als die Bezeichnung Divertimento vermuten lässt – überaus komplex ist. Da werden – wie so oft bei Mozart – kleine volksliedhafte Melodien kunstvoll zu einem großen Klangteppich gewoben und sind dann auf einmal gar nicht mehr so banal wie es anfangs scheint. Ich habe es genossen, die einzelnen Stimmen diesmal so transparent zu erleben. Danke an die spielfreudigen Kollegen vom Orchester, denen man anmerkt, dass sie im wahrsten Sinn des Wortes seit langem aufeinander “eingespielt” sind.
Auf Wunsch des Kontrabassisten, Thomas Hille, kam als zweites Werk das Forellenquintett von Franz Schubert zu Gehör – kein Wunder, ist es das wohl berühmteste Klavierquintett, bei dem zugunsten einer Violine ein Kontrabass mitspielen darf 🙂 Der Funke der Begeisterung sprang auch hier sofort über, es sprudelte nur so vor Spielfreude. Das ist für mich das Schönste an Kammermusik: Dass man so nah dran und quasi mittendrin ist statt als distanziertes Publikum auf eine entfernte Bühne zu schauen.
Ich freue mich auf weitere Kammerkonzerte – hoffentlich weiterhin im Orchesterprobensaal!
Seit einigen Jahren sind die Produktionen der Sarré Musikprojekte bekannt für ihre einzigartige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Musiktheaterbereich. Mit der diesjährigen Weihnachtsproduktion Zauberflöte für Familien übertreffen sie jedoch alles bisher dagewesene.
Eine Oper, die nicht für Kinderstimmen geschrieben ist, nur mit Kindern und Jugendlichen aufzuführen, geht das überhaupt? Verena Sarré und Regisseurin Julia Riegel haben es gewagt und herausgekommen ist eine phänomenale Produktion, bei der selbst gestandene Opernbesucher eine Gänsehaut bekommen haben, weil sie diesen Moment erleben durften. Oder wie soll man es anders beschreiben, wenn eine Jugendliche eine fast perfekte erste Arie der Königin der Nacht singt, verstärkt zwar, aber ansonsten absolut großartig.
Die technische Seite war zwar noch etwas ausbaufähig, aber das wurde durch die Spielfreude der jungen Darsteller und die entzückende Inszenierung wieder wettgemacht. Man merkt dass sowohl Frau Sarré wie auch Julia Riegel gerne mit jungen Menschen arbeiten und sich voll auf sie einlassen können. Das Stück wurde leicht gekürzt und behutsam modernisiert, um es der heutigen Lebenswelt der jungen Generation anzupassen. Da sieht ein Prinz Tamino dann aus, als ob er gerade dem nächsten Manga entstiegen wäre und ein Monostatos hat etwas gollumhaftes an sich. Beides passt aber hervorragend ins Stück. Überhaupt sind die Kostüme von Eva-Maria Beldig sehr schön und passend, genau wie das einfache, aber wandlungsfähige Bühnenbild von Caroline Neven Du Mont.
Regisseurin Julia Riegel machte aus einem (wenn wir ehrlich sind) manchmal etwas langatmigen Stück einen kurzweiligen Abend, der aber trotzdem zum Nachdenken anregte. Jung und alt wurden gleichermaßen angesprochen und schon allein das ist eine sehr schwierige Aufgabe.
Eine sehr gute Idee fand ich, die Rollen der Damen, Sklaven, Priester und Knaben mit mehreren Kindern zu besetzen, so hatte man einerseits mehr Tiefe und andererseits konnte man mehr Kinder in die Produktion einbinden. Die Hauptrollen waren durchweg gut bis sehr gut besetzt. Allen gemeinsam war, dass sie sehr gut darstellten und auch wussten was sie darstellten. Insofern kann man die Vorbereitung dieser außergewöhnlichen Produktion gar nicht hoch genug loben.
Man kann nur hoffen, dass die fünf Vorstellungen vor Weihnachten nicht die Einzigen bleiben, denn diese zauberhafte Zauberflöte hat große Aufmerksamkeit verdient.
Mitwirkende:
Sarastro Simon Riegel
Königin Arabella Wäscher
Tamino Stefan Genevaux
Pamina Laetitia Stemp
Papageno Jonas Schleuning
Papagena Rosalie Zwenzner
Monostatos Lorin Wäscher
Sprecher Leonard Dick
Damen, Sklaven und Priester, Knaben und Knäbinnen: Kinder und Jugendliche der Sarré Musikprojekte & Akademie
La Finta Semplice
Oper in drei Akten
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Carlo Goldoni
ist die erste abendfüllende Oper Mozarts, die er mit nur 12 Jahren komponierte und die ihre Premiere aufgrund von Intrigen nicht, wie geplant, am Wiener Hof, sondern in Salzburg erlebte. Die sichere Charakterisierung von Personen und Situationen, der permanent dramatische Grundton lassen bereits deutlich das musikdramatische Genie erkennen.
Die Fassung der Kammeroper München unterstreicht die Nähe des Werkes zur „Commedia dell ́arte“, indem sie aus den zwei alten Junggesellen des Originals in bester italienischer Tradition zwei Tanten – also Travestie-Rollen für einen Tenor und einen Bass – und im Maskenspiel Hauskatze und Pferd zu Kommentatoren der Handlung macht, die schließlich selbst in den Sog des menschlich-allzumenschlichen Treibens geraten.
Eine raffinierte junge Frau auf der Suche nach Zerstreuung und Abenteuer spielt mit den Gefühlen zweier altjüngerferlicher Schwestern und eines jungen Liebespaares. Quasi im Vorübergehen stiftet sie zwei Ehen und zieht noch ihren ganz persönlichen Vorteil aus dem virtuos-gefährlichen Spiel.
Einzigartig wird dieses leichtsinnige Spiel der Leidenschaften in der Hand eines komponierenden Kindes: Die Welt der Erwachsenen in völlig neuer Perspektive, vom genialen „Wolferl“ durch die präpubertäre Brille betrachtet, ist Anlaß zu lachendem, staunendem und erschreckendem Erkennen.
Nicht etwa, daß hier von Abgründen gar keine Spur wäre, aber Mozart wirft noch keinen Blick in sie hinein wie zehn Jahre später, sondern hüpft stattdessen in aberwitzigen Sprüngen über sie hinweg.
Inhalt:
Die kleine Pension der Schwestern Cassandra und Polidora wird seit einigen Tagen von Fracasso belagert. Er hat sich in Giacinta verliebt, die dort unter der klosterhaften Obhut ihrer Tante aufwächst. Vor allem an der männerfeindlichen Cassandra beisst er sich jedoch die Zähne aus.
Polidora ist dem anderen Geschlecht umso heftiger zugetan: Hals über Kopf verliebt sie sich in einen fremden jungen Mann, gibt ihm trotz absoluten Hausverbots für Männer ihr eigenes Zimmer und fasst sofort Heiratspläne.
Cassandra will den Störenfried die Tür weisen, verfällt aber ebenfalls seinem frechen Charme. Dabei handelt es sich um die verkleidete Rosina, ein lebenslustiges Fräulein, das mit der einzigen Absicht, sich einen Tag lang zu amüsieren, eingetroffen ist.
Als sie auch noch Fracasso um Unterstützung bei der Eroberung einer gewissen Bewohnerin des Hotels bittet, als welche sie selbst erscheinen will, weckt sie seine Eifersucht und den Verdacht der Untreue gegen seine Geliebte Giacinta.
Damit beginnt ein Verwirr- und Verwechslungsspiel, ein Hin und Her der Verkleidungen, aus dem auch Rosina am Ende nur knapp mit heiler Haut hervorgeht. Und die Moral von der Geschicht? Ganz einfach: “Sich-Nicht-Amüsieren ist strengstens verboten!”
Musikalische Leitung Nabil Shehata
Regie Dominik Wilgenbus
Arrangement Alexander Krampe
Bühnenbild Peter Engel
Kostüme Sandra Münchow
Rosina/Don Gisberto Eva-Maria Schmid
Donna Cassandra Carl Rumstadt
Donna Polidora Julian Freibott
Giacinta Susan Zarrabi
Fracasso Dino Lüthy
Ninetta Leonor Amaral
Simone Clemens Joswig
Orchester der Kammeroper München
[singlepic id=1931 w=320 h=240 float=left]Eine musikalische Begegnung zwischen Mozart und dem Fußball
Auch der beste Fußballer aller Zeiten trifft nicht immer nur das Tor. Aber der 7jährige Willi erwischt einen fremden Jungen am Kopf, und der nimmt auch noch seinen Ball mit nach Hause!
Ihn zurückzuholen entpuppt sich als Willis größtes Abenteuer, denn an Wolfgang Amadeus Mozart ist einfach nicht heranzukommen. Der ist nämlich ein Wunderkind und macht den ganzen Tag nur Musik: auf dem Klavier, der Geige und sogar am Schreibtisch! Seinen Ball zurückbekommen, schön und gut. Doch zunächst einmal muss Willi jetzt wissen, wie das geht: Komponieren!
Und was eine Sonate ist! Und eine Sinfonie! Und eine Oper!
Willi schafft es schließlich doch in Wolferls Zimmer, wo die beiden zum Schluss gemeinsam ein geniales Fußball-Konzert erfinden…
Geschichte und Regie Dominik Wilgenbus
Arrangement Alexander Krampe
Erzähler Dominik Wilgenbus
Puppenspieler Albrecht von Weech
Flöte Christiane Steffens
Klarinette Christophe Gördes
Fagott Ruth Gimpel
Klavier Dominik Wilgenbus
Termine: 4. Juli 2014, 16 Uhr, 6. Juli, 11 Uhr, 13:30 Uhr und 15 Uhr
[singlepic id=1587 w=240 h=320 float=left]Die neue Spielzeit beginnt für den Autor mit Mozart. Etwas skeptisch nach den berstend langweiligen, semikonzertanten Rose/Dorn-Inszenierungen (Figaro/Cosi) und ihrem szenischen und unterhaltlichen Minimalismus verantwortet den Don Giovanni Stephan Kimmig und liefert einen, nun ja, Kontrapunkt.
Mit dem ersten Ouvertürenschlag steht da der nackte, alte Statist zitternd mitten im Containerbahnhof und erregt Mitleid. Dahinter walzen die schwerfälligen Container (Spediteurin war Katja Haß) über die Drehbühne. Das Bild ist klar und holzhammerartig. Hier wird verladen, verräumt, verramscht. Eine gute Idee für einen Bühnenvorhang, als Inszenierungsidee zu wenig. Denn die Bühne ist Regie, viel mehr fiel Kimmig nicht ein. Die Container springen wie in einem Puppenhäuschen der Hässlichkeit auf und offenbaren verschiedene geschmacklose Interieurs oder komplett zufällige Requisitenfetzen. Ebenso wurde die Besetzung anscheinend mit wahllosen Resten des Kostümfundus (Garderoberin: Anja Rabes) angezogen. In, auf und zwischen den Containern wird dann viel und oft wenig inszeniert gesungen. Dazwischen immer wieder der nackige Opi beim Briefe-Lecken, Windradpusten oder als seltsame Aerobic-Kür. Willkürliche Videoanimationen von einem Stadionbildschirm ergänzen das wirre Regie-Nicht-Konzept ebenso wie Diktatorenstaffage und blinde Kirchenkritik ganz am Ende. Zudem gehört ab diesem Abend der Satz: „Hast du die Pinguine gesehen?“ zu den Topfünf der Fragen, die man in der Oper nie hören möchte.
Mehr ist nicht. Ein kleiner Skandal mit den Schweinehälften als Friedhofsersatz und etwas Blut bei dem doch eigentlich ganz fröhlichen Drama um den Sexualsoziopathen auf seinen dreisten Raubzügen.
[singlepic id=1586 w=240 h=320 float=right]An den Figuren wurde allerdings gearbeitet. Nach seinem grandiosen Wozzeck überzeugt Simon Keenlyside auch hier in einer vielschichtigen, psychologischen Darstellung der Titelrolle. Sein Bariton ist dabei weder Stroboskop- noch Flutlicht, dafür eine warme Tiffanylampe, die über dem tristen Containerhaufen angenehm brennt. Kongenial daneben der biestige, spielfreudige Leporello von Kyle Ketelsen. Die verträumte Travellerin Elvira setzt die Glanzlichter dank Dorothea Röschmann ebenso wie die seltsam kindfraulich inszenierte, jedoch bravurös gestemmte Anna von Elza van den Heever. Süßes Highlight die sattelfeste Laura Tatulescu als Zerlina, die bald zum Publikumsliebling Münchens avancieren wird. Erwähnenswert weiterhin die starken Sidekicks Ottavio (brillant Bernard Richter) und ein Komtur von Goran Juric, dass sogar Leopold sich vor diesem Vater noch gefürchtet haben dürfte.
Man wünscht sich nach diesem Giovanni zwar die Dornlangeweile nicht zurück, doch fragt sich, ob Mozart im 21. Jahrhundert tatsächlich so schwierig zu inszenieren ist. Anscheinend ermüden und scheitern nur die Münchner im Vergleich zu einem Claus Guth. Die Überdrehtheit und Redundanz von da Ponte und Wolferls Schnörkel fordern nämlich ein gescheites Gegenprogramm, das der Autor in München leider noch nicht finden konnte. Dafür Pinguine.
Vier Zauberflöteninszenierungen habe ich bisher gesehen, und diese hier war mit Abstand die Schlechteste.
Ein Tamino, der auf Großwildjagd ist und mit seinem Gewehr gleich mal ins Publikum zielt. Das geht gar nicht, wirklich! Und warum erschießt er die Schlange dann nicht gleich, verdammt noch mal? Dann wäre uns der Rest dieses zumindest szenisch verschwendeten Abends erspart geblieben. Da wurde echt nichts ausgelassen, was an Geschmacklosigkeiten zu bieten war. Eine drei Meter hohe Königin der Nacht, die neckisch mit dem schlecht nachgebildeten Füßchen kokettiert. Ein noch größerer Sarastro, der so auf der Hinterbühne platziert war, das man ihn sicher aus dem zweiten Rang schon nicht mehr richtig sehen konnte. Was ich im vierten Rang erkennen konnte, war eine große, missgebildete Hand, in der offensichtlich ein Mensch steckte. Daumen und Zeigefinger sind nunmal nicht gleich lang, auch wenn sie von den Armen eines Menschen dargestellt werden. Ansonsten war das ganze sterbenslangweilig. Keine Komik, die ja durchaus in der Zauberflöte auch vorhanden ist. Nur Schenkelklopferhumor wie bei dem erwähnten Füßchen der Königin der Nacht. Einzig die schauspielerischen Leistungen der Sänger brachten Emotionen in das Stück. Der Regisseur Achim Freyer versuchte besser zu sein als die Musik, aber Mozart setzt sich halt überall durch. Warum man eine solche Geschmacksverirrung 30 Jahre auf dem Spielplan behält, verstehe ich nicht. Man kann nur hoffen, dass sich die Staatsoper Hamburg demnächst mal eine Neuinszenierung gönnt. Auf der Homepage der Staatsoper Hamburg steht bei dieser Vorstellung “Letzte Aufführung”, man darf also vielleicht hoffen.
Musikalisch war es ein hingegen ein guter Abend. Ich war ja eigentlich wegen Peter Sonn auf diese Zauberflöte aufmerksam geworden, der an diesem Abend den Tamino singen sollte und den ich noch aus seiner Zeit am Münchner Gärtnerplatztheater in guter Erinnerung hatte. Leider, es ist Winter, es ist kalt, musste er erkrankungsbedingt absagen. Martin Homrich vertrat ihn jedoch gut. Für mich die beste des ganzen Abends war Christiane Karg als Pamina. Eine wunderbare Innigkeit bei Ach, ich fühls und auch sonst glänzte sie in ihrer Rolle. Mandy Fredrich sang eine ganz ausgezeichnete Königin der Nacht und der Sarastro von Wilhelm Schwinghammer gefiel mir gut – die Stimme, nicht das sogenannte Kostüm, wohlgemerkt. Positiv durch seine Textverständlichkeit ist mir auch Chris Lysack als Monostatos aufgefallen. Gregor Bühl leitete das Orchester souverän und mit guter Rücksichtnahme auf die Sänger.
Szenisch zum Davonlaufen, Musikalisch gut – nach der altbackenen Traviata in 2008 konnte mich die Staatsoper Hamburg wieder nicht überzeugen.
Musikalische Leitung Gregor Bühl; Chor Christian Günther; Sarastro Wilhelm Schwinghammer; Tamino Martin Homrich; Pamina Christiane Karg; Sprecher Jan Buchwald; Priester Manuel Günther; Königin der Nacht Mandy Fredrich; Erste Dame Katja Pieweck; Zweite Dame Maria Markina; Dritte Dame Renate Spingler; Papageno Moritz Gogg; Papagena Solen Mainguené; Monostatos Chris Lysack; Erster Geharnischter Jürgen Sacher; Zweiter Geharnischter Szymon Kobylinski; Drei Knaben Solisten des Tölzer Knabenchors; Orchester Philharmoniker Hamburg
[singlepic id=1439 w=320 h=240 float=left]Die Hochzeit des Figaro gehört zum Standardrepertoire jedes Opernhauses, das etwas auf sich hält. Dass ein Regisseur nach Jahrzehnten das gleiche Stück nochmal inszeniert, dürfte aber eher ungewöhnlich sein.
Marco Arturo Marelli startete vor knapp 40 Jahren an der Volksoper Wien seine Karriere, inszenierte dort bereits einmal alle Da-Ponte-Opern und kehrte jetzt mit einer entzückenden, witzigen, spritzigen neuen Produktion zurück. Das Bühnenbild besteht aus verschiebbaren Wänden, die immer neue Einblicke in die gräflichen Gemächer gewähren und am Ende sich sogar in einen formidables Gartenlabyrinth verwandeln. Die Kostüme sind passend zum zeitlichen Kontext und überhaupt stört hier nichts den reinen, unverfälschten Operngenuss. [singlepic id=1440 w=320 h=240 float=right]Herr Marelli hat sich wohl schon einen Namen gemacht und muss sich nicht mit Skandalinszenierungen profilieren. Das hatte Witz und Charme (besonders die Bücherszene mit Bartolo), das war eine hervorragende Personenführung, das hatte einfach Hand und Fuß und ich musste nicht stundenlang darüber nachgrübeln, was mir der Regisseur jetzt sagen wollte. Einzig und allein die Übersetzung störte. Und damit meine ich jetzt nicht, dass es mich gestört hätte, dass nicht auf Italienisch gesungen wurde. Sondern dass es bessere deutsche Übersetzungen gibt. Man mag von der Inszenierung der Hochzeit von Alfred Kirchner am Münchner Gärtnerplatztheater halten, was man will, die Übersetzung war klasse.
Und es lohnte sich wirklich ungemein, genau hinzuhören. Natürlich gab es den ein oder anderen Patzer beim Einsatz, aber was wäre eine Generalprobe, in der nix schief geht. Nix wäre das. Hier war wirklich fast jeder Part optimal besetzt. Lediglich Yasushi Hirano sang zwar gut, aber seine Textverständlichkeit ging vor der Pause gegen Null. Das ist bei einem deutsch gesungenen Text ziemlich ärgerlich. Dafür stimmte bei Rebecca Nelsen als Susanna einfach alles. Eine Rosenarie zum Niederknien (und das um die Mittagszeit!) und ein bezauberndes Spiel. Spitzenmäßig auch Dorottya Lang als Cherubino und Jacquelyn Wagner als Gräfin. Hier stimmte jeder Ton, jede Nuance, jede Geste. Jeder Zoll und jeder Ton ein Herrscher war Konstantin Wolff als Graf, aber gleichzeitig auch ein begehrenswerter Mann. [singlepic id=1441 w=240 h=320 float=left]Fast unverständlich, dass Susanna nicht schwach wird. Und ganz besonderes Lob an Sulie Girardie als Marcellina und Stefan Cerny als Bartolo. Gemeinsam schafften sie es, das ältere, fast schon in seiner Einfalt bemitleidenswerte Paar, zu neuen Höhen zu heben. Besonders Stefan Cerny beeindruckte mit einer wundervollen Stimme, das Münchner Publikum darf sich auf seine Rolle in der Uraufführung Der Präsident (ab 01.06. im Prinzregententheater) schon jetzt freuen. Dirk Kaftan führte Solisten, Chor und Orchester sicher und spritzig durch den Vormittag.
Am Ende gab es viel Beifall für alle Beteiligten und auch bei der Premiere soll viel gejubelt worden sein. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dafür noch einmal nach Wien zu fahren.
[singlepic id=1415 w=240 h=320 float=left]Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Interview genommen haben, Frau Brower. Vielleicht erzählen Sie uns zum Einstieg etwas über Ihren Werdegang?
Ich komme aus Amerika, aus Phoenix, Arizona. Ich habe an der Arizona State University studiert und dort meinen Bachelor’s Degree gemacht. Dann habe ich an der Indiana University studiert für meinen Master’s Degree.
Hatten Sie da schon während des Studiums die Möglichkeit, ganze Rollen szenisch auszuprobieren?
Während meines Studiums habe ich nur die Zweite Dame aus der Zauberflöte einstudiert und auf der Bühne gesungen. Oh, ja, und in meinem Master‘s Degree habe ich Cherubino gesungen, das war toll. Ich habe in der Zeit nicht so viele Rollen gesungen. Ich habe im Studium viele Lieder und Melodien einstudiert und gesungen, und Stimmtechnik gemacht. Nicht so viele Opernrollen.
Im Jahr 2008 wurden Sie in das „Young American Artists Program“ der Glimmerglass Opera aufgenommen. Welche Möglichkeiten ergaben sich dadurch?
2008 war ich bei dem „Young American Artists Program“. Daraus ergab sich die Möglichkeit für mich, hier in München zu sein. Denn zwei Personen von der Bayerischen Staatsoper waren nach New York geflogen. Sie veranstalteten ein Vorsingen für die Bayerische Staatsoper – es ist eine amüsante Geschichte, weil ich mich nicht für das Vorsingen angemeldet hatte. Ich dachte mir: „Ich habe noch ein Jahr Studium vor mir, ich bin noch nicht so weit, ich kann noch nicht nach Deutschland gehen.“ Aber ich war Cover (d.h., Zweitbesetzung) für Giulio Cesare. Die beiden Männer von der Bayerischen Staatsoper kamen zur Probe und hörten mich singen, als Giulio Cesare, weil meine Kollegin nicht da war. Sie sagten: „Warum haben Sie sich nicht für das Vorsingen heute angemeldet?“, denn sie hatten den ganzen Tag Vorsingen. Ich sagte: „Ich weiß nicht.“ (Lacht.) Dann hatten wir am nächsten Tag ein Vorsingen, und sie sagten: „Wir hätten großes Interesse daran, dass Sie zu uns kommen.“ Von da an änderte sich alles für mich. Ich habe Amerika verlassen, ich habe mein Auto verkauft. Ich kam nach München und fing im Opernstudio an, und ab dann war alles wunderbar.
Zur Spielzeit 2008/2009 kam der Wechsel nach München. Wie kann man sich die Arbeit im Opernstudio vorstellen?
Es war wirklich toll und ein sehr gutes Erlebnis für mich. Ich habe viel gelernt, und habe noch viel zu lernen, und es war besser als – nun, nicht besser, aber ich habe mehr gelernt als an der Universität. Ich sollte das nicht sagen, denn ich habe an der Universität viel gelernt, Stimmtechnik und Lieder, und so weiter. Aber hier in München hatte ich die Möglichkeit, auf der Bühne zu spielen und zu singen. Dadurch bin ich wirklich gewachsen als Sängerin, besonders als Opernsängerin. Wir haben gute Kollegen hier, und ich habe wirklich tolle Möglichkeiten, zu singen und zu spielen auf der Bühne.
Sie haben natürlich hier dann auch noch die Möglichkeit gehabt, die ganzen Kollegen zu hören.
Ja, und von den besten Sängerinnen der Welt zu lernen. Es ist ein Traum, wirklich!
Seit der Spielzeit 2010/2011 sind Sie festes Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper. Welche Veränderungen ergaben sich durch diesen Wechsel vom Opernstudio ins feste Ensemble?
Die erste Veränderung war, dass ich mehr Zeit hatte. (Lacht.) Im Opernstudio sind wir so beschäftigt, wir hatten jeden Monat Konzerte, und dazu unsere Rolle auf der Bühne. Wir hatten immer so viel zu tun. Es war wirklich anstrengend. Als ich im Ensemble war, konnte ich endlich „aufatmen“, sofort. Ich bin dankbar für meine Zeit im Opernstudio, wirklich. Ich beschwere mich nicht, es war wundervoll. Ich habe viel gelernt in dieser Zeit, das half mir, als ich dann im Ensemble war, ich konnte viel daraus mitnehmen. Ja. Was sich änderte war: Ich bekam mehr Rollen, mehr große Rollen zu singen, natürlich, und mehr Möglichkeiten, auf der Bühne zu singen und zu spielen.
In dieser Spielzeit waren Sie in einigen Mozartrollen zu hören: Dorabella in Cosi Fan Tutte, Cherubino in Le Nozze di Figaro und Zweite Dame in der Zauberflöte. Wie ist Ihre Beziehung zu dem Komponisten Mozart?
Ich liebe Mozart. (Lacht.) Als ich ein kleines Mädchen war, habe ich Mozart schon geliebt. Meine Mutter spielt Klavier, nicht professionell, aber sie liebt es, zu spielen. Ich habe immer Musik gehört, besonders Mozart. Ich war immer fasziniert von seinem Genius, seinem Intellekt und seiner Musik. Als ich dann größer wurde und zu singen begann, habe ich es geliebt, Mozart zu singen. Es ist sehr gesund. Es macht Spaß, es liegt mir einfach. Es ist gut für meine Stimme, Mozart zu singen, und ich spüre das.
Man kann auch immer gut die Stimme überprüfen bei Mozart.
Ja. Es gibt eine besondere Farbe in Mozarts Musik, glaube ich. Ich genieße es sehr.
Die Produktion an der Staatsoper …
Ja. In Le Nozze di Figaro, Cherubino ist natürlich eine tolle Rolle zu singen. Sie ist wirklich lustig. Es gibt so viele Farben in diesem Charakter, in seiner Mentalität und seinen Motiven. Dorabella auch. Sie ist mir ähnlich. Ich liebe es, diese Figur zu singen, es ist wirklich schön.
Die zwei Produktionen sind ja auch wirklich schön.
Ja. Danke!
Sie waren auch als Wellgunde in Wagners Rheingold und Götterdämmerung zu hören. Wie war die Zusammenarbeit mit Kent Nagano und dem Regisseur Andreas Kriegenburg?
Der Ring war ein großes Projekt. Und das war, ich muss es ehrlich sagen, eine Herausforderung für mich, Wagner zu singen. Denn gleichzeitig habe ich auch Mozart gesungen, und das sind völlig unterschiedliche Fächer, sozusagen. Aber ich hatte das Glück, dass ich gute Kollegen hatte, Eri Nakamura und Okka von der Damerau. Es ist so schön und so angenehm, mit ihnen zu singen, und das machte dieses Erlebnis einfacher für mich. Wagner – Mozart – Wagner – Mozart, das war ein bisschen anstrengend. Ich musste lernen, beide zu singen, in einer gesunden Art und Weise. Kent Nagano war toll, und Andreas Kriegenburg war auch toll. Das ganze Team hat uns sehr unterstützt und war nett, und das hilft, das hat mir geholfen. Ich hatte das Gefühl dass ich wirklich spielen konnte auf der Bühne. Das hilft meiner Stimme, freier zu sein.
Können Sie uns in diesem Zusammenhang erzählen, wie Sie sich eine neue Rolle erarbeiten?
Die Vorbereitung auf eine neue Rolle? Zuerst kaufe ich einen Klavierauszug. Dann höre ich mit einer CD die ganze Oper, lese den Klavierauszug durch, markiere meine Partie mit einem Leuchtstift und übersetze den Text ins Englische, damit ich wirklich verstehen kann, was ich singe und was ich fühle. Dann singe ich von Anfang an. Ich muss sagen, dass ich es liebe, eine CD zu hören. Ich kann nicht so gut Klavier spielen. Ich kann es ein bisschen, gut genug, aber ich möchte alle Gefühle von der Musik. Das hilft. Ich liebe es auch, von anderen Sängerinnen zu lernen. Es ist auch interessant für mich, wie zum Beispiel Anne Sofie von Otter das singt, oder Susan Graham oder Frederica von Stade, denn diese Sängerin bringt immer unterschiedliche Farbe und Ideen in ihre Partie ein.
Kommen wir zum Hoffmann. Bei den Festspielen waren Sie als Nicklausse / Muse in Les Contes d‘Hoffmann zu hören. Ist das eine Rolle, die Ihnen in Stimme und Darstellung besonders liegt?
Hoffmann. Ich liebe Hoffmann!
Das merkt man!
Das war mein „big break“! (Lacht.) Wir hatten so viel Spaß! Ich bin wirklich traurig, dass es schon vorbei ist, denn ich habe so viel gelernt durch diese Rolle. Über mich selbst, als Person und als Sängerin, und auch über das Spielen und Singen auf der Bühne. Das war anfangs eine große Herausforderung für mich. Diese Rolle war ganz neu für mich, es war mein Debüt. Die Frage ist natürlich immer: Wie läuft das, oder wie geht das? Ich muss sagen: Rolando Villazón war super für mich, ein ganz toller Kollege. Ich habe so viel von ihm gelernt, nur dadurch, dass ich ihm zugeschaut habe, wie er auf der Bühne spielt. Und das geht perfekt mit meiner Figur, denn ich sollte sein Spiegel sein. Ich liebe diese Figur. Die Musik ist nicht so einfach zu singen. Sie ist wirklich hoch, und dann wirklich tief. Die Barcarole ist so tief. Das erste Stück, als die Muse sich vorstellt, liegt sehr hoch. Ich hatte also diese große Bandbreite von hoch zu tief, aber es hat gut funktioniert. Ja, ich war sehr glücklich damit. Es ist eine wunderschöne Rolle, und ich habe sie sehr gerne gesungen, wirklich.
Es ist ja immer ein bisschen schwierig mit den verschiedenen …
Ja. – Hoch, und dann ganz tief. In drei oder vier Stunden, es ist wirklich anstrengend.
Da sind so Kollegen wie Rolando Villazón oder Diana Damrau schon hilfreich.
Ja. Sie waren super. Sie haben mich so sehr unterstützt, sie haben mir so viel positive Energie gegeben. Das hilft, immer. Ich war auf der Bühne mit diesen großen Stars und habe gedacht: „Warum bin ich da?“ (Lacht.) Es war wirklich unglaublich für mich, ein schönes Erlebnis.
War das jetzt dann bei den Festspielen schwieriger, mit den ganzen Umbesetzungen?
Ja, das war interessant, und wir hatten nicht so viele Proben vor unserer ersten Vorstellung. Wir haben einfach unser Bestes gegeben. Es war anders, aber ich denke, es war letztendlich okay.
Machen Sie lieber Neuproduktionen oder Repertoire?
Meinen Sie die Inszenierung? Okay … ich komme aus Amerika. Wir haben normalerweise traditionelle Inszenierungen, das war also meine Mentalität. Aber als ich herkam, wurde ich da aufgeschlossener. Ich liebe beide. Ich glaube, zuweilen ist es passender und besser, bei der traditionellen Inszenierung zu bleiben. Aber manchmal finde ich es interessant, wenn eine neue Idee umgesetzt wird. Das kann sehr interessant sein, besonders für ein europäisches Publikum. Europäer sind mit Opern vertraut. In Amerika sind wir das nicht, also müssen wir Amerikaner vielleicht noch mehr über Opern lernen. Ich glaube, deshalb haben wir mehr traditionelle Inszenierungen. Aber hier in Europa ist es interessanter, etwas extremer zu sein oder so. Aber beide Inszenierungsweisen sind gut.
Haben Sie einen Lieblingskomponisten?
Mozart. Ich liebe Mozart. (Lacht.) Immer Mozart. Aber es gibt so viele gute Komponisten. Strauss, ich liebe Strauss auch. Fauré. Debussy. Chausson. Rossini, das macht Spaß. Ja. Ich liebe Mozart. Warum? Weil ich von Mozart immer so viel lerne, denn es ist etwas Grundlegendes. Man muss eine gute Technik haben, ein gutes Verständnis von Belcanto-Technik. Es ist immer gut, zu Mozart zurückzukommen.
Welche Rollen stehen noch auf Ihrer Wunschliste?
Welche Rolle ich noch singen möchte? Charlotte in Werther würde ich sehr gerne singen, und Octavian im Rosenkavalier. Hänsel in Hänsel und Gretel. Ich singe diese Rolle im Dezember, das ist schön. Ja, viele. Diese dramatischen Rollen wie die Charlotte. Strauss: Octavian, Komponist. Es gibt viele wundervolle Partien. Ich entdecke immer wieder Neues und sage: „Oh, dies möchte ich singen, oh, das möchte ich singen.“ Und ich muss mir selbst sagen: Immer mit der Ruhe. Stück für Stück.
In der nächsten Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper kommt Rosina in Il Barbiere di Siviglia. Freuen Sie sich auf diese Aufgabe?
Ja! Ja! Auch Rosina. Ja, ich freue mich darauf. Es wird mein Debüt sein, ich habe diese Rolle noch nie gesungen. Es ist eine großartige, sehr traditionelle Inszenierung. Die Produktion ist sehr schön. Es macht viel Spass, Rossini zu singen, die Koloraturen, es ist immer eine interessante Herausforderung. Ich verwende dieses Wort oft, sorry. Es ist immer interessant, es ist nicht immer so leicht, aber wenn man es dann singen kann, fühlt es sich wirklich gut an. Ich freue mich sehr darauf.
In welchen Rollen können wir Sie in Zukunft hören?
In der nächsten Zukunft? Ich bin noch zwei weitere Jahre hier in München. Ich hoffe, dass noch weitere interessante Aufgaben auf mich zukommen. Ich habe ein Konzert im Oktober beim “Maggio Musicale” in Florenz, ich werde Leonard Bernsteins „Sinfonie Nr. 1 Jeremiah“ singen. Dann habe ich im April 2013 ein Konzert mit dem NDR Sinfonieorchester Hamburg und mit Donald Runnicles, und das wird spannend. Ich werde Ravel und Chausson singen, das wird schön. Ich bin noch zwei Jahre hier, wir werden sehen, was noch geschieht. Ich weiß es nicht, ich bin gespannt. Neue Aufgaben kommen jetzt, das ist schön. Ich werde Octavian singen, in der Zukunft, aber Genaueres kann ich noch nicht verraten, aber das kommt, darauf freue ich mich. Wir werden sehen.
Sie singen ja auch gerne Lieder. Liederabende, wird es da etwas geben?
Noch nicht. Aber ich habe mit meiner Agentur gesprochen, denn ich möchte gerne einen Liederabend machen. Ich liebe die Wesendonck-Lieder von Wagner, die möchte ich gerne singen. Wenn ich einen Liederabend mache, möchte ich auch etwas von Brahms singen, und etwas von Fauré, und einige französische Melodien.
Es ist natürlich schwieriger, einen Liederabend vorzubereiten.
Ja. Denn es ist keine Rolle, man kann sich nicht verstecken. Ich bin es, die singt. Es ist nicht Cherubino, es ist Angela Brower, und das ist schwer. Man ist – verletzlich. Ich kenne viele Sänger, die Liederabende hassen, weil das so schwierig ist. Und stimmlich – man hat keine Pause, man singt eineinhalb Stunden, und manchmal sehr schwere Lieder. Ich denke, das wäre eine gute Erfahrung für mich. Ich habe noch keine Pläne für einen Liederabend, aber ich hoffe, dass es bald dazu kommt.
Herzlichen Dank für dieses Interview!
Gern geschehen!
(Das Interview wurde geführt am 8. August 2012 in München.)
Im Rahmen der Jubiläumswoche 111 Jahre Pfarrei Sankt Maximilian München fand ein Benefizkonzert statt mit dem Titel “die himmel erzählen”. Der Erlös des Konzertes war zugunsten des ORANGE HOUSE Therapie- & Kreativzentrums. Das Programm hielt, was es versprach: Mit geistlicher Musik durch die Jahrhunderte, und es war ein bunter Reigen unsterblicher Melodien, moderiert von Stephan Ametsbichler (BR). Nach der Einleitung des Organisten Hans Stockmeier mit einem Bach-Solostück erklang vom Orchester Ensemble Lodron unter der Leitung von Gerhard Häußler das Te deum Prelude von Marc-Antoine Charpentier. Der Nachwuchs der ältesten Ballettschule in München, Korinna Söhn, tanzte zu den drei Sätzen der Orchestersuite in D-Dur von Johann Sebastian Bach. Leider musste Katja Stuber krankheitsbedingt die Mitwirkung bei dem Konzert absagen. Die Einspringerin Anna-Maria Bogner sang ein solides Exsultate jubilate von W.A. Mozart. Vom Chor Sankt Maximilian erklang ein schön gesungenes Ave verum von Mozart. Die Himmel erzählen aus Joseph Haydns Die Schöpfung mit Tenor Bernhard Hirtreiter, Thomas Stimmel (Bass) und der Sopranistin bildete das vorletzte Stück vor der Pause. Etwas fragwürdig bleibt die Entscheidung, Engelbert Humperdincks Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel (gesungen von der Altistin Gisela Uhlmann und der Sopranistin Anna-Maria Bogner) mit in das Programm aufzunehmen.
Die Pantomime, ebenfalls aus der Oper Hänsel und Gretel, wurde von den jungen Tänzern und Tänzerinnen der Ballettschule getanzt. Nach der Pause ging es weiter im Wunschkonzert Sankt Maximilian mit Auszügen aus dem Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Das ganze Ensemble überzeugte bei diesen Ausschnitten, wobei doch der klangschöne und ausdrucksstarke Bass von Thomas Stimmel extra erwähnt werden muss. Über die Cäcilienmesse von Charles Gounod freuen sich die Münchner immer, es ist ja auch ein schönes Werk. Das Offertorium und das Sanctus erklang bei diesem Konzert. Mit kräftigem Tenor überzeugte hier wieder Bernhard Hirtreiter. Zum Ende des fast dreistündigen Konzerts kam noch Va pensiero aus Verdis Nabucco und Händels Halleluja aus dem Messias. Stücke, die anscheinend auch bei einem geistlichen Wunschkonzert nicht fehlen dürfen.
Letzte Kommentare